ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra 1.4 Turbo unregelmäßiges Quietschen im Leerlauf

Astra 1.4 Turbo unregelmäßiges Quietschen im Leerlauf

Opel Astra J
Themenstarteram 26. Juni 2020 um 16:02

Hallo, an meinem Astra Bj.2013 140ps (122tkm) gibt es bei warmer Maschine im Leerlauf ein leises mit mittleres unregelmäßiges Quietschen von der linken Motorseite. Wenn ich die Klimaautomatik ausschalte ist das Geräusch etwas weniger aber immer noch wahrnehmbar. Was komisch ist, wenn ich bei laufenden Motor den Ölmessstab ziehe stirbt der Motor fast ab, stecke ich ihn wieder rein, das gleiche. Es pfeift dann auch etwas aus dem Röhrchen vom Ölmessstab. Diese Phänomen kenne ich von anderen Fahrzeugen nicht.

Ähnliche Themen
33 Antworten

Mach mal den Deckel zum Öleinfüllen,bei laufendem Motor ab und schau ob es arg Luft rausdrückt...

Themenstarteram 26. Juni 2020 um 17:34

Also beim Röhrchen vom Ölmessstab wird ja Luft eingesogen, daher wohl das pfeifen, wenn ich den Messstab ziehe.

Zitat:

@manur19 schrieb am 26. Juni 2020 um 18:02:11 Uhr:

Hallo, an meinem Astra Bj.2013 140ps (122tkm) gibt es bei warmer Maschine im Leerlauf ein leises mit mittleres unregelmäßiges Quietschen von der linken Motorseite. Wenn ich die Klimaautomatik ausschalte ist das Geräusch etwas weniger aber immer noch wahrnehmbar. Was komisch ist, wenn ich bei laufenden Motor den Ölmessstab ziehe stirbt der Motor fast ab, stecke ich ihn wieder rein, das gleiche. Es pfeift dann auch etwas aus dem Röhrchen vom Ölmessstab. Diese Phänomen kenne ich von anderen Fahrzeugen nicht.

Dieses Phänomen ist aber normal bei den meisten Motoren,vielleicht nicht das der Motor im Standgas ausgeht,das ist von Motor zu Motor verschieden ,aber das er in dem Zustand stark Unterdruck zieht.

Wenn er rausdrückt würd ich hellhörig werden,denn dann haste entweder zuviel BlowBy oder das PCV System ist dicht.

Oder war jetzt das Pfeifen gemeint?

Das hab ich nicht,mehr kann ich nicht dazu sagen.

Ist das Quietschen vielleicht auch ein Pfeifen,dann wird es der limaseitige Kurbelwellensimmering sein.

Dieses Problem gibt es öfter bei dem Motor.

Meines Erachtens ist aber nicht der Simmering selbst das Problem sondern ins Kurbelgehäuse eindringender Ladedruck.

Kannst ja mal den Motor mit hohen Drehzahlen laufen lassen ,wenn der Unterdruck dann in starken Überdruck wechselt haste das Pilzventil in der Ansaugbrücke defekt.

Neue Ansaugbrücke ist dann fällig.

 

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 2:32

Hallo, also das pfeifen kommt aus dem Röhrchen wo der Messstab drinnen steckt, wenn ich den Messstab raus ziehe.

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 6:40

Also ich muss mich verbessern. Beim ziehen des Ölmessstabs pfeift es raus, das gleiche wenn ich den Öleinfülldeckel abnehme, das quietschen geht dann weg. Dann hab ich die Motorabdeckung abgenommen und das kleine Loch von dem 5cm Deckel zugehalten, man merkt wie der Finger leicht angezogen wird, hinter dem Deckel gibt es dann ein gewisses Geräusch. Die Zündkerzen habe ich auch kontrolliert, diese sind fest.

Dann ist auf jeden Fall erstmal ein neuer Kopfdeckel fällig,denn das PCV ist ko.

Aber auch das ist m.E. eine Folge eines defekten Pilzventils.

Das PCV besteht ja nur aus einer dünnen Gummimembran und der Ladedruck wird sich so um die 1,5 Bar halten das hält sie nicht aus.

Such hier mal nach Pilzventil.

Themenstarteram 27. Juni 2020 um 20:18

Und am Simmerring kann es nicht liegen oder ist das nur eine Folge aus der kaputten Membran? Wie müsste es sich verhalten, wenn ich dieses kleine Loch zu halte und es wäre in Ordnung? Ich habe beim stärkeren Beschleunigen kleine Beschleunigungsaussetzer, haben die auch mit der Materie etwas zu tun?

Ich weiss nicht was mit dem Simmering genau passiert.Die sind hauptsächlich für Unterdruck ausgelegt.

Der Druck im Kurbelgehäuse schwankt ja,er pendelt von leichtem U-Druck zu leichtem Ü-Druck und umgekehrt.

Er darf aber nie höher o. tiefer als 0,3 Bar gehen,das zerstört den Ring.

Opel wechselt den Ring gegen einen hoffentlich stärkeren ,ist die günstigste Lösung ,beseitigt aber nicht die Ursache sondern nur das Symptom.

Früher oder später drückt es an anderer Stelle wieder raus.Deckeldichtung und Nockenwellenversteller sind bekannte Stellen.

Ich habe gesagt das das Pilzventil die Ursache ist nicht die Membran oder der Simmering ,scheint bei dir aber nicht angekommen zu sein.

Solltest dich also erstmal um das Pilzventil kümmern.

Hast du dich mit meinem Suchtipp beschäftigt ?

Themenstarteram 28. Juni 2020 um 4:12

Also ich habe mal den Schlauch oben auf der Ansaugbrücke demontiert um das Pilzventil sichtbar zu machen. Da drinnen ist alles voller Ölschmodder, entsprechend konnte ich auch nix sehen. Wie kann ich das verstehen?

Sauber machen und schauen mit Druckluft oder meiner auch Zahnbürste,für den Schmodder hab jetzt auch keine Erklärung.Möglicherweise reissen die widrigen Druckumstände im Kurbelgehäuse das Motoröl mit oder der Turbo zeigt schon innere Undichtigkeiten auf Grund des hohen Druckes im Kurbelgehäuse.Denn dann kann es vorkommen das dass in den Turbo gepumpte Öl nicht ablaufen kann und drückt sich in den Ansaugbereich.

Das ist ja so ,solange der Motor ohne Turbo läuft ,also im Standgas wird das BlowBy über das Pilzventil in den Ansaugkrümmer >Motor gesaugt.

Da gibts dann auch keine Probleme mit Überdruck,dafür aber mit Unterdruck der bei defektem Simmering für das Pfeifen sorgt.Dort wird dann Falschluft gezogen.

Läuft der Turbo aber mit bläst er auch durch das Pilzventil ins Kurbelgehäuse,da jetzt das BlowBy nicht mehr den üblichen weg gehen kann ,muss er Umgeleitet werden ,dafür ist der dicke Schlauch an der Brücke der vor dem Turbo führt .Das BlowBy wird jetzt dort beigegeben/reingedrückt.Da gibts auch noch ein Ventil für das geschlossen wird wenn der Turbo aussetzt.

Es gab schon Vorfälle da ist der Simmering fliegen gegangen und das Öl spritzte im Bereich des rechten Vorderades rum.

Themenstarteram 28. Juni 2020 um 13:25

Also ich hab noch mal das Membranventil am kleinen Loch zugehalten, diesmal hat es weder einen Sog gegeben noch rausgeblasen. Ist das ein gutes Zeichen? Ich habe das Röhrchen mal etwas sauber gemacht, das orange Pilzventil ist zu sehen.

Ich tippe auf KW-Simmering.

Zitat:

@manur19 schrieb am 28. Juni 2020 um 15:25:16 Uhr:

Also ich hab noch mal das Membranventil am kleinen Loch zugehalten, diesmal hat es weder einen Sog gegeben noch rausgeblasen. Ist das ein gutes Zeichen? Ich habe das Röhrchen mal etwas sauber gemacht, das orange Pilzventil ist zu sehen.

Kann nicht sein ,entweder saugt es an dem Loch, dann ist sie defekt oder es saugt nicht, dann ist sie i.O.

So in etwa sieht diese Membran aus ,hier von einem Vorgänger Modell,die lies sich noch separat wechseln.

Leider kannste nur einen Bruchteil des Pilzventils sehen,hoffen wir das der Rest auch noch da ist.

PCV Membran
Themenstarteram 28. Juni 2020 um 18:14

Ja, also die Membran scheint demnach OK zu sein. Kann der Simmering auch alleinig fehlerhaft sein ohne anderweitige Ursache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra 1.4 Turbo unregelmäßiges Quietschen im Leerlauf