Astra 1.4 Caravan Lieferstopp LPG_Anlage bei Neuwagen
Ich erwarte eigentlich meinen Opel Astra 1.4 LPG 90 PS Ende Juli/Anfang August. Nun teilt Opel meinem Händler mit, dass das Subunternehmen zum Einbau der Anlage Liefer- und Zeitprobleme hat.
Ich habe nun folgende Möglichkeiten:
1. Ich nehme eine Irmscher-Anlage, die vom Opelhändler eingebaut wird (3 Jahre Garantie)
2. Ich nehme ein anderes Auto. Diesel o.ä.
3. Ich nehme das fertige Auto und fahre es solange, bis Opel Zeit und Lust hat, die Gasanlage nachzurüsten.
4. Ich trete ganz vom Kauf zurück.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
25 Antworten
Ich habe auch einen LPG-Astra bestellt, gleiche Problematik.
Habe mich entschieden ihn trotzdem zu nehmen. Auf dem Lieferschein/Rechnung die mir jetzt vorliegt steht: Innermotorische Vorbereitung für Autogas, d.h. es wird wohl ein modifizierter, gasfester Zylinderkopf verbaut sein.
Welche Anlage ich im Endeffekt einbauen werde weiß ich noch nicht, aber hey, muss ich ja nicht sofort entscheiden.
Hauptsache der Wagen steht bald vor meiner Tür🙂
Opel will wegen der Abgasswerte selbst keinen Umbau veranlassen. Ich habe vom Händler folgendes Angebot bekommen:
Stornierung der Bestellung oder den Wagen ohne Gasumbau, jedoch mit einem Preisvorteil von 3.000,00€ abzunehen.
Einen nachträglicher Umbau durch die Vertragswerkstatt kam für den Händler aus Gewährleistungsgründen nicht in Frage.
Habe mich dann entschlossen einen Zafira mit Werksseitigen LPG zunehemen.
Seit dem 25.08.2010 bin ich jetzt endlich Besitzer meines Opel Astra H LPG.
Die Anlage habe ich jetzt von Irmscher bekommmen.
Die ersten 1300km bin ich jetzt gefahren.
Seit einer Woche habe ich meine Fahrweise auf supersparsam umgestellt.
Letzte Tankung ergab einen Gasverbrauch von 6,2 Liter Gas auf 100 km.
Eine Sache lässt mich aber noch nicht ruhen.
Wie viel Gas müsste denn eigentlich eingetankt werden können?
Wer hat Erfahrung mit Gasmengen im Reserveradtank?
War nicht vom Werk aus 45 Liter geplant?
Wie lange darf der Tankvorgang fortgesetzt werden, wenn der Zapfpunkt knattert und die Einfüllmenge sich stark verlangsamt?
Kann man den Tank auch überfüllen?
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß,
D.
Hallo,
Du solltest ca 80% des Tanks mit Gas befüllen können.
Wenn dein Tank 45l fassen könnte, kannst du theoretisch 36l LPG tanken.
6,2l LPG finde ich zu wenig wenn man bedenkt das ca. 20% Mehrverbrauch optimal für den Motor sind. Nicht das er viel zu mager läuft auch wenn es ein "gasfester" Motor sein sollte.
Ähnliche Themen
Danke für die Info!
Steht das irgendwo, wie groß mein Gastank wirklich ist?
Die 6,2 l basieren auf extrem sparsame Fahrweise.
Am Anfang (in der Einfahrphase) sollte ich ordentlich Drehzahlen fahren. Allerdings nicht im roten Bereich. Dabei hat er sich bis zu 9l Gas genommen. Etwas moderter wurde es dann mit 7,9l und 7,2 l.
Jetzt wollte ich es einfach mal wissen, was unterste Verbrauchsgrenze sein kann.
Anmerken muss ich ich auch, dass die Anfangsphase (in der er auf Benzin läuft) länger geworden ist. Könnte mit der zunehmenden Kälte zusammenhängen. Das wirkt sich auf die gefahrenen km aus, womit ein 100% Wert nicht feststellbar ist.
Kann denn der Verbrauch auch zu niedrig sein? Welche Auswirkungen könnte das denn haben?
Gruß,
D.
Hallo,
habe ein 1,6 Astra H Bj 2009 weiß jemand wieviel so ein Umbau kostet?
Und wenn habe ich dann ein Tank im Kofferraum, Unterboden oder ist der in Reserverad fach versteckt?
Habe es mir überlegt da mein Astra mit ca. 9,2 Liter unterwegs ist! und ich schon fast per Du bin an meiner günstigen Tankstelle drüben in Österreich
@kwinni: Tu es nicht!!! Fahr lieber sparsam. Den 1.6 mit 9,2 Litern zu bewegen klingt für mich nach viel Vollgas, bzw hohen Drehzahlen durch häufiges Überholen. Die 1.6er sind nicht gasfest, nichtmal wenn man sie sanft bewegt. Und bei dem Fahrstil den ich mir gerade bei dir vorstelle, überlebt dein Motor das nicht lange. Zumindest nicht mit einer Verdampfer Anlage. Wie gut er eine flüssig einspritzende Anlage verträgt, kann ich dir nicht sagen. Ich würde dieses Risiko bei den Opel Motoren kein zweites mal auf mich nehmen wollen.
Zu den Kosten:
Gasanlage je nach Fabrikat und Umrüster zwischen 1500,- und 2500,- evtl sogar noch mehr bei besonderen Anlagen...
Überholen des Zylinderkopfes in naher Zukunft - 1000,- bis 2000,-
Benutzung von Schmiermitteln wie Flashlube oder Tunap... keine Ahnung bei Flashlube. Tunap kostet 50-60 Euro alle 10000km
@fuchs1974:
Ich habe bei mir einen 52Liter Tank in der Reserveradmulde. Beim Caravan ist sie im Innenraum unter einer Abdeckung. Komischerweise bekomme ich nur 36 Liter rein. Da müsst ich doch glatt mal nachschauen ob es nicht doch nur 45L sind. Aber im Angebot und Kaufvertrag stand ganz sicher 52L.
Wenn die Tanksäule rattert kann man so lange weitertanken bis der Tankstellenbesitzer brüllend und wild gestikulierend rausgerannt kommt. Habs noch nie so weit getrieben. 😁 Ich höre auf wenns knattert, auf 100ml kommt es mir nicht an beim tanken.
Überfüllen kann man den Tank meines Wissens nach nicht. Und selbst wenn, gibt es glaub ich ein Ventil was bei Überdruck auslöst. Die Tanks werden glaub ich mit 80 bar geprüft. Ich hatte noch keine Tankstelle die mehr als 15 bar angezeigt hat beim tanken.
Hallo!
Sehr lustig, die Anmerkung mit dem Tankstellenbesitzer. Ich habe immer noch den letzten Liter voll gemacht. Aber ein mulmiges Gefühl hatte ich dabei schon.
Habe jetzt erst 3x getankt. Jeweils war nur noch eine grüne Lampe an. Dabei habe ich nur 27l!!! nachtanken können. Auch wenn der Tank nicht leer war, 52l werden niemals passen. Muss man damit einverstanden sein?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie stehen die Verkäufer dazu?
Bevor ich jetzt Rabbatz mache, werde ich den Gastank einmal komplett leer fahren. Dann weiß ich es ganz genau.
Gruß,
D.
Wegen dem Tunap Additiv soll man ja den Tank nur bis ca 25% leerfahren. Ich bin immer ca 350km gefahren und hab dann getankt. Meistens gingen dann ca 26Liter rein.
Wenn man das Additiv nachfüllen will, muss der Gastank leer sein weil es mit einem Kompressor reingedrückt wird. Als ich ihn deshalb mal leerfahren musste, habe ich 500km geschafft. Beim anschließenden tanken gingen ca 36 Liter rein... eigentlich zu wenig bei einem 52 Liter Tank
etwas spät fällt mir da jetzt noch ein Missverständnis auf. Du schriebst "52l werden niemals passen"...
Bei einem 52 Liter (brutto) Radmuldentank passen nur ca 42 Liter (netto) rein. Grund: Der Tank darf nur zu 80% befüllt werden. Das entspricht 41,6 Liter. Das hat was mit der Crashsicherheit zu tun. Unter Druck ist Autogas flüssig und Flüssigkeiten lassen sich nicht weiter komprimieren. Gase, wie zB Luft allerdings schon. Bei einem Crash hat der Tank also ca 10Liter Volumen zur Verfügung um durch Deformation verkleinert zu werden, bevor er zwangsläufig platzen muss. Ein Benzintank ist aus Plastik, damit er sich verformen kann ohne sofort zu reißen. Allerdings ist ein Benzintank auch kein Druckbehälter. Autogas wird unter Druck gespeichert. Deswegen muss es auch ein stabiler Tank aus Stahl sein.
Also bei einem 52Liter Tank sollten ca 42 Liter reingehen. Bei mir passen nur 36 rein... warum auch immer. 6 Liter weniger als es sein sollten... ich könnte also theoretisch ca 80km weiter kommen, wenn 42 Liter reingehen würden. Aber man soll den Tank ja eh nicht jedesmal leerfahren. Erst recht nicht wenn man Tunap als Additiv verwenden muss. Wenn die Anlage auf Benzin umspringen muss weil Gas alle ist, kann es schon mal zu Fehlermeldungen kommen und schon brennt die Motorkontrolleuchte. Das wird vom Motorsteuergerät schnell mal als Fehlzündung interpretiert.
Hallo Zusammen,
Mitte Juni habe ich meinen Astra Kombi 1,6 LPG bestellt. (16 Wochen Wartezeit) Selbst bei Opel direkt bekommt man nur die Aussage, dass es Probleme wegen Euiro 5. Wann das Problem gelöst ist, steht in den Sternen. Von meinem Händler gab es erst nach dem ich Massiv gedrängt habe, den Vorschlag die Bestellung zu stornieren. Auch Opel hatte mir versprochen, sich um mein Problem zu kümmern, da ich den Kombi für diverse Aktivitäten benötige. (Fahre zur Zeit einen Corsa).
Finde es echt schlimm wie mit dem Kunden umgegangen wird!!!
Weiß hier jemand etwas genaueres übder die Probleme bei der LPG -Variante? Beim Zafira schein es ja zu funktionieren?
Vielen Dank und Grüße!