Assistent B
Hallo, da ich bereits schon 2tkm über den Assistent B liege laut KI , bei 140tkm Laufleistung, und der Wagen bis dato immer bei Mercedes gewartet worden ist würde ich gerne wissen was jetzt auf mich zukommt. Hat jemand ne Ahnung davon? Liste !
Danke Markus
28 Antworten
Hallo Danke für die zahlreiche Antworten
Wollte aber eigentlich nur eins wissen was und welche Zusatzarbeiten durchgeführt werden sollen wie z.B. Steuerkette Kettenspanner Aut.Getriebeöl.
Bis jetzt wie gesagt würde der Wagen Checkheftgepflegt einfach nur aus einem Grund, dass ich seit 3 Jahren in Wien lebe und bis nach Bratislava in der Slowakei nicht mal 70 KM habe und da zum Mercedes (Mercedes Wiesental Niederlassung Slowakei ) fahre, alle die da arbeiten sprechen deutsch und bis jetzt habe ich keine Probleme gehabt , zahle für Assistent B letztens +. Bremsscheiben erneuern (hinten), Bremsflüssigkeit wechseln, Stempel ins Heft ca. 370-420 Euro und für Assistent A ca. 240 Euro hängt vom Euro Kurs ab.
In Wien bei Mercedes Wiesental würde mich der Assysten B ca. 800-900 Euro kosten für die gleiche Dienstleistung!!!!!!!!!!!
Hallo
Jetzt muß ich mal dumm fragen. Was soll so teuer im Unterhalt sein, das man sich keinen Mercedes leisten kann?
Sorry, aber was ist an nem 208er so teuer?
Machen wir mal nen Vergleich zwischen einem 3 jahre alten VW Golf, ca 60 000 km und vernünftiger Ausstattung und nem 7 Jahre alten 208er, z.b. 230 Kompressor.
Beide kosten beim Einkauf ca 10 000 Euro, hier also Gleichstand.
Beim Golf kommt dann bald der Zahnriemen, Mercedes hat sowas nicht. Vorteil und damit billiger, Mercedes.
Golf hat Longlifeservice, da kostet der Liter Motoröl rund 20 Euro, Mercedes läuft mit gutem 5W40, Literpreis ca 10 Euro, hat nur rund 2 Liter mehr Öl drinn, also Vorteil Mercedes.
Beim Golf kommen bei 60 000km so langsam mal Stoßdämpfer geflogen, oder sogar schon Hinterachslager, evtl. vordere Federn. Ebenso haben die Radlager nicht das ewige Leben, und so manche Ventildeckeldichtung verabschiedet sich eher. Bei den Keilriemen herrscht Gleichstand.
Bis hierhin ist der Mercedes also eher billiger, denn auch er hat nur einen Luftfilter, einen Pollenfilter, einen Benzinfilter und 4 Zündkerzen.
Wenn ich mir jetzt mal so die bekannten Krankheiten vom 208er und dem Golf ansehe, dann hat der CLK nur die Traggelenke, die Spurstangen samt Lenkungsdämpfer und vielleicht die vorderen Federn, die etwas mehr Verschleiß als notwendig haben. Bei nem Golf sind das die Federn, die Achslager, die Radlager, Fensterheber, Spurstangen samt Köpfen, Achsmanschetten, Lenkmanschetten, Stabbigummis, Stabistangen, Bremsschläuche Traggelenke etc.
Nicht zu vergessen die Auspuffanlage, die beim CLK zwar teurer ist, aber wohl auch deutlich länger hält. (Bei meinem 98er ist noch die erste drann, und die sieht nahezu rostfrei aus) Und wenn ich dann nur immer mal an die gerissenen Auspuffkrümer oder undichten Ansaugbrücken bei VW denke, dann wird mir übel. (Gibt es bei Opel auch, klar)
Bis hierhin ist der Vorteil was Service und Unterhalt angeht wohl ganz klar auf der Seite vom CLK.
Bei der Steuer und Versicherung beißt sich da auch nix, mit Euro 3 kosten 100ccm auch nciht viel mehr als bei Euro 4, und die Versicherungstypklasse ist 17 in der Haftpflicht, sprich sehr günstig. (Mein alter 325i lag da schon auf 23....)
Was die Teilepreise angeht:
Textar Bremsbeläge aus dem freien Handel sind nicht teurer als welche vom Golf, und es sind exakt die gleichen, wie sie DC werksseitig verbaut (die Textar-Nummern-Stempel sind die gleichen, nur die aufgedruckte Mercedes-Ersatzteilnummer fehlt), die Spurstangen kosten auch nciht mehr als beim Golf 2 komplette, Federn ebenso.
Bei den Reifen herrscht wohl Gleichstand, denn ob ich 205/55/16 auf nen Golf oder nen CLK schraube ändert nix am Preis. Bremsscheiben und Klötze kosten beim Golf nicht unbedingt weniger.
Wenn ich jetzt zum Service eine freie Werkstatt aufsuche, z.b. ATU oder einen 1a Autoservice (Partner von Bosch), dann kommt ein Service bei nem Mercedes wohl sogar billiger.
Von daher ist es wohl blödes Gelaber, zu sagen, wenn du keine Kohle hast, dann fahre keinen Mercedes. Ich wrüde sogar sagen, einen älteren Mercedes zu fahren hat etwas mit Vernunft zu tun, man kann dabei gut Geld sparen.
Wenn ich natürlich für jede Sache zu DC renne, und dort Stundensätze von 75 undmehr abdrücke, oder für 250 Arbeitslohn nen Service machen lasse, dann geht das klar ins Geld. Der kleine und gute freie Meister macht das für 50 oder 55 Euro, und er nimmt sich vielleicht sogar mehr zeit für den Service.
Das durch die Erledigung der Kundendienste in freien Werkstätten die Gewährleistung entfällt ist Blödsinn, dies wurde durch die Gruppenfreistellungsverordnung eindeutig geregelt. Einzig die verbauten Teile müssen nachweislich Erstausrüsterqualität haben, und die kann man gezielt kaufen.
So gesehen habe ich eines der am billigsten zu unterhaltenden Autos gekauft, die man sich denken kann, mit vernünftig Leistung, ordentlich Platz und vor allem Sicherheit im Falle eines Unfalls.
Und wenn ich die Wahrscheinlichkeit einer perfekten Inspektion noch steigern möchte, dann wende ich einige Tricks an, und man wird dann bemüht sein, mir nen Superservice zukommen zu lassen, nicht nur in einer DC-Werkstatt.
Achja, der Sprit. Mercedes udn Golf (sofern sie inetwa) die gleiche Leistung haben, brauchen wohl Super, und wenn ich normal fahre, braucht der Golf auch nciht unbedingt weniger als der Mercedes
Und zu guter letzt, wenn ich schneller unterwegs sein will, dann muß der Golf-Motor immer mehr leisten, (naja, gibt wohl kaum nen gleichstarken Golf ausser Turbo und R32), denn das Gewicht beider Autos ist nahezu gleich.
Und was ein Scheckheft angeht. Ein guter Freund, der alle Stempel mal fix reindrückt, findet sich immer irgendwo, also ist da kein Verlaß drauf. Was mir wichtiger ist, ist ein guter, gepfleger Zustand, und den findet man wohl eher bei nem Mercedes......
Bis denne
Leichti
wahre Worte!
Dem ist nix hinzuzufügen...
Der CLK ist dann teuer, wenn was kaputt geht.
Beispiele?
ATM bei meinem 320iger inkl Kühler: 6500,- Euro
Riehmenscheibe erneuert: 650 Euro. Nach Auspuff, Bremsbelegen, usw frag ich gar nicht erst.
DAS macht den Unterschied zu dem Golf... nicht das Öl oder der Sprit. Von solchen Preisen kansnt du dir einen gebrauchten Goilf kaufen.
Manch einer vergisst, dass der CLK trotz seines Alters immer noch ein Premiumfahrzeug ist. Und dafür zahlt man auch. Ob man einen Golf als Premium bezeichnen will, überlasse ich anderen.
Mir war das beim Kauf des Fahrzeugs absolut klar. Ob das bei jedem der hier neu angekommen CLK-Besitzer des letzten Jahres so ist, wage ich zu bezweifeln. Gerade nach solchen Threads.
Gruß
Brummel
Ähnliche Themen
Nach Bremsbelägen kannst du ruhig fragen:
Habe ich erst die Woche im freien Zubehör gekauft.
VA: 27,- EUR
HA: 25,- EUR
Vorne gab`s noch geschlitzte Brembo MAX Scheiben für 72,- EUR - DAS PAAR
Sind aber auf ebay auch nicht viel teurer:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Auspuff ist an meinem `97er W202 noch der erste, aber das hat ja schon "Leichtmetall" versucht dir zu erklären...
Wie hast du`s eigentlich geschafft der 6 Zylinder zu schrotten???
Ich hab mich verschrieben... sorry
Sollte ATG heissen, nicht ATM 😁
Getriebedefekt wie folgt:
Da soll eine Verbindung vom Wasser zum Ölkühler defekt gewesen sein. Dadurch hat das Automatikgetriebe Wasser gezogen und wurde zerstört. Getriebe, Wandler und eben Kühler wurde ersetzt. 6500 Ocken.. nice.
Mittlerweile hab ich nen 330Ci, überlege aber ernsthaft, wieder nen CLK zu kaufen. Der BMW ist das schnellere, der CLK das bessere Auto.
Naja.. hab gerade ne ZZ-R 1100 erstanden, da muss ich wieder bissi sparen 😉
Gruß
Brummel
Hallo Brummel
Möchte mal kurz noch etwas zu diversen Defekten sagen, an "nicht-Premium-Marken".
Seat: Motorschaden ungeklärter Natur bei 98 000 km,
Rover: Kapitaler Kolbenfresser ungeklärter Natur bei 40 000 km,
Getriebedefekte bei Skoda, VW, Kulanz nicht immer angesagt,
VW 1,4 Liter 16V Motoren, Spannrollenbrüche weit vor dem Wechselintervall, Schäden durch gerissene oder übersprungene Zahnriemen
BMW E46: Defekte Traggelenke schon bei 40 000 km, brauchste nen kompletten Querlenker, gibbet keine einzelteile....
Die Liste liese sich ewig weiterführen.
Sicher, wenn mal was kaputt geht, was über dennormalen Verschleiß hinausgeht, dann kann das teurer werden, aber die Häufigkeit solcher selteneren Defekte ist bei einem Mercedes älteren Baudatums deutlich geringer als bei eben den sogenannten "Otto-Normal-Verbraucher-Autos"
Und wenn ich dann mal alles zusammenrechner, dann ist der Mercedes im Unterhalt einfach nicht teurer, allenfalls billiger.
bis denne
Leichti
PS: Ob ich nen 330CI wieder gegen einen CLK tauschen würde, das bezweifel ich ernsthaft. Der BMW ist einfach dynamischer, die bessere "Fahrmaschiene", gibt dem Fahrer irgendwie mehr.
Der Mercedes gibt das für einige wichtige Statussymbol besser ab, ist irgendwie gediegener, und wohl weniger anfällig...
Wie gesagt.. der schnellere, dynamischere Wagen ist der 330Ci.
Ich bleibe aber dabei, der CLK 320 ist der bessere Wagen.
Aber das ist natürlich auch eine Frage der Ansprüche.
Als Beispiel nur folgendes: Bei Tempo 200 konnte ich mich im CLK noch mit dem Beifahrer unterhalten, im BMW muss ich schreien!
So schön der geile Sound des 330iger Motors ist (und das schon im Serienzustand), so nervt seine kurze Übersetzung auf der Bahn tierisch.
Ich fahre seit vielen jahren Motorrad, immer weit über 100 PS. Da bin ich es es gewöhnt, beim Beschleunigen einen Kick zu bekommen, wenn eine bestimmte Drehzahl überschritten wird.
Der 330Ci zieht gut... jedoch absolut unspektakulär. Da gefällt mir der CLK noch besser (wobei er aber deutlich langsamer ist).
Das Leder meines CLK war selbst nach 8 Jahren noch im Neuzustand, im BMW sieht es nach 60tkm aus wie schon mal gegessen. Und das setzt sich so fort.
Abgesehn von den besseren Fahrleistungen bietet der 330Ci nichts, was ihn besser als den Benz macht.
Aber wie gesagt.. alles ne Frage der persönlichen Vorlieben 🙂
Gruß
Brummel
Hallo Brummel
Da sind wir beide einer Meinung. Die neueren BMW sind zu kurz übersetzt. Wenn ich aber an meinen 325i Bj 86 denke, da konnte ich auch noch locker bei 200 mit dem Beifahrer reden, war kein Thema. Und mit seinen 171 PS legte er auch bei 200 noch locker zu. Ein BMW ist irgendwie "spritziger", allerdings fehlt es unten heraus etwas.
Mein 230K geht unten heraus erfreulich gut, nur der gewisse "Bumms ab Drehzahl xxxx" kommthalt nicht.
Worauf ich mich beim Mercedes nicht so richtig einstellen kann, ist die etwas gefühllose Lenkung.
Aber, wir schweifen vom Thema ab......hier ging es um Kundendienst und die Kosten. Und wie du so schön gesagt hast, nach 8 Jahren sah dein Leder noch aus wie neu, der BMW (und auch bei anderen Marken sieht es wohl kaum besser aus) hätte da einen teuren Neubezug gebraucht.
bis denne
Leichti
Zitat:
Original geschrieben von Brummel
Und.. hast du deine Inspektion auch gleich selbst im Serviceheft eingetragen?
Mir ists Wurscht, was ihr mit euren Wagen macht, ich würde mir in dieser Klasse jedoch keinen Gebrauchtwagen ohne Scheckheft kaufen. Wenn man allerdings später vor hat den Wagen billig zu verkaufen, dann kann man natürlich auch versuchen, ihn billig zu warten/pflegen. Oder man kommt auch auf die Idee, dass man die falsche Klasse beim Kfz gewählt hat, wenns für den Unterhalt nicht reicht. Vielleicht wäre ein Smart die bessere Wahl gewesen...
Man kann im Übrigen auch bei MB sein Öl mitbringen, dann wirds erheblich günstiger und nen Eintrag ins Serviceheft gibts trotzdem.
Gruß
************Als ehemaliger D.C.ler ca.30 Jahre, sollte ich wissen, wie ich es, und was ich mache.****+ Denn meine Qualitätsansprüche sind sehr hoch.
Was einige hier vorher so loslassen, ist in meinen Augen, ich sag es mal gelinde ausgedrückt "Gelaber" Smart das bessere Wahl gewesen usw.
Jeder muss selbst wissen, ob er für einen Stempel viel Geld ausgibt, oder auch nicht.
Ich weis wie solche Inspektionen aussehen.
Rein raus, hohe Rechnung mit dem teuersten Öl.Da ist die kleine ungebundene Werkstatt, in der der Chef noch mitarbeitet sehr oft besser.
clkdriver1946 hat Recht. Hab' mein Öl auch selbst mit gebracht. 1 Liter Öl bei DC: 16€ + Mwst. Ein Liter sehr gutes Qualitätsöl mit Freigabe für Mrecedes im freien Handel ist wesentlich günstiger.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von clkdriver1946
************Als ehemaliger D.C.ler ca.30 Jahre, sollte ich wissen, wie ich es, und was ich mache.****+ Denn meine Qualitätsansprüche sind sehr hoch.
Was einige hier vorher so loslassen, ist in meinen Augen, ich sag es mal gelinde ausgedrückt "Gelaber" Smart das bessere Wahl gewesen usw.
Jeder muss selbst wissen, ob er für einen Stempel viel Geld ausgibt, oder auch nicht.
Ich weis wie solche Inspektionen aussehen.
Rein raus, hohe Rechnung mit dem teuersten Öl.
Zwischen einem Text lesen und einem Text verstehen ist leider ein Unterschied. Wie schreibst du so schön? Gelaber.
Das ist, wenn man meint, seinen geistigen Erguss hier ablassen zu müssen, ohne die Texte davor verstanden zu haben.
Ich gebs dran.
Brummel
Zitat:
Original geschrieben von Brummel
Zwischen einem Text lesen und einem Text verstehen ist leider ein Unterschied. Wie schreibst du so schön? Gelaber.
Das ist, wenn man meint, seinen geistigen Erguss hier ablassen zu müssen, ohne die Texte davor verstanden zu haben.Ich gebs dran.
Brummel
Ist bestimmt besser.