ASR Lampe leuchtet dauernd

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde.
Ich hoffe durch Eure Hilfe mein größtes Problem endlich zu begraben.
Meine ASR Lampe fängt ganz exakt nach 180 Sekunden an zu leuchten. Dabei ist es unerheblich ob das Auto steht und nicht bewegt wird, oder ob man damit gleich losfährt.
Bislang wurden Überspannungsrelais und Bremslichtschalter durch Neuteile ersetzt.
Beim Ausblinken bzw Auslesen wird kein Fehler mehr angezeigt. Nur die Lamdasonde bringt Fehler 17, vermutlich Kontakt zu Masse.
Geprüft und gereinigt wurden die Sensoren vorne.
Bei einem Besuch in der DB Werkstatt wurde auf die Schnelle auch kein Fehler gefunden. Komentar: Sie müssen einen neuen Termin machen, das ist sehr aufwendig...vermutlich 2 Tage.
Nun baue ich auf Eure Hilfe und Erfahrung.
Mit liebem Gruss, Frank.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von montepit



Ich habe heute ... das Auto gleich nach dem Starten Vollgas auf der Wiese gefahren.
Das ASR hat Super sauber abgeriegelt und die Räder abgebremst.

das ist ne gute, aber auch ne schlechte Nachricht...

gut: der ganze ASR-Hydraulikkram (Magnetventile, Pumpe, Druckspeicher,...) für den Bremseneingriff scheint i.O. zu sein...genauso wie Drehzahlsenoren und ÜSR (sonst wäre nämlich auch die ABS-Lampe an).

schlecht: wenns nicht an der Hydraulik liegt, wozu es genügend Infomaterial gibt, dann hats wohl was mit dem "Antriebsmomentregelkreis" zu tun. Dieser greift ab 40 km/h. Über ein Stellglied wird die Drosselklappe und damit schließlich die Motorleistung gesteuert...in deinem Feldversuch wirst du das vermutlich nicht erreicht haben, was vielleicht auch nicht ratsam ist.
Für die Steuerung der Drosselklappe ist das sog. Elektronische Fahrpedal EFP zuständig. Die Arbeitsweise ist in der WIS ausführlichst beschrieben...für LH und HFM...aber nicht für die KE wie du sie im 300er 4ventiler (und ich im 2ventiler) hast 😠...als wäre ne KE mit ASR so exotisch 🙁
Bei LH und HFM geht bei Störung alles in Notlauf, d.h. reduzierte Leistung etc. Alle möglichen Szenarien sind beschrieben. Was bei der KE passiert steht nicht drin...sicher ist nur, dass die Leuchte angeht.
Daher steh ich in diesem Bereich selber vor einigen Fragezeichen...

ABER...bei ASR haben KE-Fahrzeuge am Gasgestänge zusätzlich einen Sollwertgeber. Evtl kommt daher ein falsches Signal, wodurch das Steuergerät EFP und damit ASR auf Störung gehen. Wie man den testet/durchmisst...keine Ahnung, nichts in der WIS 🙁...nur wie das Gestänge eingestellt sein sollte. Das könnteste mal prüfen, siehe Anhang.

Sorry Frank, ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter...

Gruss

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von montepit



Ich habe heute ... das Auto gleich nach dem Starten Vollgas auf der Wiese gefahren.
Das ASR hat Super sauber abgeriegelt und die Räder abgebremst.

das ist ne gute, aber auch ne schlechte Nachricht...

gut: der ganze ASR-Hydraulikkram (Magnetventile, Pumpe, Druckspeicher,...) für den Bremseneingriff scheint i.O. zu sein...genauso wie Drehzahlsenoren und ÜSR (sonst wäre nämlich auch die ABS-Lampe an).

schlecht: wenns nicht an der Hydraulik liegt, wozu es genügend Infomaterial gibt, dann hats wohl was mit dem "Antriebsmomentregelkreis" zu tun. Dieser greift ab 40 km/h. Über ein Stellglied wird die Drosselklappe und damit schließlich die Motorleistung gesteuert...in deinem Feldversuch wirst du das vermutlich nicht erreicht haben, was vielleicht auch nicht ratsam ist.
Für die Steuerung der Drosselklappe ist das sog. Elektronische Fahrpedal EFP zuständig. Die Arbeitsweise ist in der WIS ausführlichst beschrieben...für LH und HFM...aber nicht für die KE wie du sie im 300er 4ventiler (und ich im 2ventiler) hast 😠...als wäre ne KE mit ASR so exotisch 🙁
Bei LH und HFM geht bei Störung alles in Notlauf, d.h. reduzierte Leistung etc. Alle möglichen Szenarien sind beschrieben. Was bei der KE passiert steht nicht drin...sicher ist nur, dass die Leuchte angeht.
Daher steh ich in diesem Bereich selber vor einigen Fragezeichen...

ABER...bei ASR haben KE-Fahrzeuge am Gasgestänge zusätzlich einen Sollwertgeber. Evtl kommt daher ein falsches Signal, wodurch das Steuergerät EFP und damit ASR auf Störung gehen. Wie man den testet/durchmisst...keine Ahnung, nichts in der WIS 🙁...nur wie das Gestänge eingestellt sein sollte. Das könnteste mal prüfen, siehe Anhang.

Sorry Frank, ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter...

Gruss

Hallo, das sind doch mal echt kompetente Aussagen. Was meinst Du mit LH? Wenn ich den Motor starte ohne das Fahrzeug zu bewegen geht die Lampe übrigens auch nach 180 Sekunden an.
Das ist echt so ein elektronischer Mist auf den ich gerne verzichten würde.
Aber Deine Tips sind Super, werde mich am Donnerstag vielleicht dazu aufraffen.
Gott sei Dank läuft er sonst gut und ist einsatzfähig.
Liebe Grüsse, Frank

hab jetzt doch noch was zum Sollwertgeber gefunden, allerdings nur für den M103. Unter "Elektronische Motorregulierung prüfen" ist das Prüfprogramm für das Steuergerät EFP...ein Hinweis im Kapitel ASR wäre nicht schlecht gewesen 😠
Das Prüfprogramm ist aber ein Fall für den Freundlichen, weil man ne Prüfkupplung braucht. Neben dem Sollwert wird auch der Istwert vom Stellglied Drosselklappe geprüft uvm....

Naja, schau erstmal ob dein Gestänge richtig eingestellt ist...und ich werd die Tage mal schaun ob man den Sollwertgeber nicht direkt durchmessen kann...die Werte hab ich ja jetzt gefunden 😉

Gruss

Du bist super. Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!
Gab es eine Lösung für das Problem?
Habe exakt dasselbe bei einem 94er SL 500.
Nach drei Minuten geht das Licht an.
Alle Sensoren ausgebaut und gereiningt.
Nix.
Batterie voll, kein Notlauf, nur das verfll*** Lämpchen brennt.
Was könnte das noch sein?
Danke für Eure Tipps!

Ernst

Hallo Ernst.
Ich habe mein Problem über den Winter auf Eis gelegt..
Welche Schritte hast Du denn sonst noch unternommen?
Wir sollten mal telefonieren.
Gruß Frank.

Hallo Frank.

ich hab's in der Werkstatt.
Melde mich, wenn die Lösung gefunden ist!

Grüße und viel Erfolg!
Ernst

Hallo Ernst.
Danke für Deine Antwort. Ich hätte mit Dir nun mal sämtliche Möglichkeiten die ich bereits probiert habe gecheckt.
Sensoren gereinigt und geprüft! Funktion wirklich mit Ohm durchgemessen und OK?
Überspannungsrelais geprüft oder getauscht.
Sicherungen alle mal erneuert, da viele gerne korrodieren?
In dem Fall bei Deinem Sl, hast Du den kleinen Schalter unter dem Gaspedal schon geprüft?
Da gibt es ein nettes Video der Autodoktoren, die das gleiche Problem mit dem SL haben.
Gasgestänge auf Grundeinstellung geprüft?

Leuchtet bei Dir eigentlich die ASR Lampe auch, wenn Du den Wagen nicht bewegst uns nur anlässt?

So, ich bin nun gespannt was Deine Werkstatt sagt. Ich war bei den freundlichen und bei Bosch...keiner hat den Fehler gefunden. Hast Du schon mal den Fehler ausgeblinkt?

Bitte melde Dich wenn Du was weist.
Mfg Frank.

Hi Frank!

Die ASR-Lampe leuchte immer nach exakt drei Minuten, egal ob das Fahrzeug bewegt wird, oder nicht.

Ausblinken ergab als Fehler den Bremslichtschalter, der wurde zweimal gewechselt.
Kein Ergebnis.

Die Sensoren ausgebaut und geprüft hat eine Werkstatt, die Sicherungen geprüft und komplett getauscht habe ich.

Das mit dem ÜSR habe ich schon weiter gegegeben.

Es bleibt spannend.
Ich melde mich selbstverständlich, wenn's was Neues gibt.
Ich finde das immer "toll", wenn Leute hier ihre Probleme schildern, dann aber "vergessen", sich zu melden, wenn sie die Lösung dafür gefunden haben.

LG
Ernst

Hallo Frank,

sorry, hab das mit dem Sollwertgeber total vergessen 🙄

Aber schau dir mal diesen Link an.

Gruß

Hallo Ernst. Vielen dank für deine Antwort. Ich bin ja so gespannt was bei Dir raus kommt.
wenn es der Schalter für die Rückfahrscheinwerfer ost, schlag ich nen Salto.
grus Frank

Fank, schau mal bitte, ob bei dir die Vorladepumpe bei Zündstellung 2 läuft...für etwa 180s.
Nachdem ich die WIS nochmal intensivst gelesen hab, wette ich, dass es das ist. Es passt genau zu deinem Fehlerbild. Die Pumpe sitzt unter dem Voratsbehälter für Bremsflüssigkeit.

Gruß

Hallo Kultfan. Kannst Du mir das genau beschreiben? Du meinst Zündung an und hören ob die Pumpe 180 sek läufz?
Danke.

genau, so wie es oben im Link steht...Zündung auf Stufe 2 oder eben Motor an
Bin gespannt 🙂

PS: die Pumpe im Hydraulikblock sollte dann auch laufen

Hallo Kultfan.
danke. Wenn die Pumpe läuft ist dann wohl alles ok? Wenn sie nicht läuft ist es das Relais?
Danke Dir. Komme aber erst am Dienstag dazu.
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen