ASR Lampe leuchtet dauernd
Hallo Gemeinde.
Ich hoffe durch Eure Hilfe mein größtes Problem endlich zu begraben.
Meine ASR Lampe fängt ganz exakt nach 180 Sekunden an zu leuchten. Dabei ist es unerheblich ob das Auto steht und nicht bewegt wird, oder ob man damit gleich losfährt.
Bislang wurden Überspannungsrelais und Bremslichtschalter durch Neuteile ersetzt.
Beim Ausblinken bzw Auslesen wird kein Fehler mehr angezeigt. Nur die Lamdasonde bringt Fehler 17, vermutlich Kontakt zu Masse.
Geprüft und gereinigt wurden die Sensoren vorne.
Bei einem Besuch in der DB Werkstatt wurde auf die Schnelle auch kein Fehler gefunden. Komentar: Sie müssen einen neuen Termin machen, das ist sehr aufwendig...vermutlich 2 Tage.
Nun baue ich auf Eure Hilfe und Erfahrung.
Mit liebem Gruss, Frank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von montepit
Ich habe heute ... das Auto gleich nach dem Starten Vollgas auf der Wiese gefahren.
Das ASR hat Super sauber abgeriegelt und die Räder abgebremst.
das ist ne gute, aber auch ne schlechte Nachricht...
gut: der ganze ASR-Hydraulikkram (Magnetventile, Pumpe, Druckspeicher,...) für den Bremseneingriff scheint i.O. zu sein...genauso wie Drehzahlsenoren und ÜSR (sonst wäre nämlich auch die ABS-Lampe an).
schlecht: wenns nicht an der Hydraulik liegt, wozu es genügend Infomaterial gibt, dann hats wohl was mit dem "Antriebsmomentregelkreis" zu tun. Dieser greift ab 40 km/h. Über ein Stellglied wird die Drosselklappe und damit schließlich die Motorleistung gesteuert...in deinem Feldversuch wirst du das vermutlich nicht erreicht haben, was vielleicht auch nicht ratsam ist.
Für die Steuerung der Drosselklappe ist das sog. Elektronische Fahrpedal EFP zuständig. Die Arbeitsweise ist in der WIS ausführlichst beschrieben...für LH und HFM...aber nicht für die KE wie du sie im 300er 4ventiler (und ich im 2ventiler) hast 😠...als wäre ne KE mit ASR so exotisch 🙁
Bei LH und HFM geht bei Störung alles in Notlauf, d.h. reduzierte Leistung etc. Alle möglichen Szenarien sind beschrieben. Was bei der KE passiert steht nicht drin...sicher ist nur, dass die Leuchte angeht.
Daher steh ich in diesem Bereich selber vor einigen Fragezeichen...
ABER...bei ASR haben KE-Fahrzeuge am Gasgestänge zusätzlich einen Sollwertgeber. Evtl kommt daher ein falsches Signal, wodurch das Steuergerät EFP und damit ASR auf Störung gehen. Wie man den testet/durchmisst...keine Ahnung, nichts in der WIS 🙁...nur wie das Gestänge eingestellt sein sollte. Das könnteste mal prüfen, siehe Anhang.
Sorry Frank, ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter...
Gruss
79 Antworten
Zitat:
Montepit war seit 10 Monaten nicht mehr online und der Post von ihm
ist mehr als 9 Jahre alt, also rechne nicht unbedingt mit einer Antwort 😰
Grüßt Euch liebe Fan`s des W124.
Freut mich das Ihr es trotzdem versucht. Ich bin noch da...
Ich habe ihn immer noch und wegen des seltenen Fahrens ein neues Problem.
Aber erstmal zurück in die Vergangenheit. Bei mir war die kleine elektrische Pumpe für das ASR defekt. Nachdem sie getauscht wurde war Ruhe.
Nun muckt der Benz mit stottern und fehlerhafter Gasannahme weil er vermutlich zu selten gefahren wird. Erstmal abgemeldet und nächsten Frühjahr nehme ich mich dem Problem erneut an.
Liebe Grüße Montepit
hallo Montepit
Danke für die Info. Ist die kleine Pumpe unter dem Bremskraftverstärker, oder? Damit wird es wohl das teuerste aller Bauteile sein.... Nundenn.
Bzgl deines aktuellen Problems: Hau mal richtig Additive in den Tank. Mein 260E fährt max 500 km pro Jahr. Da bin ich auch in Gefahr....
Angefangen hatte ich mit LM Benzin Injektor Reinigung, dann noch was LM Ventil Sauber und nun gab es einen Schuss Keropur. Motor läuft seidenweich und der Tank sollte mit all dem Zeug einigermassen konserviert sein. Bevor der Winter kommt, werde ich nochmals richtig über die Autobahn jagen, damit der schön freibrennt.
Viel Erfolg und Grüsse
Eben, ist auch etwas guter Glaube im Spiel. Aber in meinen Fällen (W107, 380 SL und W124, 260E) klappt das gut. Speziell dieses Keropur (in der Schweiz gibt es kein Ultimate) gebe ich bei allen Autos so alle 5-8 TKM in den Tank (mit max 70l Restinhalt). Der Auspuff glänzt und die Motoren danken es mir hoffentlich auch.....