Asiaten vs. Europ. Autos: Eure Meinung !
Vor einer Woche war ich auf der Vienna Autoshow, und hab mich konsequent in alle möglichen Kisten hineingesetzt und war von jeglichem Europ. Hersteller bis auf Audi (A6, A4, A4 - cab) sehr enttäuscht.
Ich meine nicht nur vom Preis sondern vorallem vom "Look and Feel" im Innenraum. Am schlimmsten war der 1er BMW und dann der Golf V, etc. Die Preise für diverse Kleinwagen, Mini-Vans u.s.w. von Deutschen Herstellern sind sowiso komplett verrückt.
Das Objekt der Begierde auf der Messe war eindeutig der Hyundai Sonata. Wahnsinsspreis, toller Motor, wunderschöne, sauber Verarbeitete Innenaustattung, geräumig, wirkt von außen Sportlich und zugleich sicher.
Ich war total hinundweg von dem Wagen. Ich frage mich warum sich nicht mehr Leute Asiaten im Allgemeinen kaufen. Ich bin der Meinung, dass man den deutschen Herstellern ihre, Autos um den Preis nicht abnehmen darf. Bei Asiatischen Autos bekomm ich einfach mehr für mein Geld. Ich weiß, dass diese Dinge sicher schonmal angesprochen wurden, aber mich interessiert warum die europ. und vorallem die DE Hersteller alle extra-giga-ultra Preise für ihre Autos verlangen. Von Haltbarkeit, und Werkstattbesuchen u. Laufleistung rede ich ja garnicht.
Ich sage nicht dass, deutsche Autos schlecht sind, aber viel zu teuer. Ich frage mich wer sich eigentlich noch einen GOLF leisten kann. Der Golf auf der Messe hat 26.000€ gekostet. Was hat ein Golf II damals mit 75 PS gekostet ? Ist die bestimmt hohe preisliche Differenz im Einklang mit dem technischen Fortschritt ?
Ich denke nicht !! Für den Preis bekomm ich bei Hyundai einen Oberklasse wagen !
Was sagt ihr dazu. ?
98 Antworten
den kia sephia kann ich dir nur empfehlen, der hat ein sehr gutes preis/leistungsverhältnis! fahr selbst auch einen, und bin sehr sehr zufrieden mit diesem auto!
Asiaten vs. Europäer
Fahre z.Z. einen KIA
Mal konkrete Frage zur Diskussion an Alle:
Gibt es heutzutage überhaupt noch kleine Autos, die zuverlässig und robust genug sind ca. 20 Jahre ohne größere Probleme zu halten? Image ist mir Wurscht, ich kann mir sowohl einen Dacia sowie Lancia vorstellen. Außerdem hab ich keine Zeit an dem Auto zu basteln, will einfach nur fahren. Ist z.B. am Ende der Basis-Benz A doch nicht billiger als 3 kleine Koreaner oder Italiener im demselben Zeitraum, wenn man die damit verbundenen Laufereien bei der Anschaffung, dem Verkauf, in der Werkstatt usw. bedenkt?
Will ein (wo moglich letztes) neues kleines Auto, das mich in gutem Zustand (ohne Klappern, Rost, Kleinkramausfälle) sehr lange begleiten wird!
Bitte keine Emotionsausbrüche, ich meine die Frage ernst!
Das kann man schwer sagen; die Autos, die in den letzten 2 Jahren auf den Markt gekommen sind, haben sich nicht einem Lagzeittest unterzogen, der einen Laufleistung von 20 Jahren entspricht.
Wenn du im Jahr nur 2.000km fährst und den Wagen immer in der Garage stehen hasst, wie z.B. mein Opa, dann kann ein Auto so lange halten. Bei einer Laufleistung von 25.000km im Jahr, also 500.000km in 20 Jahren, glaube ich nicht, dass du bei irgendeinem Auto ohne größere Reparaturen weg kommst.
Fakt ist, das manche Asiaten immer zuferlässigen werden. Du kannst es ja mal mit nem Toyota Jaris versuchen, der ist klein und hat derzeit den besten Ruf, in Sachen Haltbarkeit. Aber die Testergebnisse beziehen sich natürlich nur auf die letzten 5 Jahre, ob der in 15 Jahren immer noch so rund läuft ist fraglich. Ganz wichtig - egal bei welchem Auto - ist die genaue Einhaltung der Inspektionsintervalle.
Ich bin natürlich auch ein bischen vorbelastet, in meiner Familie fahren sie alle Asiaten: mein Opa fährt Mazda, meine Eltern fahren Toyota, mein Onkel Nissan, mein Cousin Honda und ich KIA. Hab aber dennoch versucht möglichst sachlich zu bleiben😉
Moin,
Ich persönlich würde sagen ... Kauf dir einen Mercedes-Benz 190E, je nach deinen Ansprüchen mit 1.8 oder 2.0 Liter Motor, aus den letzten 2 Baujahren, aus 1. oder 2. Hand (sowas gibt es!) ... kostenpunkt zwischen 2500 und 5000 Euro ... Abgesehen von ein wenig Wartung ... halten diese Modelle (ebenso wie sein größeres Pedant W-124) eine kleine Ewigkeit ... 785.000 km ohne Motor und Getriebeschaden sind mir persönlich bekannt. Der Wagen hat lediglich die normale Wartung bekommen, wurde einmal nachträglich Hohlraumkonserviert, und bekam einmal eine neue Steuerkette. Ausserdem ist mittlerweile der 3. Fahrersitz im Auto ... aber Ich denke auf der Distanz kann man gut damit leben.
Ansonsten solltest Du mit schwerwiegendem Rost mit kaum einem neueren Auto Probleme haben. Vermeidest Du konsequent Autos aus den ersten anderthalb Jahren der Produktion und Fahrzeuge die mit Extras und Spielereien vollgestopft sind ... steht abgesehen von Kleinkram vielleicht, einer Langen Freundschaft herzlich wenig im Wege.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Leute, wacht auf. In den USA hat Hyundai einen beachtlichen Marktanteil und rangiert in der Pannenstatistik auf Platz 2 hinter Toyota.
Ich möchte nicht behaupten, dass die Technik das Nonplusultra in den Koreanern ist, gerade bei den Motoren habe ich schon das Gefühl, dass die Konstruktionen "gut eingeführt" sind, um es positiv zu umschreiben. Aber schaut doch bitte auch, wo die derzeitigen Probleme bei den deutschen Autos herkommen: Elektronik. Elektrik. Komfortgedöns. Nur das neueste vom neuen geht kaputt. Kann bei den Koreanern nicht passieren 😉. Ich verstehe eh nicht, wieso man Sitze elektrisch verstellen muss. Oder wieso ich einen Regensensor brauche, der den Scheibenwischer auf Volle Pulle stellt, bloß weil mir ein Vogel auf die Windschutzscheibe scheißt.
Und was die Verbrauchswerte angeht: Nun gut, der 105 PS vom KIA schluckt vielleicht (aber nur vielleicht) einen Liter mehr als der von VW. Dafür ist der Vergleichbare Kia aber auch 250 Kilo leichter als der VW und somit besser motorisiert.
Dann der vielzitierte Wertverlust. Prozentual gesehen verlieren die Koreaner noch haushoch, aber wenn man mal die Prozente loslässt und auf absolute Summen guckt, dann herrscht nach ca. 5 Jahren wieder Gleichstand zwischen Ford / Opel und Kia-Hyundai / Daewoo.
Und was die Karosseriequalität angeht: Ich habe einen Audi A3 auf dem Aldi-Parkplatz gesehen, der war am hinteren Radlauf am Rosten wie doof. Die Pest ist langsam aber sicher unter dem Lack langgewandert. Wie kams? Anscheinend ein Parkrempler, Lack und grundierung waren abgeschabt / abgeplatzt und schon rostets. Schlimmer kann es bei Kia / Daewoo / Hyundai auch nicht sein.
Also wenn man das alles so liest vergeht einem der Gedanke an ein neues Auto.
Mein 190er Benz ist Bj. 93 und sieht innen wie außen noch top aus, macht keine Geräusche, brauch ca. 8,5ltr und sonst nichts. Der hat seit ich ihn habe (über 8 J.) keine Werkstatt mehr gesehen. Nur Reifen, Öl, TÜV und einmal neue Stoßdämpfer. Zündkerzen, Luftfilter mache ich einmal im Jahr selbst.
Jetzt will ich mir n' KIA Sportage holen, aber nur weil ich mal was neues will und der mir gefällt.
Wollte den aber auch so 15 Jahre behalten (ca. 225.000km) und bin am überlegen ob das der kleine 2.0ltr-Motor schafft (bei 1,7 Tonnen) oder ob der in Steuer, Versicherung, Anschafung und Verbrauch teurere V6 her muß?
es heißt immer Stundenlöhne...
also Japaner haben einen viel höheren Lebensstandart als wir hier in Europa. Bei den Koreanern weiß ich es nicht genau, aber jedenfalls haben sie meißt auch schon die geileren Handys usw..dabei.
Das Problem ist wohl daß die Deutschen einfach immer noch von ihrem Namen leben, der zieht. Mögen Koreaner noch einige Schwachstellen haben, außer Geländefahrzeuge,
so sind die Japaner unbetreitbar vorn...
naja, es gibt auch viele deutsche die nicht aufs geld schauen müssen. 🙂
also warum dann nicht die deutsche wirtschaft ankurbeln und ein deutsches auto kaufen?
ist doch in jedem land so, franzosen fahren ihre marken, italiener ihre, japan war ich zwar noch nie aber da werden mit sicherheit wenig vws z.b. rumfahren.
ja da hast du recht, aber ich bin von den deutschen abgestiegen wegen der haltbarkeit. ich bin früher nur deutsche fabrikate gefahren. also audi, vw einmal nen bmw, das waren sehr gute autos, doch leider war ich mit denen mehr in der werkstatt als auf der autobahn und naja wo ich meine frau kennenlernte hatte sie den swift. dann hatte ich für 2 jahre gar kein auto und dann haben wir nur den swift verwendet und der lief einfach ok kam immer schön ölwechsel und natürlich bre´msen und so wat aber der ief einfach auch wo er die 100000 erreichte dachte ich schon der wird nicht mehr lange machen aber nein, er lief ieinfach weiter, und dieses glück muss ich sagen hatte ich mit den deutschen leider nie. bei vw war immer was mit der einspritzung kaputt und naja audi kam an von wegen der elektronik. der einzige der auch lief, war der bmw. bloß der wurde auf einer urlaubsfahrt schön geschrottet nen lkw hat den wagen nicht gesehen und ist mit voller wucht rückwärts drauf gefahren. da war der wagen mit motor tiefer gelegt. na und warum ich mir keinen bmw wieder holte liegt daran, das ´wir unbedingt ein größeres auto brauchten und für den swift wollten sie uns damals nicht viel geben und so wurde ein altes auto gekauft welches etwas größer war. es war gliech ein van. dann lief es finanziell besser und wir bekamen von unseren bekannten einen twingo geschenkt. wat nen glück und naja so nach und nach hab ich den guten alten roller wieder fertig gemacht und nu mus ich sagen ich bin von japanern überzeugt.