Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.

Opel Ascona C

Hallo,
Ich habe den Opel Ascona C, Bj. 1987, 1,6i Kat, 75 PS !

Nun zu meinem Fehler :
Wagen ging während der Fahrt aus. Dann mehrere Fehlzündungen. Spang wieder an und fuhr. Auf dem Parkplatz abgestellt. Am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Das heißt, der Anlasser wird munter durchgedreht, der Motor springt jedoch nicht an.

evtl. Ursache:
Es ist am Zylinder 1, 2, 3 und 4 kein Zündfunke vorhanden. Daher vermute ich das Zündmodul im Zündverteiler oder die Zündspule als verursacher.

Prüfung:
Zündverteiler:
Wie prüfe ich richtig den Zündverteiler? ! Zündkerze aus dem Zylinder 1 rausschrauben und in den Stecker vom Zündkabel stecken. Dann mit einer isolierten Zange das Zündkabel festhalten und die Zündkerze an Masse halten (die Spitze der Zündkerze mit z. B. der Metallschraube vom Motorblock berühren). Nun sollte zwischen der dem Elektrodenabstand an der Zündkerze ein Funke zu sehen sein.
Vorrausgesetzt ein zweiter Mann betätigtmit dem Zündschlüssel den Anlasser. Oder würde schon das Einschalten der Zündung reichen?
Zündspule:
Bei der schaut es ähnlich aus. Das Hauptzündkabel Pin 4 des Zündverteilers abziehen, eine Zündkerze reinstecken. Dann mit einer abisolierten Kombizange die Zündkerze mit der Masse des PKWs berühren. Beim starten oder beim einschalten der Zündung sollte nun ein Zündfunke an der Zündkerze überspringen.
Kann mir jemand diese Beschreibung so bestätigen, das es richtig ist? Oder entsprechend korrigieren?

Beste Antwort im Thema

Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).

Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein

Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Hast Du recht mit dem Kontakt "B" und "C" oder der aus dem Forum ? Laut Schaltplan würde ich jedoch auch eher B sagen. Aber da kommen keine 12 Volt bei B am Zündmodul an.
Klar nachvollziehen kann ich das irgendwie auch nicht. Die Batterie abgeklemmt und von B (Zündmodul) nach Zündspule, rotes Kabel gemessen, Die Kabelleitung hat durchgang. Batterie angeklemmt, Zündung eingeschaltet. Am roten Kabel liegen 12 Volt an. Bei B am Zündmodul jedoch nicht. Selbst wenn das Zündmodul defekt wäre, müssten da ja 12 Volt ankommen, richtig?
Hm, wenn ich mir richtig erinnere, geht das Kabel von "B" an der Zündspule direkt zum breiten Stecker, welcher zum Motorsteuergerät geht. Lt. Schaltplan sollte jedoch das Kabel von "B" direkt zur Zündspule gehen. Aber so ist der Motor ja zuletzt gelaufen. Allerdings mit Fehlercode 42, welcher nicht behoben wurde.

So, ich habe jetzt die Zündspule noch einmal gewechselt. Ebenfalls das Hauptzündkabel von der Zündspule zum Zündverteiler. Danach wurde die Strobroskoplampe am Hauptzündkabel angeschlossen und der Motor gestartet. Ergebnis: Der Motor springt nicht an. Auch kein Husten ist zu hören.
Hm, was soll ich mit dem Anschluss "B" des Zündmoduls und dem roten Anschlusskabel bei der Zündspule denn jetzt weitermachen? Oder wie würde es ausschauen, wenn ich von "B" zur Zündspule (rotes Kabel), ein zweites Kabel lege (und das Alte abklemme)?

Zitat:

@Sprinter019 schrieb am 09. Mai 2018 um 19:1:32 Uhr:


Danach wurde die Strobroskoplampe am Hauptzündkabel angeschlossen und der Motor gestartet. Ergebnis: Der Motor springt nicht an.

Servus. Ich lese hier schon eine ganze Weile mit und möchte mich mal kurz zu Wort melden.

Hat es denn bei dem Versuch einen ordentlichen Zündfunken gegeben, was mit der angeschlossenen Stroboskoplampe leicht zu identifizieren gewesen wäre? Vorher las ich bereits, dass garkein Impuls an der Zündspule ankommt, richtig? Das deutet für mich auf ein defektes Zündmodul im Verteiler hin und ich erinnere mich daran, dass damals beim Verwerter haufenweise Verteiler verkauft wurden, genau aus diesem Grund.

Also, ich würde zuerst nach dem Grund suchen, warum der Impuls an der Zündspule fehlt.

Viel Erfolg auf jeden Fall bei der Fehlersuche wünsche ich dem TE.

Gruß,

Ja von der Zündspule zum Zündverteiler kommt kein Zündimpuls. Die Str.-Lampe hatte bisher auch noch nichts angezeigt. Das Zündmodul wurde bereits 2 x gewechselt. Danach lief er dann so 4 - 7 Tage, Dann ging es nach 1 Tag ruhe wieder weiter, der Motor sprang wieder an..... Nun springt er jedoch nicht mehr an. Ich habe noch einen 2 ten Zündverteiler, welcher bis zu letzt noch lief. Klar, den könnte ich wieder einbauen. Aber für ein paar Tage, das lohnt sich doch nicht. Zuletzt hatte er den Fehler 42 im Cockpit. Evtl. könnte es auch damit zusammenhängen....

Ähnliche Themen

Wenn er doch immer nach dem Wechsel des Zündmoduls lief, und jetzt auch nachweislich kein Impuls mehr aus dem Zündmodul kommt, ist der Fehler doch schon quasi identifiziert.

Hast du immer gegen gebrauchte oder auch gegen ein neues Zündmodul getauscht? Gemessen am Alter ist das Risiko ein ebenfalls defektes Zündmodul zu erwischen relativ groß...

Mit Fehler 42 sollte er noch immer einen Impuls ausspucken... Ich halte es für möglich, dass auch die ganzen Verbindungen zum Zündmodul das Problem sind. Laut Stromlaufplan (das Fahrzeug hab ich ja leider nicht hier) muss an B+ Strom anliegen- Klemme 15, der Abzweig dazu muss irgendwo bei der Zündspule Klemme 15 sein... Wenn er da Strom hat, und wenn er dann noch Masse hat und der Induktivgeber OK ist, dann muss er auch einen Impuls an die Zündspule geben....

Wenn die Zündspule nicht angesteuert wird, kann die auch nichts machen... wenn der Tank leer ist, hilft es auch nicht die KS- Pumpe zu tauschen...

Im Zweifelsfall suchst du dir nen Verteiler mit Unterbrecher, dann wird er laufe und du hast die Bestätigung, dass es am Zündmodul liegt...

Ich hatte immer gegen ein neues Zündmodul getauscht.
Hm, mir fällt da noch ein, das als der Wagen nicht lief, auch mit Zündverteiler 1 und 2 nicht, ich ihn in die Werkstatt brachte. Die hatten den Wagen sehr lange in arbeit, da sie den Fehler nicht fanden. Dann wurde die Benzinpumpe, der Benzinfilter und das Zündmodul ausgetauscht und der Wagen lief wieder für 1 Woche.
Direkt nach der Werkstatt setzte ich jedoch meinen 2 ten Zündverteiler (der als Austausch vorher nicht funktionierte) wieder in den Wagen ein. Der Motor startete dann sofort. Verstanden hatte ich es nicht....., aber das Glück war leider nicht von langer dauer.
Es ist nicht auszuschließen, das die ganzen Verbindungen zum Zündmodul das Problem sind.
Das ist leicht gesagt, "....suchst du dir nen Verteiler mit Unterbrecher...." der auch zu dem Wagen noch passt und o.k. ist. Sogar für die Schrottplätze ist das mittlererweile zu alt.
Das mit der Klemme 15 an der Zündspule (dort liegt ja Strom an) und B+ am Zündmodul hört sich einleuchtend an.
Aber wenn an B+ vom Zündmodul kein Strom anliegt, heißt dies ja nicht, das das Zündmodul defekt ist. Die größerere wahrscheinlichkeit wären dann ja die Kabel wenn ich das richtig verstanden habe. Dirkt das Zündmodul durchprüfen, ob es o.k. ist, das geht nicht?

Wenn du eines opfern kannst/willst, kann ich es mal aus der Vergußmaße fummeln und die Schaltung prüfen... eventl. auch Teile tauschen...

Ja, gerne sende ich Dir eins zu, das Du mal öffnen kannst. Leider dürfte es wohl nicht die Ursache sein, warum so ein Modul dann so schnell defekt ist. Das originale hatte viele Jahre gehalten.

Hallo Mark, hattest Du das Zündmodul zwischenzeitlich erhalten? Wie schaut zur Zeit der aktuelle Status aus?

jupp, das Modul ist gestern gekommen... :-) Gib mir mal ein paar Tage Zeit... ich will mal erst rumhorchen, ob hier jemand nen Motor fährt, wo wir das Teil mal testen können- danach werd ich es mal aus dem Gehäuse befreien...

Ja, das ist auch keine schlechte Idee. Na ja, bei meinem eigenartigen Fehlerbild ist eigentlich nichts 100 prozentig ausgeschlossen. Klar kannst Du Zeit haben.

Hi, ich wollte nur noch mal nachfragen, ob es evtl. irgend etwas neues gibt?

Moin, ich bin dran bei meinen Kollegen und Freunden nach einem passenden Motor zum testen zu suchen... bin ich bis morgen Abend damit nicht erfolgreich mache ich das Modul am WE auf :-)

Hast Du in der Zeit noch was versucht?

Der aktuelle Stand ist, das ich die Induktivgeberspule von einem anderen, alten Zündverteiler in den originalen Zündverteiler eingebaut habe. So ist der Fehler dauerhaft beseitigt worden !

Die alte Spule hatte schon etwas viel Spiel, wenn ich sie mit der Hand im montierten zustand bewegte. Die neue alte wurde mit einem 2 komponenten Epoxidharzkleber an 2 Punkten befestigt. Nach der Trocknung war sie richtig fest.
Ausgetauscht wurde sie trotz positiver Messergebnisse. Aber daran hatte gelegen ! ! !

Na ja, der Motor springt jetzt sofort jedes mal an. Als positiver Nebenefekt war mir sogar aufgefallen, das er wesentlich ruhiger läuft und der Interwall vom Blinkerrelais ist auch wieder normal. Das Blinkerrelais ist aber eher auf einen anderen Fehler zurück zu führen, welcher bei dieser Aktion ebenfalls beseitigt wurde.

Noch einmal vielen Dank an "Mark29". Durch seine unterstützende hilfe bei der Fehlersuche wurde der richtige Fehler nach längerer Zeit endlich behoben.

Danke für die Rückmeldung :-)

Dann viel Spaß mit dem schönen Wagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen