Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.
Hallo,
Ich habe den Opel Ascona C, Bj. 1987, 1,6i Kat, 75 PS !
Nun zu meinem Fehler :
Wagen ging während der Fahrt aus. Dann mehrere Fehlzündungen. Spang wieder an und fuhr. Auf dem Parkplatz abgestellt. Am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Das heißt, der Anlasser wird munter durchgedreht, der Motor springt jedoch nicht an.
evtl. Ursache:
Es ist am Zylinder 1, 2, 3 und 4 kein Zündfunke vorhanden. Daher vermute ich das Zündmodul im Zündverteiler oder die Zündspule als verursacher.
Prüfung:
Zündverteiler:
Wie prüfe ich richtig den Zündverteiler? ! Zündkerze aus dem Zylinder 1 rausschrauben und in den Stecker vom Zündkabel stecken. Dann mit einer isolierten Zange das Zündkabel festhalten und die Zündkerze an Masse halten (die Spitze der Zündkerze mit z. B. der Metallschraube vom Motorblock berühren). Nun sollte zwischen der dem Elektrodenabstand an der Zündkerze ein Funke zu sehen sein.
Vorrausgesetzt ein zweiter Mann betätigtmit dem Zündschlüssel den Anlasser. Oder würde schon das Einschalten der Zündung reichen?
Zündspule:
Bei der schaut es ähnlich aus. Das Hauptzündkabel Pin 4 des Zündverteilers abziehen, eine Zündkerze reinstecken. Dann mit einer abisolierten Kombizange die Zündkerze mit der Masse des PKWs berühren. Beim starten oder beim einschalten der Zündung sollte nun ein Zündfunke an der Zündkerze überspringen.
Kann mir jemand diese Beschreibung so bestätigen, das es richtig ist? Oder entsprechend korrigieren?
Beste Antwort im Thema
Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).
Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein
Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.
188 Antworten
Ich hab dir weiter vorn die Stromlaufpläne verlinkt... schau dir die mal an.... da siehst du den Unterschied. Die Stecker an Steuergerät sind gleich, aber die Belegung ist anders, weil ja die Außenbeschaltung anders ist. Dem zufolge arbeitet das Steuergerät auch anders....
Hi hm, wo genau meinst Du mit ".....Ich hab dir weiter vorn die Stromlaufpläne verlinkt..." ?
O.K.-Wenn die belegung anders ist, wird es mir schon klar. So wie es der Motor jedoch ist, ist der Zündverteiler und das Motorsteuergerät das originale.
OK, das ist gut.... aber ei es von beiden könnte defekt sein... auf jeden Fall haben wir ja den Fehler schon auf die Quelle des Impulses ei grenzen können... wenn das Zündmodul im Verteiler Masse und Klemme 15 hat wäre nun die Frage, ob es an Klemme 1 einen Implus ausgibt, wenn vom Induktivgeber etwas kommt...
So heute habe ich alle 4 Kabel vom Zündverteiler mit einer Zündzeitpunktlampe induktiv getestet. Das Induktivkabel der Strobroskoplampe wurde an jedes Kabel mal einzeln angeschlossen. Die Zündung eingeschaltet und der Motorgestartet. Ergebnis: Bei allen 4 Kabeln kommt kein Zündfunke an.
Weiter habe ich die Kabel der Zündspule induktiv getestet. Ergebnis:
Bei Nr. 2, also Zündschalter Klemme 15 kommt ein Zündinpuls an. Bei Nr. 1 also bei Rot (Modul Klemme +) nicht.
Siehe Foto.
Ach ja und nun etwas neues. Die Benzinpumpe sagt seit heute nichts mehr, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Ähnliche Themen
So im Anhang habe ich mal ein Foto von den beiden Zündverteilern gemacht, welche ich habe. Der Wagen lief bereits mit beiden mal. Der Zündverteiler im Motor ist der originale und sollte somit der LZ sein.
Der andere, welcher auf dem Boden (3 Fotos) liegt ist der von einem NZ Motor.
Die induktive Messzange von der Zündzeitpunktlampe habe ich um jeweils ein Kabel gelegt. Dann die Krokodilklemmen an die Batterie angeschlossen.
Sehr merkwürdig finde ich jedoch, das heute ich Benzinpumpe nichts mehr sagt. Das Relais wurde bereits rausgezogen und wieder reingesteckt.
Also am roten Kabel beim Zündmodul sollte Kl. 15 anliegen- das Kabel muss laut Stromlaufplan direkt von Klemme 15 von der Zündspule komme- prüfe das Kabel und lege gegebenenfalls zum testen ein neues...
Der "Fehler" an der Pumpe wird der nächste Schritt sein... Man muss auch ne Weile die Zündung wieder deaktiviert haben, damit die Pumpe wieder anläuft...
Das rote Kabel von der Klemme 15 (Zündspule) zum Zündmodul habe ich mit einem Multimeter auf durchgang geprüft. Das Kabel ist o.k. Daher habe ich auch kein neues Kabel paralell gelegt.
Von 2 angeschriebenen Opel Clubs habe ich keine Rückmeldung bekommen. Vielleicht gibt es die nicht mehr.
Wenn ich den Wagen verlasse, klemme ich vorher die Batterie ab. Dann war die Zündung doch lange genug deaktiviert. Aber gleich das erste mal heute als ich die Zündung einschaltete, fiel mir auf, das die Benzinpumpe nicht mehr läuft. Die Benzinpumpe wurde vor ca. 6 Wochen von einer Werkstadt neu ausgetauscht mit Filter.
hm..... bleib mal erst bei dem Fehler am Zündmodul....
Also an der Zündspule ist Klemme 15 noch da? Am Zündmodul aber nicht, obwohl das Kabel Durchgang hat?
Dann kann das Kabel nur sehr hochohmig sein... durch einen Übergangswiederstand oder sonst was.... Am Zündmodul muss ja Klemme 15 auch ankommen, wenn das Kabel ok ist und an der Zündspule Klemme 15 anliegt....
Hm, das heißt, das rote Kabel hat noch durchgang, aber es kommt dort nicht genug Strom bis zum Zündmodul an?Am schwarzen Kabel liegt ja ebenfalls Strom an. Dann müßte es am roten auch der Fall sein. Wie schaut es aus, wenn ich mit einem Multimeter mal am Zündmodul B+ und an Masse die Spannung bei eingeschalteter Zündung messe?
Wie sah das mit der Verlinkung des Schaltplans aus? Diesen konnte ich nicht nicht finden. Ich habe nur den Schaltplan vom C16NZ., nicht den vom LZ.
So ich denke jetzt habe ich den Schaltplan vom LZ gefunden. Ich habe ihn mal hier im Anhang hochgeladen.
Hm, demnach wäre der Eingang zum Zündmodul gleich, beim Ausgang jedoch Anschluss B und C vertauscht. Aber der rote Eingang passt zur Zeit ja noch nicht.
Zitat:
@Sprinter019 schrieb am 6. Mai 2018 um 23:05:28 Uhr:
Wie schaut es aus, wenn ich mit einem Multimeter mal am Zündmodul B+ und an Masse die Spannung bei eingeschalteter Zündung messe?
richtig- min 12V müßten da anliegen, wenn Zündung an...
So ich habe jetzt mal mit einem Multimeter die Punkte am Zündmodul gegen Masse (bei Zündung ein) gemessen:
B - gegen Masse = 0 Volt
C - gegen Masse = 12 Volt?
+ - gegen Masse = 12 Volt
rotes Kabel an der Zündspule gegen Masse = 12,2 Volt (Zündung an)
Das schwarze Bauteil im Zündverteiler gegen "Masse" und am Zündmodul "+" = 12,24 Volt. Dieses Bauteil ist am Gehäuse des Zündverteilers und am Punkt "+" des Zündverteilers angeschlossen.
Das viol/sw Kabel "B" am Zündmodul geht zum breiten 4 adrigen Stecker, welcher zum Motorsteuergerät führt. Hier ist 0 Volt drauf.
Also hier noch mal der Stromlaufplan: http://www.skandiasauna.de/opel/astra/F/Plan/0200.jpg
An B+ muss Strom von Kl. 15 anliegen. C- soll den Impuls an die Zündspule geben... also bei drehendem Motor zwischen 0 und 12V schwanken.... und dann wäre eben noch die Masseverbindung.
A,B,C und D von X3 gehen zum Steuergerät- wenn ich es richtig im Kopf habe, dient das aber "nur" der Verstellung des Zündzeitpunkts- bei Fehlern in der Verbindung sollte der Motor trotzdem laufen....
LIegt am Kabekbaum an C- auch bei abgezogenem Stecker 12V an? Dann wären die Kabel B+ und C- möglicherweise vertauscht (???)
?So, ich habe hier mal ein Foto von einem alten Zündmodul des C16LZ-Motors beigefügt.
Von links nach rechts (Li.= 4 / re.=3 Anschlüsse) ist die Bezeichnung am Modul der Anschlüsse wie folgt:
P / N / E / R und + / C / B (original am Modul selbst)
Lt.Zng.: D / C/ B / A und B+ / C- / +(4)
Jetzt liegt folgene Werte gegen Masse an:
+ = 12 Volt
C = 12 Volt
B = 0 Volt
In einem Kadett E Forum habe ich zu dem C16LZ Motor folgendes gelesen:
"B+ Es sollte einen Anschluss + für 12 V Spannungsversorgung und einen Anschluss B(ypass) geben, auf den das
Motorsteuergerät bei laufenden Motor 5 Volt aufschaltet, um die elektronisch gesteuerte
Zündzeitpunktverstellung auszulösen.
Fehlen 12 V auf +, gibt's keine Zündung und keinen Mucks. Kommt auf B nichts an, keine
Zündzeitpunktverstellung und Fehlercode 42, aber der Motor springt an. So einfach ist das.
Der Motor springt nicht an. Der Zündzeitpunkt stimmt jedoch. Der Fehlercode 42 wurde ausgegeben, als der Motor lief."
Demnach würden bei "B" 5 Volt bei laufenden Motor aufschaltet, die elekt. gesteuerte Zündzeitpunktverstellung wird ausgelöst.
Du meinst jedoch: "An B+ muss Strom von Kl. 15 anliegen. C- soll den Impuls an die Zündspule geben... also bei drehendem Motor zwischen 0 und 12V schwanken.... "
Auf "B" habe ich jedoch keine 12 Volt. messen können. Auch nicht bei abgezogenem Stecker.
na dann muss an der Stelle was faul sein...