1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Youngtimer & Oldtimer
  6. Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.

Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.

Opel Ascona C

Hallo,
Ich habe den Opel Ascona C, Bj. 1987, 1,6i Kat, 75 PS !

Nun zu meinem Fehler :
Wagen ging während der Fahrt aus. Dann mehrere Fehlzündungen. Spang wieder an und fuhr. Auf dem Parkplatz abgestellt. Am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Das heißt, der Anlasser wird munter durchgedreht, der Motor springt jedoch nicht an.

evtl. Ursache:
Es ist am Zylinder 1, 2, 3 und 4 kein Zündfunke vorhanden. Daher vermute ich das Zündmodul im Zündverteiler oder die Zündspule als verursacher.

Prüfung:
Zündverteiler:
Wie prüfe ich richtig den Zündverteiler? ! Zündkerze aus dem Zylinder 1 rausschrauben und in den Stecker vom Zündkabel stecken. Dann mit einer isolierten Zange das Zündkabel festhalten und die Zündkerze an Masse halten (die Spitze der Zündkerze mit z. B. der Metallschraube vom Motorblock berühren). Nun sollte zwischen der dem Elektrodenabstand an der Zündkerze ein Funke zu sehen sein.
Vorrausgesetzt ein zweiter Mann betätigtmit dem Zündschlüssel den Anlasser. Oder würde schon das Einschalten der Zündung reichen?
Zündspule:
Bei der schaut es ähnlich aus. Das Hauptzündkabel Pin 4 des Zündverteilers abziehen, eine Zündkerze reinstecken. Dann mit einer abisolierten Kombizange die Zündkerze mit der Masse des PKWs berühren. Beim starten oder beim einschalten der Zündung sollte nun ein Zündfunke an der Zündkerze überspringen.
Kann mir jemand diese Beschreibung so bestätigen, das es richtig ist? Oder entsprechend korrigieren?

Beste Antwort im Thema

Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).

Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein

Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.

188 weitere Antworten
188 Antworten

sorry kenn mich nicht aus habe selber einen hätte dazu fragen mfg...wie komme ich mit wenn in kontakt......

ich kenne mich zu wenig aus beim internet...

Zitat:

Danke für die Rückmeldung :-)

Dann viel Spaß mit dem schönen Wagen!

Hi Hallo 🙂

Bin hier auf diese Seite gestoßen weil ich herausfinden will was mit meinem Opel Ascona C CC 1,3S 1983 los ist. Habe eigentlich fast genau das gleiche Problem wie @Sprinter019 und habe versucht diese zu lösen.

Der Ascona stand ca. 7-8 Jahre in einer Garage kühl und trocken. Musste ihn für die Vollabnahme fertig machen, Manchetten gewechselt benzinentlüftung Leitungen gewechselt da diese Porös waren, neues Öl + Filter. Und noch paar Kleinigkeiten.

Um ihn zu starten habe ich manchmal einen kleinen Shot Benzin in den Vergaser nei gekippt.

Zum Problem: Vor dem TÜV hat er eigentlich immer gestartet, nach dem, TÜV ging er nicht mehr an. Habe benzinpumpe überprüft. Diese lief genau richtig, Kerzen überprüft, auch in Ordnung. Wusste dann nicht an was es liegen könnte. Habe mich da im Internet bissle umgeschaut, hab gelesen es könnte vlt. am vergaser liegen. Habe ihn abgeschraubt. Wollte die Dichtungen wechseln.

Leider habe ich den Vergaser zerstört. Es ist ein Varajet II Vergaser

Habe zum Glück ein exakt gleichen auf eBay gefunden und diesen auch eingebaut.

Bevor ich ihn gestartet habe, habe ich noch einen Benzinfilter eingebaut weil ich einfach vermeiden wollte das evtl. dreck in den Vergaser kommt und ich diesen wieder säubern muss.

So, habe ihn dann auch eingebaut und alle Schläuche gesäubert und dreckig entfernt. Mit ein bisschen Bremsenreiniger in den vergaser, weil er trocken war, und er ist sofort gestartet. Er lief wunderbar, und hatte nicht mehr dieses Problem bis heute. Er ist immer gestartet, heute wollte ich wieder mal ne runde fahren doch er ging nicht mehr an.

Ich bin ziemlich ratlos und weis nicht was ich machen soll.? Würde mich um Hilfe freuen...

Dreht denn der Anlaßer?

Hat er einen Zündfunken?

Fördert die Spritpumpe auch Sprit?

Ähnliche Themen

Anlaßer funktioniert und zündfunken hat jede Kerze, aber ich will da nochmal sicher gehen und werde da nochmal nachschauen.

die Pumpe fördert bei ca. 8-10 Sek ca. 150ml

OK; schau zur Sicherheit nach dem Zündzeitpunkt.
Ist es eine Mebranpumpe? Die vorn am Kopf?

Entschuldigung, aber ich weis nicht was mit dem Zündzeitpunkt gemeint ist.?
Ja ist eine Membranpumpe, ich schick noch ein bild rein wenn ich zeit habe.

Hi. Hab hier nochmal ein paar Bilder von der Pumpe gemacht.
Wie kann ich den Zündzeitpunkt feststellen .?

Vergiß mal für einen Augenblick den Zündzeitpunkt...

Bist Du zuletzt gefahren, wo es schön warm war?

Guten Morgen. Fahre eigentlich nur bei gutem Wetter.
Wohne zwischen Mainz und Worms, hab erst am Dienstag ne Tour nach Frankenthal gemacht. War kein schlechtes Wetter, also nicht kalt, eher angenehm warm. Hat aber kurz bevor ich zuhause angekommen bin angefangen zu regnen. Aber sonst, wie gesagt, fahre nur bei gutem Wetter.

Ich tippe auf ein Kaltstartproblem. Warten wir mal auf Reinhard Bender....,er kennst sich da besser aus.

Hallo. Hab heute nochmal die Kerzen geprüft also es läuft so wie es soll.
Hab ich noch nicht gestartet da ich die Batterie zum aufladen gestellt habe da sie Etwas leer ist.

Wann kann ich mit dem Rheinhard Bender rechnen?

Man müsste mal versuchen, den guten @reinhard e. bender direkt im Beitrag zu erwähnen, vielleicht klappt das dann.

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen