Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.
Hallo,
Ich habe den Opel Ascona C, Bj. 1987, 1,6i Kat, 75 PS !
Nun zu meinem Fehler :
Wagen ging während der Fahrt aus. Dann mehrere Fehlzündungen. Spang wieder an und fuhr. Auf dem Parkplatz abgestellt. Am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Das heißt, der Anlasser wird munter durchgedreht, der Motor springt jedoch nicht an.
evtl. Ursache:
Es ist am Zylinder 1, 2, 3 und 4 kein Zündfunke vorhanden. Daher vermute ich das Zündmodul im Zündverteiler oder die Zündspule als verursacher.
Prüfung:
Zündverteiler:
Wie prüfe ich richtig den Zündverteiler? ! Zündkerze aus dem Zylinder 1 rausschrauben und in den Stecker vom Zündkabel stecken. Dann mit einer isolierten Zange das Zündkabel festhalten und die Zündkerze an Masse halten (die Spitze der Zündkerze mit z. B. der Metallschraube vom Motorblock berühren). Nun sollte zwischen der dem Elektrodenabstand an der Zündkerze ein Funke zu sehen sein.
Vorrausgesetzt ein zweiter Mann betätigtmit dem Zündschlüssel den Anlasser. Oder würde schon das Einschalten der Zündung reichen?
Zündspule:
Bei der schaut es ähnlich aus. Das Hauptzündkabel Pin 4 des Zündverteilers abziehen, eine Zündkerze reinstecken. Dann mit einer abisolierten Kombizange die Zündkerze mit der Masse des PKWs berühren. Beim starten oder beim einschalten der Zündung sollte nun ein Zündfunke an der Zündkerze überspringen.
Kann mir jemand diese Beschreibung so bestätigen, das es richtig ist? Oder entsprechend korrigieren?
Beste Antwort im Thema
Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).
Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein
Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.
188 Antworten
Hi servus. Ich bin’s nochmal... Also...
Hab es jetzt über die letzten Tagen ausprobiert,.... leider ohne erfolg.
Ich habe den Motor gestartet und mit gezogenem choke laufen lassen bis er auf Betriebstemperatur war (. Bin nicht gefahren, wollte es vermeiden abgeschleppt zu werden 🙂 )
Dann habe ich den choke langsam reingeschoben... hab dann gemerkt das er sich verschlucken will und hab sofort den choke bisschen zurück geschoben.
Mit leicht zurück geschobenem choke bin dann an die LL-Schraube. War ungefähr ne halbe Umdrehung, hab sofort gemerkt das der Motor lauter geworden ist. Hab mir dann gedacht ich warte kurz und steck dann den choke komplett rein...
Habe den choke dann langsam rein gedrückt, bis die Choke Lampe aufgehört hat zu glühen. Der choke hat aber noch ein wenig rausgeguckt, weiß nicht wie ich es erklären soll.. man drückt ihn halt rein und kurz vor dem Ende muss man halt etwas kräftiger den choke Eindrücken weil es so wie ein stopper ist.
Bis dahin lief der Motor ein bisschen unruhig ( ist ja nicht richtig eingestellt ) aber trotzdem lief er.
Wo ich dann aber den choke komplett reingeschoben habe ( die choke Lampe hat nicht mehr geleuchtet ) ist der einfach ausgegangen, und das auch abrupt...???
Hab ich da was falsch gemacht??
@mark29 ; @reinhard e. bender
Also auf jeden Fall warm fahren!
Niemals was am Vergaser verstellen, wenn der Choke gezogen ist. Geht er warm, bei eingeschobenen Choke aus, ist er zu mager. Hast Du keinen Tester wird es für Dich schwierig... Du mußt dann den CO korrigieren.
Prüfe aber, ob der Choke richtig eingestellt ist, also richtig auf und zu geht.
Ok. Ja. Hab versucht ohne choke einzustellen. Das Ding ist ja eigentlich sollte er wenn warm ist ohne choke laufen...?
Einen Tester habe ich leider nicht.
CO?? Was ist das nochmal..
So, Anbei die Methode zum Leerlauf einstellen.
Ähnliche Themen
Okay. Das heißt es liegt im Moment nur am Verfasser das er nicht so läuft und anspringt wie er soll ?
Was ich aber nicht versteh ist warum das Auto nachdem ich den neuen Vergaser eingebaut habe normal fkt. hat??
Wie gesagt, er lief ja ein paar Tage normal und startete auch sofort, nur nach, glaube ich, 5 tagen hat er wieder faxen gemacht. Mal hat er sofort gestartet und man konnte fahren, nur wenn man das Auto ausgemacht hat, obwohl er auf Betriebstemperatur war, und dann wieder starten wollte, ist er nicht angegangen...? Verstehe ich nicht.
Den Vergaser selbst einstellen fällt mir schwer, bekomme das irgendwie nicht hin. Er geht mir andauernd aus.
Guten Abend, ich hätte mal eine Frage bezüglich der Zündung/ Unterdruckdose am Opel Ascona C. Mein Bruder hat sich diesen vor kurzem gekauft. Das Auto war früher in Kroatien angemeldet und ist etwas anders im Vergleich zu dem Ascona C eines Freundes.
Bitte die Bilder anschauen um nachfolgenden Text zu verstehen.
Und zwar ist das Problem die Unterdruckdose dort war die Membran gerissen und wir haben diese zwar repariert (mit Gummihandschuh, 2K Kleber und Flüssigmetall) da es für die verbaute Ausführung keine Ersatzteile gibt, allerdings war sie nach einer kurzen fahrt wieder kaputt.
Nun ist die Frage, ob es ein Umbaukit gibt, die Zündanlage auf die normale gängige Deutsche Variante umzubauen?
Da es da noch Ersatzteile geben sollte, für die Kroatische nicht.
Hoffe, ihr versteht mein Problem und unter euch sind paar Spezies, die mir helfen können.
Danke 🙂
Servus! Sollte da nicht etwas vom E-Kadett passen? Da müsste sich doch beim Schrotti ein Verteiler und die entsprechende Zündspule mit Zündsteuergerät auftreiben lassen.
Wir hatten einen 1,4er E-Kadett in der Familie. Der Verteiler sah dem auf dem Bild sehr ähnlich.
Mfg
Servus. Also Auto läuft ganz normal. Zündverteiler usw ist alles in Ordnung. Nur da die Unterdruckdose kaputt ist hat er nicht die volle Leistung. Ich schau morgen mal wie das bei e Kadett gelöst ist. Danke erstmal
Unterdruckdose lässt sich auch ordentlich reparieren, so dass sie länger als ein paar Stunden hält. Hab das schon mal gemacht, an einem alten Taunus P5. Ich guck mal, ob ich das irgendwo hier gezeigt hatte.
Gute Nacht.
Mfg