Ascona C als Einsteiger-Oldie

Hallo,

ich hege schon länger den Wunsch, mit einem schönen 80er-Jahre Auto ins Youngtimer-Hobby einzusteigen.

eine Frage an die Experten für etwas älteres "Opel-Blech". Ich suche schon länger einen Youngtimer und habe mich ein wenig auf den Ascona C eingeschossen. Ein paar Vorraussetzungen sollten passen, und nach längerer Suche habe ich heute ein für mich sehr ansprechendes Angebot gefunden:

http://suchen.mobile.de/.../184058089.html?...

Fragen:
- Ist der Preis zu hoch oder angemessen?
- Welche Bereiche sollte ich besonders genau unter die Lupe nehmen?
- 1.6 mit 75PS - ist der Motor okay? Der 1.6 mit 90PS wäre mir noch lieber, aber guter Zustand ist mir wichtiger. Mein erstes Auto, ein Kadett E mit 75 PS ließ sich sehr flott bewegen.

Ich liebäugele auch sehr mit einem Monza der ersten Serie, wäre natürlich als Sommerauto eine noch tollere Nummer. Allerdings hat er mit dem größeren Motor sicher auch die größeren Kosten bzw. ist für den Einstieg ins Youngtimer-Hobby vielleicht noch ne Nummer zu groß, oder wie seht ihr das? Ich habe wenig Schraubererfahrung, bin aber lernwillig und arbeite selbst in einem Opel-Betrieb mit freundlichen Werkstatt-Kollegen (bin selber im Büro 🙂)

Danke und Gruß
Andrej

Beste Antwort im Thema

Der TS hat den Thread hier gestartet, weil er Meinungen zu einem Ascona C gerne haben wollte, den
er sich vielleicht kauft. - Also findet er den Ascona C wohl gut, sonst würde er sich ja nicht dafür interessieren.
Das Themen auch Off-Topic gehen ist ja normal. Ich finde es aber sehr sehr mies, daß "Karl-derKäfer" keine
Gelegenheit auslässt. den Ascona C im Besonderen, und 80er-Jahre-Autos im Allgemeinen runterzumachen. -
Ausgerechnet den Thread eines Interessenten dafür zu mißbrauchen, um seinen provokanten Müll
abzusondern ist ja wohl das letzte ...

129 weitere Antworten
129 Antworten

der Verkaeufer will 3000 eur; steht so in mobile.de inseriert. Den Unterboden haette er noch fotografieren sollen. Gerade beim Ascona auch eine sehr wichtige "Stelle" 🙂.

Schöne Diskussion hier. Da muss ich gleich an meine Anfangsjahre denken. Opel Ascona B 60 PS,danach Manta B 2.0 E GTE 110 PS. Monza GSE 3.0 Kadett E und B. Bei allen ausser dem Monza musste man gegen den Rost kämpfen. Der Monza war etwas resistenter als die anderen. Da ich aber schon die Stellen kannte wo was später kommt hatte ich beim Monza sofort ordendlich vorgesorgt. Hohlraumvers. usw. Als er ging war er 18 Jahre alt und war fast Rostfrei mit einem KM Stand von 265000 KM. Schade um ihn. Er steht jetzt noch bei meinen Kumpel auf dem Schrottplatz. Und das seit 11 Jahren.🙄🙄 War ein tolles Auto.

Md003016
Md003017

Den roten Ascona kenne ich schon. Seit einigen Wochen schon bei mobile. Schönes Auto. Zustand ist augenscheinlich super, hat nur zwei Probleme: Uni-Rot und Stufenheck. Für mich zwei Gründe, dass er bei mir leider durchs Raster fliegt.

Was man beim Thema Monza so angeboten bekommt, ist schon ein Trauerspiel. Entweder hoffnungslos überteuert, oder Bastelbude, oder gleich beides:
http://suchen.mobile.de/.../185089515.html?...

Für meinen Traum-Monza (siehe weiter vorne) würde ich auch über Olditax-Wert zahlen - wenn alles passt. Wem also was zu Ohren kommt....

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Den roten Ascona kenne ich schon. Seit einigen Wochen schon bei mobile. Schönes Auto. Zustand ist augenscheinlich super, hat nur zwei Probleme: Uni-Rot und Stufenheck. Für mich zwei Gründe, dass er bei mir leider durchs Raster fliegt.

Was man beim Thema Monza so angeboten bekommt, ist schon ein Trauerspiel. Entweder hoffnungslos überteuert, oder Bastelbude, oder gleich beides:
http://suchen.mobile.de/.../185089515.html?...

Für meinen Traum-Monza (siehe weiter vorne) würde ich auch über Olditax-Wert zahlen - wenn alles passt. Wem also was zu Ohren kommt....

Vllt. wäre der Senator A eine alternative ist zwar wieder eine Limo, aber da gibt es bestimmt gepflegte Exemplare die billiger sind als der Monza.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Vllt. wäre der Senator A eine alternative ist zwar wieder eine Limo, aber da gibt es bestimmt gepflegte Exemplare die billiger sind als der Monza.

Das ist in der Tat so. Die Auswahl ist hier etwas besser, und grundsätzlich ist der Senator A1 ein sehr schönes Auto. Trotzdem bin ich noch nicht so recht warm geworden mit ihm. Kommt für mich an die Klasse und Eleganz des Monza nicht ran...

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81



Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Vllt. wäre der Senator A eine alternative ist zwar wieder eine Limo, aber da gibt es bestimmt gepflegte Exemplare die billiger sind als der Monza.
Das ist in der Tat so. Die Auswahl ist hier etwas besser, und grundsätzlich ist der Senator A1 ein sehr schönes Auto. Trotzdem bin ich noch nicht so recht warm geworden mit ihm. Kommt für mich an die Klasse und Eleganz des Monza nicht ran...

Das ist klar der Monza hat eine schöne Linie und wirkt auch in allem stimmiger als der Senator auf dem er ja bassiert. Ich fand den Monza auch praktischer, weil es ein Fließheck war. Ich begegne oft einem Senator A1 mit H-Kennzeichen leider hat der Wagen schon übel viel Rost schade darum scheint wohl ein Alltagswagen eines Oldtimersammlers zu sein, denn dort stehen auch einige sehr gepflegte alte Ford und Opel rum.

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81


Den roten Ascona kenne ich schon. Seit einigen Wochen schon bei mobile. Schönes Auto. Zustand ist augenscheinlich super, hat nur zwei Probleme: Uni-Rot und Stufenheck. Für mich zwei Gründe, dass er bei mir leider durchs Raster fliegt.

Was man beim Thema Monza so angeboten bekommt, ist schon ein Trauerspiel. Entweder hoffnungslos überteuert, oder Bastelbude, oder gleich beides:
http://suchen.mobile.de/.../185089515.html?...

Für meinen Traum-Monza (siehe weiter vorne) würde ich auch über Olditax-Wert zahlen - wenn alles passt. Wem also was zu Ohren kommt....

Hallo,

wieso ist der angebotene Monza eine Bastelbude?Hast du dir den Wagen angesehen?

Gruß´Heiko

An der Stelle des TS würde ich persönlich ganz klar auch einen gepflegten Senator A in Betracht ziehen !
- Wenn es einen solchen klar günstiger gibt, und er auch direkt zu haben ist würde ich zuschlagen. Ich finde
es sehr viel besser flexibel zu sein - Etwas ganz genau Spezielles unbedingt zu suchen, und das auch noch in einem sehr guten Zustand und auch noch zu einem vernünftigen Preis dauert in der Regel sehr lang. - Mir zu lang

Ganz klar, eine gewisse Flexibilität erleichtert die Sache natürlich. Aber ich finde halt, mit so einem Oldie erfüllt man sich einen kleinen Traum, und dann wär es schon toll, wenn soviel als möglich passt. Bei vielem Anderem bin ich flexibel - bei Autos eher nicht 😁 Aber ich hab Geduld. Und bin wie gesagt bereit, für mein Wunschauto auch etwas mehr zu zahlen.

Was den Senator A anbelangt, so bewegt er sich preislich auf demselben Niveau wie der Monza. So zumindest meine bisherige Beobachtung. Sein Vorteil: Es gibt mehr Auswahl in sehr gutem Zustand. Wurde natürlich in größerer Menge produziert, und auch eher selten verbastelt. Auf Mobile sind gerade zwei schöne Fahrzeuge, die aber auch fast an der 10.000 Euro-Marke kratzen.
Ich finde z.B. auch den Manta B bis Bj.81 sehr schön, gerade als Berlinetta. Aber es reizt halt ungemein, für 192 Euro Steuer einen Sechszylinder zu fahren...🙂

@Plauder
Ich glaube nicht, dass es sich für mich lohnt, für dieses Auto von Stuttgart nach Kiel zu fahren. Auch wenn der Monza an für sich in meine Wunschrichtung geht. Aber die Bilder zeigen ja schon einiges:
- komplette Neulackierung nötig
- Türen hängen
- grüne IA mit schwarzem Armaturenbrett - sollte das nicht auch grün sein?
- Motorraum wirkt nicht gepflegt, Dome sehen ebenfalls nicht ganz koscher aus.
- Radio fehlt, Kabel hängen rum
- wurde die Endspitze hinten geschweißt oder nur gespachtelt?

Mag ja sein, dass der Verkäufer, laut Angabe KfZ-ler, das Auto technisch fit gehalten hat. Verstehe dann aber nicht, warum die Karosse und die Optik so vernachlässigt wurde. Denn beides macht nicht den fittesten Eindruck. Für 2.500-3000 Euro könnte man wohl drüber reden, aber nicht bei diesem Preis.

deine Argumente sind alle richtig, aber Bastelbude ist ein zu harter Begriff 🙂. Bastelbude ist, wenn viel veraendert wurde; wurde hier ja nicht. Hier wuerde ich vermuten, dass das eben ein "Schrauber" ist, der tatsaechlich nur die Technik macht und dem Rest eher nicht so viel Zuwendung schenkt. Anders kann ich es mir nicht erklaeren, wieso man hinten die Spitze vor dem Foto nicht eben doch noch schnell lackiert; das macht den ganzen, sonst guten, Eindruck hinueber.

Gruenes Cockpit? Ich denke, dass das hier original ist; schau genauer hin; Sitze gruen, Teppich gruen, Tuerpappen gruen, alle Leisten gruen usw...aber Zweifel zu haben ist bei so alten Kisten ganz gesund 🙂.

Ich wuerde auch, wenn man nicht gerade eine Lackerbude an der Hand hat, immer ein Auto suchen, dessen Karosse und Lack in gutem Zustand ist. Da kann lieber etwas an der Mechanik nicht gut sein; das ist dann in der Regel guenstiger zu reparieren.

Bei dem Monza hast du ja einige Punkte angesprochen, und das sehe ich aehnlich: die Tuer haengt nicht nur; sie hat auch eine ganz andere Farbe als der Rest der Karosse. Die Endspitze hinten ist garantiert gespachtelt und nicht lackiert; auch der linke Dom (von vorne betrachtet) sieht "bearbeitet" aus. Und ganz ehrlich...wenn ich mir die Karosserieschrauben im Motorraum anschaue, denke ich, dass der schon mal neu lackiert wurde. Das muss ja nicht schlecht sein; es muss vor allem gut gemacht sein 🙂.

Aber noch mal; lieber in die Technik investieren als in die Karosse; ist fast immer guenstiger und vor allem einfacher (falls du mal die Wahl haben solltest).

Ich bin gespannt, wann dein Monza gefunden ist 🙂. Vielleicht halte ich auch mal die Augen auf. Eine Zeit lang war ich auch mal auf der Suche; da war mein Interesse an Opel aber noch "gering" und die Preise fuer Monza absolut im Keller 🙂. Heute muss man fuer gute Exemplare wohl bis zu 8000 eur ausgeben muessen.

Viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Andrej81



Auf Mobile sind gerade zwei schöne Fahrzeuge, die aber auch fast an der 10.000 Euro-Marke kratzen.

Für mich ist es eine katastrophale Fehlentwicklung, daß sehr gepflegte Fahrzeuge auch heutzutage immer gleich extrem teuer sein müssen. Top Ersthand Fahrzeuge aller möglichen Hersteller kosten heutzutage

sehr oft immer gleich 10.000 ,- oder mehr.

Ich kenne eben noch Zeiten, in denen sogar Top-Rentnerautos für ein paar Hunderter abgegeben wurden.
- Da war das ganze Hobby noch rundum sympathisch; man brauchte nur etwas Glück und etwas Ausdauer,
und schon konnte man sich ein Vehikel im Traumzustand zum absoluten Schnäppchenpreis vor die Tür stellen!

In der zweiten Hälfte der 90er war das plötzlich vorbei. Jeder Haiopai den man ansprach, ob er denn nicht
zufällig sein altes Auto verkaufen möchte, rief gleich Mondpreise auf. - Seit einigen Jahren ist es ganz schlimm. Plötzlich tummeln sich irgendwelche Anleger mit fettem Geld auf dem Markt, die persönlich dem
Reiz von Autos so gar nichts abgewinnen können, und treiben gegenseitig die Preise hoch.

Aus dem Oldtimer als sympathisches Hobby für den echten Autofan ist vielfach ein reines
Spekulationsobjekt für irgendwelche "Bankster" geworden.

Wenn früher jemand ein altes Schätzchen zufällig in der Garage seines grade verstorbenen Ops`s
entdeckte suchte er halt irgendeinen, der an sowas Interesse hat; mehr nicht.
Heutzutage werden bei Leuten in dieser Situation gleich die Pupillen zu glänzenden Eurozeichen ...

Ich kenne das halt noch anders, und will diese Fehlentwicklungen nicht akzeptieren.

Für mich macht diese Entwicklung ein Stück weit das einst sympathische Hobby kaputt.

Zitat:

In der zweiten Hälfte der 90er war das plötzlich vorbei. Jeder Haiopai den man ansprach, ob er denn nicht zufällig sein altes Auto verkaufen möchte, rief gleich Mondpreise auf.

das lag daran, dass mehrere Millionen Menschen -zusaetzlich- auf einmal ein "neues" Auto kaufen konnten und auch wollten.

Dass Oldtimer jetzt so teuer geworden sind, kann ich nicht bestaetigen; gerade Opel sind im Vergleich immer noch recht guenstig. Natuerlich kosten die heute mehr als noch vor 10 Jahren. Wenn dieser rote Ascona C1 aber 3000 eur kosten soll, dann ist das imho nicht zu viel. So gut sahen manche Ascona nach wenigen Jahren nicht mehr aus.

Vielleicht aber haben die Menschen einfach mehr Geld als "frueher" und dann entwickeln sich natuerlich auch Interessen, fuer die man das Geld verbrennen kann, weil es "in" ist oder wieso auch immer 🙂.

Aber das ist alles OT; der TE ist offenbar auch gewillt 5k+ EUR fuer einen Monza auszugeben; er ist einer von denen, die Geld dafuer ueber haben; voellig legitim. Wuerde niemand diese Autos fuer dieses Geld kaufen, so wuerden auch die Preise fallen.

Aber ich bin ein Niemand in einer Welt voller Zombies und kenne natuerlich die wahren Gruende nicht 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

In der zweiten Hälfte der 90er war das plötzlich vorbei. Jeder Haiopai den man ansprach, ob er denn nicht zufällig sein altes Auto verkaufen möchte, rief gleich Mondpreise auf.

Dass Oldtimer jetzt so teuer geworden sind, kann ich nicht bestaetigen

...

Ich meine z.B die ständig geforderten 100.000 ,- < für einen VW Bus T1 Samba, die >300.000 geforderten

für einen Porsche 911 RS 2,7 oder auch die mittlerweile ca. 60.000 ,- geforderten, für einen einfachen Porsche 911 F-Modell (Vor wenigen Jahren war so einer z.B noch für die Hälfte zu bekommen)

Man braucht aber nicht in diese Hochpreis-Sphären zu gehen - Preise von ca. 30.000,- für Simca Rallye 2
oder auch 15.000 ,- für eine Isetta sind lächerlich
(Man kann die Angebote sehr gut z.B im Kleinanzeigenteil von Auto-Bild-Klassik nachlesen)

Wenn auf mobile mal ein gepflegtes Ersthand-Auto angeboten wird, dann werden gleich ca. 10.000 ,-
aufgerufen ...

Opel und Audi bieten da Ausnahmen (außer das Audi Coupe 100 S) - Hier sind Top-Fahrzeuge noch zum
Schnäppchenpreis zu bekommen

achso, sowas; alles klar.

Gebe winkler12345 Recht, die Preisentwicklung ist extrem. Entweder gibts für wenig Geld eine Grotte, oder was Schönes nur für Mondpreise. Dazwischen existiert nicht mehr viel. Dazu werden die Märkte professionell abgegrast und regelrecht ausgeschlachtet, ich sag nur Nordschweden und Volvo.

Ich suche erst seit Kurzem intensiv nach einem Fahrzeug, beschäftige mich mit dem Thema aber schon an die 10 Jahre, und bin z.B. regelmäßiger Besucher der Retro Classics. Auch auf solchen Messen kann von Schnäppchenangeboten keine Rede mehr sein. Das Preisgefüge hat sich in den letzten Jahren rasant nach oben entwickelt.

Ich finde es ja in Ordnung, wenn frühere Alltagsfahrzeuge, die heute selten geworden sind, in top Erhaltungszustand auch einen gewissen Wert haben dürfen. Aber der Preiszuschlag bei sehr guten Autos ist meistens wirklich übertrieben. Einige Fahrzeuge haben sogar so einen Wiedererkennungswert, dass man beobachten kann, wie sie über längere Zeit mehrfach über Messen und durch bekannte Zeitschriften "tingeln", besonders die Exemplare mit niedrigen KM-Ständen.
Ein paar Beispiele der letzten Retro:
- Ford Sierra MK1 Ghia mit 14Tsd.km - 8600 Euro (Bilder mehrfach in MotorKlassik Youngtimer)
- Mercedes W123 in orange, "Tageszulassung" mit 200km - 24.000 Euro (Foto in der "Youngtimer"😉
- VW passat Variant, 1.Serie, um die 15 Tkm - 14000 Euro. (Bericht in AutoBild Klassik)
Alle Preise liegen Meilen über dem tatsächlichen Wert (Olditax u.ä.)

Und aktuell auf Mobile: Der Monza in blau, mittlerweile bekannt aus einem Bericht in der letzten MotorKlassik:
http://suchen.mobile.de/.../172647627.html?...
Wunderschönes Auto, würde mir direkt reinlaufen. Aber ein Preisaufschlag von schätzungsweise 80% auf den tatsächlichen Marktwert ist mir dann auch zuviel...

Das Positive an der Sache ist, dass die Autos für diese Preise (noch) stehenbleiben, und es bisher in der Youngtimer-Szene noch keine Ego-Sammler zu geben scheint, die ohne Rücksicht auf Verluste kaufen, und damit den Markt kaputtmachen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen