Aschemasse DPF
Hallo zusammen, ich fahre einen 2,2er Automatik, 200 PS aus 2011. Aktuell rund 200.000 km.
Da ich mich in letzter Zeit viel mit der Thematik DPF bei VW T5 beschäftigt habe, wollte ich bei unserem S-Max auch mal den Zustand des DPF beurteilen, bzw. beurteilen lassen. Beim T5.1 gibt's eine max Aschemasse von 95g. Bei Ford habe ich leider in der Richtung nichts gefunden. Mein DPF-Load liegt aktuell bei rund 25%. Wann ist ein DPF auszutauschen? Bei 100 %. Mit ist aufgefallen dass dieser Wert schwankt. Ist das normal? Heute habe ich beobachtet dass dieser zwischen 24 und 28 gesprungen ist. Wie beurteilt ihr diese Werte? Vielen Dank vorab.
Lg
45 Antworten
Zitat:
@asiasnack schrieb am 18. Januar 2025 um 15:47:04 Uhr:
Müsste gehen da ich selbst Android nutze und mir die Werte anschaue.- Km seit letzter erfolgreicher Regneration
- Differenzdruck
- Temperatur nach Kat
- Batteriespannung
Den Wert "km seit letzter Regeneration" gibt's den auch in der PC Version? Ich meine das noch nicht gelesen zu haben...
Ich hab das nicht im Kopf. Am besten du klickst dich durch die Liste einfach durch.
Hab folgendes gelesen, ob es stimmt weiß ich aber nicht:
Kühlwasser heiß bzw Motor warm gefahren:
- Leerlauf Differenzdruck < 10 mbar und bei 3000 rpm im Stand < 80 mbar = DPF gut
- Leerlauf Differenzdruck > 30 mbar und bei 3000 rpm > 190 mbar = DPF voll
Hi, Ich habe gestern nochmal eine Logfahrt gemnacht. Auf den ersten Blick schätze ich das alles als relativ normal ein, aber wie kann ich denn die komplette Logfahrt hier einstellen?
Leider finde ich keinen Messwert um die "km seit letzter Regeneration" darzustellen.(siehe Bilder im Anhang), denn ich bin schon der Meinung dass er verhältnismäßig oft regeneriert. (100-150km)
Welche Werte sind denn für eine vernünftige Beurteilung wichtig. Wenn es nicht zu viel Umstände macht, bitte mit den entsprechenden Abkürzungen posten.
Edit: nochmal ein Bild bei dem der höchste Luftmassen-Durchsatz gemessen wurde. Wie passen die anderen Werte dazu? (Ladedruck, Differenzdruck, AGR, Drosselklappe etc...)
Vielen Dank..
So sieht es bei mir aus, was ich mir anschauen wollte. Also ich glaub der Angabe "km seit letzte Generation" auch nicht wirklich. Tank ist leer gefahren und angeblich seit Inbetriebnahme keine DPF Regenerierung. Ok ich bin durchweg relativ langsam mit etwa 110 kmh und im Schnitt 4-6 kPa gefahren aber daran wird es nicht liegen.
Auch habe ich vergessen, nach erneuern des DDS dies im Steuergerät zu hinterlegten.. ist jetzt aber erledigt. 😛
Ähnliche Themen
Hallo zusammen....habe es jetzt endlich geschafft und den richtigen Adapter für forscan in Verbindung mit dem Handy zu finden.Wie beurteilt ihr denn die Messwerte dieser Volllastfahrt? Hat jemand Vergleichswerte?Ich finde den Differenzdruck zu hoch und die Luftmasse zu gering. Was sind das für komische Werte des DPF?Und welche Werte des EGR sind relevant?Danke im voraus...Viele Grüße
Ich muss mich nochmal an euch wenden in der Hoffnung geholfen zu bekommen.Kann mir bitte jemand die 3 markierten EGR Werte erläutern?Diese hängen bei unmittelbar mit der schnellen Russbeladung zusammen.Auf der Urlaubsfahrt letzte Woche konnte ich beobachten dass der EGR A Wert plötzlich auf 0 gefallen ist,gleichzeitig ist der EGRP auf ca 10 gestiegen. Das Ganze hat dazu geführt dass die Russbeladung nur noch sehr langsam gestiegen ist und ich eine Strecke von knapp 500 km ohne regenerieren zurück legen konnte.Zudem war zu Beobachten, dass der Lambda Wert , immer ziemlich hoch (über 1,8)und somit ein sehr mageres Gemisch vorhanden war. Auf der Heimfahrt dann ein komplett anderes Bild bei gleicher Fahrweise. Der EGR A Wert war lediglich beim Beschleunigen und beim Schubbetrieb auf 0,ansonsten war dieser Wert immer zwischen 40 und 70 Prozent,der Lambdawert sehr niedrig (zwischen 1,2 und 1,6).
Kann mir bitte jemand diese EGR Werte erläutern.
Vielen Dank
Also mein AGR habe ich entkoppelt und das STG führt auch ohne AGR eine Regeneration durch, ok keine 800°C aber es reichen bei mir scheinbar auch 670°C. Wenn du vermutest das dein AGR Probleme machen könnte.. na dann hopp.
Erst mal vielen Dank für deine Rückmeldung. Entkoppeln heißt, du hast den Anschlussstutzen am Drosselklappenteil dicht gemacht?
Ich fahre den Smax MK1 vFL. Bei mir ist die AGR ist zwar überwacht aber setzt keinen Notlauf, falls da irgendwas nicht stimmt. Ich habe es bei mir elektronisch entkoppelt. Man sollte sicherstellen das die AGR auch zu ist bevor man sowas überhaupt macht. Logisch, sonst "erstickt" der Motor irgendwann. Man könnte stattdessen auch eine AGR Blindplatte montieren, so das Abgase nicht zurück geführt werden kann.
So. Erst mal frohe Ostern euch allen. Da man ja sonst nichts besseres zu tun hat,hab ich heute mal die AGR Einheit ausgebaut,in der Hoffnung hier irgendwas zu finden.Leider ohne Erfolg. Das Ganze war zwar rußig,aber weder verkokt noch schwergängig. Sowohl Ventil als auch Bypassklappe funktionieren. Somit habe ich alles sauber gemacht und wieder zusammen gebaut.
Jetzt bleibt ja nur noch der DPF oder die Einspritzdüsen als Grund für die immer noch zu schnelle Russbeladung....
Geprüft wurde:
Turbolader
Ladeluftstrecke
Drosselklappe
AGR Ventil
Getauscht und kalibriert wurde :
Luftmassenmesser
Ladedrucksensor
Differenzdrucksensor
Oder ich fahre einfach weiter und lebe damit. Fehlermeldung habe ich keine...
Hat noch jemand eine andere Idee?
LG Alex
Was ist mit der Einspritzdüse im DPF geworden den du tauschen wolltest? Wenn es sonst stört würde ich schon den DPF wenigsten spülen lassen.
Den habe ich bislang noch nicht getauscht. Ich denke dass diese Düse auch nichts mit der zu häufigen Regeneration zu tun hat. Die Regeneration läuft sauber durch,leider halt zu oft. Ich würde halt gerne die Systematik verstehen.Denn sowohl die Russbeladung als auch die Aschemasse sind ja nur berechnete Werte. Diese werden ja durch die gemessenen Werte wie Drehzahl, Temperaturen von Öl, Wasser und Abgase, Differenzdruck, Ladedruck, Luftmasse, Gaspedalstellung, AGR etc. generiert. Diese Werte sind bei mir alle plausibel. Leider gibt es keine Möglichkeit mit Forscan die Einspritzdüsen auszulesen um zu sehen ob hier ein Problem vorliegt. Bei meinem ehemaligen T5 konnte ich zu jeder Einspritzdüse die Mengenabweichungen auslesen..hat hier nur Ford oder ein boschdienst die Möglichkeit?
Also normal ist das ja nicht wenn der so oft regeneriert. Bei mir wie schon erwähnt aktuell alle 1200 km. Bei dir ist das was komplett anderes. Was genau bei deinem Ford die Regeneration anstößt nebst dem Differenzdruck kann ich dir leider auch nicht sagen. Bei VW habe ich gelesen, das wenn der DPF geräumt wird, dieser auch entsprechend öfter regeneriert.
Erst mal vielen Dank für deine Rückmeldung. Also wenn der Monolith des DPF kaputt oder geräumt wäre,dann müsste doch auf jeden Fall das Endrohr rußig sein,das ist nicht der Fall...Was mir aufgefallen ist im Zusammenhang mit dem AGR.
Die beiden Werte EGR_A_CT und EGRP spielen dabei eine Rolle.
Der EGR_A_CT geht sowohl bei Volllastfahrt als auch im Schiebebetrieb auf 0. Bei konstanter Fahrt auf der Autobahn liegt dieser Wert zwischen 50 und 70 %. Bei Fahrten im Stadtgebiet zwischen 0 und 120 %.
Der EGRP ist eigentlich immer auf 0,außer bei Volllast und ohne Last geht dieser Wert hoch auf ca 9%.
Bei der letzten Urlaubsfahrt hatte ich dann beobachtet dass irgendwann bei gleicher konstanter Fahrt,der EGR_A_CT auf 0 gefallen ist der EGRP konstant auf 9.41% stehen geblieben ist.....und siehe da..Auf den nächsten 180 km ist die Russbeladung lediglich um 6% gestiegen...Auf der Rückfahrt war die Freude wieder dahin.Das gleiche wie sonst auch.Alle 120 km Regeneration.😖 jetzt stellt sich mir die Frage was diese beiden Werte zu sagen haben....welche Stellung vom Ventil wird denn hier dargestellt. Den gleichen Effekt kann ich simulieren wenn ich den Luftmassenmesser abziehe. Dann geht der EGR_A_CT auf 0 und die Russbeladung steigt nur noch ganz langsam....hat jemand Vergleichswerte zu meinem Beobachtungen?Das muss doch zu lösen sein.
Vielen Dank vorab