Artikel in SPEED
Hallo, gestern habe ich mir die aktuelle Zeitschrift VW SPEED gekauft. Ein richtig interessanter Artikel in dem der Aufbau eines Typ1 2,0 Ltr. beschrieben wird. Den habe ich mir schon X-Mal durchgelesen. Mich würde mal interessieren was Ihr von diesem Motor haltet und hat sich schon mal jemand durchgerechnet was der kosten wird?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rickny
einscanne und einstelle
Lass es lieber, wenn es die aktuelle Ausgabe ist. Könnte sonst Anwälte interessieren.
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
21 Antworten
Kannst du den Artikel mal hier einstellen?
Ich kenne keinen der die Zeitschrift noch kauft.
Vari-Mann
Tut mir leid, mein Drucker/Scanner ist mal wieder kaputt, sonst hätte ich den Artikel gerne hier reingestellt. Auf 6 Seiten wird die Zusammenstellung eines standfesten Motors mit viel Drehmoment beschrieben. Solltet Ihr euch wirklich kaufen es lohnt sich. In der nächsten Ausgabe wird angeblich über den Zusammenbau berichtet.
Hier ein paar Teile aus der Liste:
- KW Scat Volksracer 78,8mm
- Kolben/Zylinder Oettinger 90,0 (Mahle 90,5)
- Nocke Scat C35
- Stößel Scat
- Kipphebelwelle scat geschraubt
- CSP Weber 40IDF
- CSP Super Competition
u.s.w
Gruß Volkert
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Ich kenne keinen der die Zeitschrift noch kauft.
Vari-Mann
werd ich jetzt verhauen, wenn ich mich oute???
ok, dann sehe ich mal zu, dass ich den artikel morgen einscanne und einstelle muss mir nur versuchen zu merken, dass ich die zeitung heut abend bereit lege... arbeit geht aufn kopp und macht ein sieb daraus...
Zitat:
Original geschrieben von rickny
einscanne und einstelle
Lass es lieber, wenn es die aktuelle Ausgabe ist. Könnte sonst Anwälte interessieren.
Grüße,
Michael
Nö.
Ich denke da steht eh nur die hälfte drin von dem was man wissen sollte ,denn wenn jemand den Motor nachbaut und er nicht kurz darauf gehimmelt wird könnte das den Umsatz an verkauften Teilen ja nachteilig beeinflussen.
Hi Volkert,
ich hab sie mir auch geholt, weil dieses Mal ja sogar 5 Boxer drin zu finden sind. Normalerweise les ich mir den sonst häufig einzigen Käfer- oder Bulliartikel der Speed bzw Szene immer am Regal noch durch... Nehm die Artikel mehr für ein paar Denkanstöße und Inspirationen.
Bei der angesprochenen Ausgabe hab ich den Motorenbauartikel gelesen, finde ihn ganz interessant. Vari hat in dem Punkt recht, dass im Artikel häufig auf externe Motorenbauer verwiesen wird, die die Montage erledigt haben. Damit ist der Artikel in meinen Augen für die TeileAUSWAHL samt ausführlicher Begründung nützlich, sofern man ähnliche Ziele verfolgt, wie das Magazin (drehmomentstarker, alltagstauglicher Motor). Für einen Aufbau aus eigener Hand braucht man meines Erachtens jedoch weitaus mehr Lektüre. Ich bin allerdings auf die in der nächsten Ausgabe angekündigte Montage des Rumpfmotors mal gespannt...
Zum Preis kann ich nur sagen, dass das für meinen Geschmack schon ne Menge Holz sein wird, alleine die verwendete Langhub KW mit Gegengewichten kostet einiges. Viel geht da auch für die mechanische Bearbeitung drauf, die tatsächlich nur von einer Zerspanerbude mit entsprechendem Maschinenequipment und dem nötigen Know-How bewerkstelligt werden kann. Wenn du es genau wissen willst, machste ne Excel und gehst bei jedem verwendeten Teil und den anfallenden Bearbeitungen die gängigen Shops mal durch (viele sind ja im Artikel genannt), so hab ich es auch bei den entsprechenden Teilen für meinen im Aufbau befindlichen Motor gemacht.
Bei dem im Artikel vorgestellten Motor kommt nen sattes Sümmchen zusammen, dafür kann der er bestimmt auch einiges.
Gruß
Peet
Hi Peet,
du hast recht, ich habe mal die Teile bei CSP eingegeben. Da kam ich schon auf weit über 5000,- EUR ohne die Bearbeitung der Köpfe. Ich schätze der Motor kommt locker auf 6500,- bis 7000,- EUR. Allerdings hört sich der Bericht interessant an, wo gewisse Vorteile bei den einzelnen Komponenten sind. Bernauer bietet einen 2,3 Typ I Motor mit Einzelvergaser und 122 PS an, dieser ist fertig aufgebaut und absolut alltagstauglich mit Garantie. der hat zwar auch seinen Preis aber eine gute Alternative.
Volkert
Oha, sowas hab ich mir schon gedacht. Ist wirklich ein bisschen doof, dass das Magazin an der Stelle nicht auch mal über Kohle spricht. Aber kommt ja vielleicht noch...
Bleibt noch zu erwähnen, dass der vorgestellte Motor ja vorzugsweise für nen Bulli gedacht ist, wer den also für nen Käfer nachbauen will, kann vielleicht am doch recht mächtigen Hubraum etwas sparen und stattdessen die Kohle in was "knackigeres" investieren. Davon wird ja auch ab und an im Artikel gesprochen, etwa bei der Auswahl und Bearbeitung der Köpfe. Ist aber natürlich auch ziemliche Geschmackssache...
Käme das denn für dich in Frage diesen Motor nachzubauen?
Meine Vorstellung war eigentlich einen gebrauchten 1600er AS Motor zu kaufen und selbst auf 1900er umzubauen oder von Robert Bernauer einen fertigen 1900er Rupfmotor, im Tausch ca. 3000,- EUR, zu ordern. Für eine Frontölkühleranlage muß man auch noch ca. 500,- EUR rechnen. Wegen der Alltagstauglichkeit hatte ich mich für eine Einvergaseranlage entschieden. Eine Doppelvergaseranlage wäre zwar klasse, aber ich habe Bedenken das ich den Motor einstellen bzw Vergaser syncronisieren kann. Alleine der Blick in den Motorraum mit einer Doppelvergaseranlage sieht natürlich geil aus. Als Auspuffanlage wäre mein Favorit die Pyton von CSP, leider hat diese Anlage keine ABE, ja nicht einmal ein Tüv-Gutachten. Vielleicht nehme ich auch eine CSP Super-Competion. Aber es wird sowieso nicht leicht all meine Umbauten eingetragen zu bekommen.
Im Moment bin ich dabei in einer 02/69 Schräglenkerbodengruppe ein 5 Gang 914 Porschegetriebe einzupassen. Die Umbauteile habe ich bei M. Bott bekommen. Die komplette Bremse mit 5x130 Lochkreis und Tieferlegungsachsschenkel von CSP habe ich letzte Woche erhalten. Bei E-Bay habe ich Porsche Classic-Line Felgen in 7,5 + 8,5 x 17 ersteigert, das sind die Felgen die der 1303 von Martin Bott hat.
*************Ja, es gibt viel zu tun, packen wir es an.**************
Volkert
Nicht schlecht, scheint ja ne echte Großbaustelle zu sein

Da ich noch recht neu im Geschäft bin, fang ich erstmal kleiner an. Meiner hat noch bis Oktober TÜV und soll dann auch seine Verlängerung kriegen, das ist mal das erste Ziel. Motor war völlig frazze (vielleicht hast du meinen Thread "Motor Wrack" gelesen...) und soll überholt und leicht getunt werden, dabei jedoch kostenmäßig im überschaubaren Rahmen bleiben. Sonst müssen nach meiner Einschätzung bis zur Deadline noch die Bremsen und ein, zwei Roststellen gemacht werden. Für den Winterschlaf werde ich dann auch was größeres starten, sofern die erwähnten Sachen alle sauber geklappt haben.
Zitat:
Original geschrieben von volkert10
*************Ja, es gibt viel zu tun, packen wir es an.**************
Der Motor aus dem Speed Artikel kommt daher für mich nicht 1:1 in Frage, allerdings war ich auf die Auswahl und Montage der einzelnen Teile neugierig und ob sich dabei noch nicht entdeckte Alternativen bzw Bezugsquellen auftun. Fest steht für mich, dass ich den Motor wirklich selber aufbauen möchte, eine wie ich finde sehr spannende Herausforderung.
Gruß
Peet
Ich habe den grossen Bruder von dem Motor verbaut, von dem Sie träumen.
Schlappe 15Mille. Da ist sogar der Umbau des Wagens mit dabei.
So'n kleines Ding wie Sie bauen wollen, ist durchaus nach Feierabend möglich. Der Python wurde bei mir übrigens als 'Austausch-Schalldämpfer Batch 2863 eingetragen. Die CSP Super Competition hat seine Grenzen bei etwa 140PS. Bei einem 69er sind eigentlich alle Eintragungen null Problemo.
Wenn genug Kohle da ist, dann 94x82=2276 ccm.
Das wäre dann (mein) Dumbo Motor.
Fahrprobe?
http://www.dailymotion.com/.../xejpof_dumbo-racing-cam_auto?start=195