Artikel auf heise.de zum Aufregen
Wer sich heute morgen eine Tasse Kaffee sparen will, um den Blutdruck hoch zu bekommen, kann den folgenden Artikel lesen:
https://www.heise.de/.../...Test-Winter-ohne-E-Reichweite-5054912.html
Einen solchen Schwachsinn habe ich bei heise.de nicht vermutet...
Viel Spaß beim Lesen!
Kubi
556 Antworten
Moin
Zitat:
Daher würde mich interessieren, was die Anlage gekostet hat und wieviel Strom Du bereits damit produziert hast.
Na ja, aktuelle Anlagen bringen gute 8 Cent die kWh wenn man alles einspeist.
Ergo spart sie um 22 Cent wenn man den Strom selber verbraucht im Haus, egal ob mit einem Akku oder direkt.
Im AUto rechnet sich das wieder etwas anders, denn dort muß sie sich mit dem Verbrauch un den Kosten von Sprit vergleichen.
Nehmen wir den PlugIn als Hybrid, so liegt er bei um 5 Liter Verbrauch zu heute aktuell bei mir 1,43 Cent.
Gleichzeitig ist der PlugIn mit um 18 kWh rein elektrisch unterwegs. Nehmen wir 20, dann hat man Reserven.
Ergo bringen die 20 kWh heute den Gegenwert von 7,15 Euro, oder halt 35,7 Cent. (Bei mir sieht das nochmal anders aus, da ich 8-12 Cent bekomme wenn ich meinen Strom verbrauche.)
Nehme ich nun von einer 10 kW peak Anlage 1000 Sonnenstunden (So bei mir) und davon einen Eigenverbrauch von 60% (Ebenfalls, ohne Akku so bei mir) dann bekomme ich 1860 Euro pro Jahr alleine aus dem Eigenverbrauch (Vergütung mit 31 Cent gewählt, da ich mehr Strom im Haus verbrauche als mit dem PlugIn zu Hause lade), und dazu aktuell nochmal 320 Euro EEG Vergütung durch Einspeisung. (Kann man auch weg lassen, da man ja nur 70 % Einspeisen darf, werden also nicht ganz 320 Euro werden.)
Bei einem kW Peak Preis von laut Internet um 1500 Euro pro kWPeak brauchts also keine 10 Jahre um sie zu bezahlen (Steuern sind ja recht individuell, ohne diese knapp 8 Jahre)
Von da an verbraucht man den Strom für lau, oder man halbiert die Preise weil sie auf 20 jahre ausgelegt ist, dann lädt man für 12 Cent und verbraucht daheim gute 15 Cent.
Rechnet sich dann auf jeden Fall anders als im Video mit 38 oder 35 Cent.
Moin
Björn
Moin
Megitsune
Na, wie beschrieben: 10 Jahre wenn man das gleiche Ansetz wie man vertanken oder eben an Strom bezahlen würde im Haus.
20 Jahre wenn man den halben Preis von dem ansonsten gezahlten Summen ansetzt, sprich dann gute 15 Cent im Haus und eben 17 Cent beim PKW Laden.
Zitat:
ich bin ein wenig verwirrt. Das heißt also ich kann Benzin in Strom wandeln und habe dabei keinen Verlust?
Natürlich hast du Verluste. Nur nicht mehr als wenn du ihn als Hybrid fahren würdest. Da macht er den ganzen lieben Tag ja nichts anderes als Laden und Entladen, und dabei dem Motor im Verbrauch zu mindern.
Ob er dann 100 mal 100 Wattstunden lädt, und diese wieder verfährt, oder halt einmal 10 kWh lädt und diese im Anschluß verfährt, das ist dann am Ende genau gleich.
Die Rekuperation nutzen ja beide Modis, und wie schon damals beim Prius, ist diese zu vernachlässigen (Zumal man oft ja auch fast gleitet)
Das dies am Ende dann wirklich so dicht beinander liegt hätte ich auch nicht gedacht, ich dachte schon das es ein wenig mehr in Richtung Hybrid geht in der Sparsamkeit, wenn man aber bedenkt das der Motor im HybridTest nicht kalt wurde, und ich leider weis das er dann nicht mit 4,5 Litern zu bewegen ist auf Kurzstrecken, dann schlägt das Pendel schon deutlich zum Sportmodus aus in diesem Test.
Einfach weil ich die Kurzstreckenfahrten elektrisch fahre und damit deutlich Benzin spare und dem Motor schone.
So gesehen könnte ein PlugIn sogar was für Menschen ohne Steckdosen sein.
Moin
Björn
Hallo Friesel,
der Plugin ist sogar was für Menschen ohne Steckdose. Ich lade nicht und habe keine Mehrkosten.
Optima PHEV:
Da ich hier in einer Bergigen Gegend wohne und auch gerne über die Berge fahre ist für mich ein ein plugin absolut perfekt. Ich Verbrauche bei Bergfahrten um die 3,5 l auch nach über 100km Fahrt. Dabei komme ich mit dem Akku halb voll wieder an. Mit dem Prius war ich bei sparsamer fährt mit 6 Litern dabei, weil ich nicht die ganze Energie rückgewinnen und nutzen kann.
Fazit. Hat sich gelohnt bei mir
Ich denke so ein Ceed PHEV wird sicher nochmal 0.5-1 Liter drunter liegen. Was schon top ist.
Kannst Du mir bitte diese Fragen zu deinen Verbrauchstests beantworten:
Ich verstehe die Randbedingungen nicht, bzw. werde aus Deinen Angaben nicht schlau:
1. Test mit Sportmodus Akku geladen und dann den geladenen Strom wieder verfahren:
Gesamt 4,5l/100km
2. Test im HEV Modus 4,6l/100km
Was mich hier so verwirrt, hast Du jetzt zusätzlich den Akku leergefahren, und die 4,5l bzw 4,6l auf 100km waren zusätzlich zum leer gefahrenen Akku, oder waren die Fahrten mit leerem Akku begonnen. Leider beschreibst Du das nicht klar.
Ich bin zwar nicht Friesel, aber er schreibt, dass er die 1. Fahrt mit leerem Akku begonnen und mit leerem Akku beendet hat. Bei der 2. Fahrt bleibt der Akku-Stand im HEV-Modus in etwa gleich. So wurden beide Fahrten gemacht, ohne dass sich etwas am Akkus-Stand verändert hat. So habe ich das zumindest verstanden 😁
Ein kleiner Zwischenstand zu einem anderen Thema. Wir hatten hier mal die Diskussion, dass der Journalist sich (oder für manche "Journalist"😉 bei technischen Fragen an den technischen Support von Kia hätte wenden sollten.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 13. März 2021 um 22:43:28 Uhr:
Ich habe übrigens einen Pressezugang zu Kia und ja, die die dort arbeiten haben sehr viel Ahnung von der Technik der Fahrzeuge und wenn die mal keine Antwort wissen, wird die Antwort umgehend nachgereicht. Also eine Frage des wollens und nicht des könnens.
Nunja, ich habe keinen Pressezugang, hab aber interessehalber eine technische Anfrage zu dem Hold- und Charge-Modus an Kia geschickt. Vor exakt 10 Tagen. Bis heute keine Antwort .... absolut gar nichts! 🙄 So stelle ich mir Kundenservice vor 😁
Ja, der Kundenservice ist etwas langsam... Postest Du Antwort und Frage, wenn Du eine Antwort bekommst?
Klar, kann ich machen, wenn die Antwort überhaupt kommt. Bin gesannt, ob Kia selbst weiß, dass im Sportmodus der Akku geladen werden kann. Die Bedienungsanleitung weiß es nicht 😁
Ich hatte wegen einer "Reklamation" auch mehrmals Kontakt mit dem Kundenservice, der sich wirklich ins Zeug legt, so hatte ich den Eindruck. Man hat jedoch immer mal zwischen den Zeilen (bei Telefonaten) rausgehört, dass diese Abteilung in D stark unterbesetzt sei und man daher die weniger wichtigen Anfragen nach unten in der Prio-Liste schiebt. Ich habe auf die Antworten teils 1 - 3 Wochen gewartet, jedes Mal mit der Bitte um Entschuldigung für die lange Dauer. Die nette Dame meinte auch mal, dass ich halt kein kritisches Problem o.ä. hätte, daher andere Anfragen den Vorzug erhielten.
Bei anderen hier hatte ich meist den Eindruck, dass bei kritischeren Problemen die Antwort auch deutlich früher kam
Moin
Effizient
Wie beschrieben. Akku leer, Motor kalt, im Sport-Modus, und damit die ersten 4 km manuell geschaltet, gestartet, danach als Automatik bis zu mir nach Hause. Dann, den dadurch geladenen Akku wieder verfahren.
Und als Hybrid den Akku halt voll gehabt und er blieb auch die 77 km voll,bzw war einen km geschrumpft.
Nun könnte man das nochmal ausprobieren mit deutlich gellertem Akku, denn ich habe das Gefühl das er bei vollem Akku nicht so gut spart wie mit etwas geleertem Akku.
Dafür aber wurde der Hybrid nicht kalt, ich fuhr die 77 km am Stück. Heute morgen habe ich den kalten Motor als Hybrid bewegt, Heizung aus. Dennoch hatte ich nach 12 km 6,5 Liter als Verbrauch stehen.
Und da kommt der Sinnvolle Aspekt beim Laden zustande für mich: Nach der Ladenfahrt verfuhr ich den Akku auf 3 Kurzstrecken mit deutlichen Standzeiten dazwischen und 4 Grad Außentemperatur. Wäre ich als Hybrid ebenso verfahren, dann wäre der Verbrauch nochmals höher gewesen als er es so schon war, auch wenn ich diese knapp 30 km dann ohne Heizung als Hybrid gefahren wäre.
Moin
Björn
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 23. März 2021 um 17:44:34 Uhr:
Ein kleiner Zwischenstand zu einem anderen Thema. Wir hatten hier mal die Diskussion, dass der Journalist sich (oder für manche "Journalist"😉 bei technischen Fragen an den technischen Support von Kia hätte wenden sollten.
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 23. März 2021 um 17:44:34 Uhr:
Zitat:
@Megitsune schrieb am 13. März 2021 um 22:43:28 Uhr:
Ich habe übrigens einen Pressezugang zu Kia und ja, die die dort arbeiten haben sehr viel Ahnung von der Technik der Fahrzeuge und wenn die mal keine Antwort wissen, wird die Antwort umgehend nachgereicht. Also eine Frage des wollens und nicht des könnens.Nunja, ich habe keinen Pressezugang, hab aber interessehalber eine technische Anfrage zu dem Hold- und Charge-Modus an Kia geschickt. Vor exakt 10 Tagen. Bis heute keine Antwort .... absolut gar nichts! 🙄 So stelle ich mir Kundenservice vor 😁
So nun habe ich nach gefühlten zwei Monaten (in der Tat waren es zwei Wochen) Wartezeit eine Rückmeldung vom technischen Kia-Support erhalten. Meine Frage war (leider kann ich sie nicht 1:1 reinkopieren, denn an meine Email-Adresse wurde keine Kopie geschickt und bei der Antort war meine Email nicht mehr dabei), ob es im Kia XCeed PHEV möglich ist, den Akku während der Fahrt aufzuladen (Charge-Funktion) mit dem Ziel, am Zielort rein elektrisch fahren zu können (1. Frage) oder den Akkustand zu halten (Auto-Hold-Funktion, 2. Frage).
Zitat:
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihr Interesse an Kia.
Wir haben eine Rückmeldung aus unserer Fachabteilung erhalten.
Bei unserem Modell Kia XCeed Plug-in Hybrid steht kein Fahrmodus zur Verfügung, der während der Fahrt die Elektrobatterie auf 100% lädt. Es gibt nur den EV- und HEV-Modus – hier definiert der Fahrer nur eine Präferenz. Das System entscheidet dann je nach Situation und Fahrverhalten, welcher Fahrmodus zum Tragen kommt und versucht, die Präferenz zu berücksichtigen.
Zudem steht auch keine Auto-Hold-Funktion zur Verfügung. Im HEV-Modus wird zudem auf die Batterie zurückgegriffen – einen 100%-Verbrenner-Modus gibt es also nicht. Es wird aus Effizienz-Gründen kein reiner Verbrenner-Modus angeboten, da durch Rollen und Bremsen immer Energie gewonnen werden kann.
Zu Modelländerungen, die in der Zukunft liegen, können wir Ihnen leider aktuell noch keine Informationen mitteilen.
Gerne berät Sie hierzu der Kia Händler in Ihrer Nähe oder die Kollegen der Kia Infoline unter folgender Rufnummer: 0800/777 30 44 * (kostenfrei aus dem Netz der deutschen Telekom, ggf. abweichende Mobilfunkpreise)
Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
Ihre Kia Infoline
Ich ziehe ein Résumé:
1. Weder der Journalist (Roberto Wenk) noch der Kia-Suport weiß etwas von einer Auflademöglichkeit des Akkus während der Fahrt. Kia gibt hier allerdings 100% als Ladeziel an. Ich weiß nicht, ob man im Sportmodus wirklich 100% erreichen kann. Selbst wenn nicht exakt 100%, das war auch nicht meine Frage in der Mail, ich habe lediglich geftagt, ob es im Kia die Möglichkeit gibt, den Akku während der Fahrt aufzuladen (Charge-Modus).
2. Weder der Journalist (Roberto Wenk) noch der Kia-Suport weiß, dass der Auto-Hold Modus eigentlich mit dem HEV-Modus gegeben ist. Dieser bedeutet auch bei der Konkurrenz nichts weiter als ungefähres Halten des Ladezustandes.
3. Der Auto-Modus scheint dem Kia-Service nicht bekannt zu sein 😰😁.
Es hat zwei Wochen gedauert auf diese (eigentlich sehr einfachen) Fragen eine Antwort zu bekommen. Marketingtechnisch gesehen ist es eine glatte 5. Ich stelle vor, ich komme in ein Autohaus und zeige Interesse an einem Fahrzeug und erst nach 3 Stunden kommt ein Verkäufer zu mir rüber. Wäre das in einem Autohaus so abgelaufen, dann hätte ich überhaupt keinen Kia 🙄
Hallo,
welche Antwort hat Du von Kia Service erwartet? Würden sie die Funktion bestätigen und für sinnvoll erachten, hatte das Auto zwei Knöpfe mehr in der Mittelkonsole.
Hallo,
Nicht unbedingt. Der HEV Modus ist ja da und hält den Batteriestand bis auf paar Prozent stabil. Könnte man also aich so antworten.
Das mit dem Charge - Modus kann ich verstehen. Weil es wohl dafür nicht vorgesehen, aber möglich, ist.