Artikel auf heise.de zum Aufregen
Wer sich heute morgen eine Tasse Kaffee sparen will, um den Blutdruck hoch zu bekommen, kann den folgenden Artikel lesen:
https://www.heise.de/.../...Test-Winter-ohne-E-Reichweite-5054912.html
Einen solchen Schwachsinn habe ich bei heise.de nicht vermutet...
Viel Spaß beim Lesen!
Kubi
556 Antworten
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 13. März 2021 um 18:21:02 Uhr:
Zu 1: Wo in der Bedienungsanleitung steht, dass im Sportmodus der Akku kontinuierlich bis zu 100% aufgeladen wird?Zu 2: "Einfreiren" wird genutzt, wenn man den Zeitpunkt des Akkueinsatzes selbst bestimmen möchte. Wenn man z.B. am Zielort rein elektrisch fahren möchte und die Ladung bis dahin nicht aufbrauchen möchte. Oder umgekehrt, ich habe meine Akku-Ladung fast vollständig aufgebraucht und möchte aber nicht, dass der Akku unnötig aufgeladen wird (weil man am Zielort laden möchte). Bleibt der Wagen bei euch in diesem Fall wirklich bei ca. 8% Restakkuladung (+(-) 5%), wenn der Motor notgedrungen anspringt und man im HEV-Modus weiter fährt?
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 13. März 2021 um 18:21:02 Uhr:
Zitat:
@Kubi-007 schrieb am 13. März 2021 um 17:48:35 Uhr:
Zu 3): Der Hinweis auf die Möglichkeit, wie man auch im Winter rein elektrisch fahren kann, hätte ich zwar gut gefunden, zumal das m.E. Zu einer guten Recherche gehört. Er braucht das dann auch nur auszuprobieren und braucht dann gar keine Quelle anzugeben - er hatte das Fahrzeug ja. Was ich aber wirklich doof finde, ist der Hinweis, dass die Gründe für das Zuschalten des Verbrenners nicht immer nachzuvollziehen waren. Mit ein wenig Nachdenken/Recherche hätte das ja wohl geklärt werden können - es sei denn, das System war defekt.Die beste Recherche wäre die Bedienungsanleitung. Daher auch meine Frage: Wo in der Bedienungsanleitung steht, dass die Heizung im XCeed ausschließlich durch die vom Verbrenner erzeugte Wärme funktioniert? Dann könnte man zumindest das ständige An- und Ausgehen des Motors damit in Verbindung setzen.
Zitat:
@Dodo4F schrieb am 13. März 2021 um 18:21:02 Uhr:
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 13. März 2021 um 18:07:47 Uhr:
Ich frage mich aber, warum hier diese Dinge erwähnt werden, die weder vermisst werden noch nötig sind.Wenn man viele Fahrzeuge beruflich oder auch privat fahren kann, dann sucht man auch in anderen Fahreugen bekannte Funktionen. Ich vermisste z.B. ganz stark die Stromverbrauchsanzeige.
Letzteres kann ich verstehen. Mir persönlich aber nicht so wichtig. Ich selbst lade nur zu Hause und würde da ein Messgerät zwischenklemmen, wenn mich das interessieren würde. Und wenn ich an einer Säule lade, würde ich das dann nicht an der Abrechnung sehen? Keine Frage, im Auto wäre das natürlich viel komfortabler. In dem Test wird das aber nicht erwähnt, also scheint das tatsächlich nicht jeder zu vermissen, zumindest bei einem PHEV mit einem so kleinen Akku.
Zu 1: Weiß ich nicht. Muss es meiner Meinung nach auch nicht. Der Sport-Modus ist nicht dafür gemacht worden, das ist eher ein resultierender Nebeneffekt. Aber man findet das selbst schnell raus, wenn man den Sport-Modus benutzt. Da der Verbrenner hierbei fast dauerhaft am Antriebsstrang hängt, wird auch der Akku netto aufgeladen. Wie gesagt: Eine Aufladefunktion per Verbrenner macht eh keinen wirklichen Sinn.
zu 2: Wie schon gesagt, das ist auch ohne "Einfrieren" möglich. Das zeigt umso mehr, dass der Autor das nicht wirklich ausprobiert hat.
Ja, wenn ich den Akku auf 8 % runter habe, pendelt die Anzeige immer zwischen 8 und 13 % ca. Das ist das gleiche Verhalten wie ein herkömmlicher HEV mit kleinem Akku, der immer wieder den mini-Akku leer macht und dann wieder auffüllt.
Wenn man am Zielort laden möchte: Sei versichert, dass im HEV Modus keine überflüssige Aufladung des Akkus geschieht. die "+ 5% " werden durch Rekuperation und Abschalten des E-Motors erzeugt. Also da wird nicht noch zusätzlich Treibstoff für investiert.
zu 3) Ich seh auch nicht die Notwendigkeit, die Funktionsweise der Heizung in einer Bedienungsanleitung festzuhalten. Ich vermute mal, dass das auch bei herkömmlichen HEVs oder Verbrennern nicht drin steht. Und bei PHEVs mit E-Heizung wird das vielleicht auch nicht unbedingt drin stehen, dass die Wärme elektrisch erzeugt wird. Das ist halt so gegeben und dem interessierten Fahrer eigentlich bewusst, wie seine Heizung funktioniert. Hier gehen nur einige davon aus, dass eine E-Heizung Standard wäre. Ist es aber wie gesagt nicht.
Im Übrigen ist eine Bedienungsanleitung kein Bestandteil der Kaufberatung. Diese Feinheiten bringt man vorher beim Händler in Erfahrung und bei einer Probefahrt. Ein gewissenhafter Händler wird im Beratungsgespräch auf die Besonderheiten eines PHEVs und insbesondere des Betreffenden hinweisen - ich weiß, ist auch nicht immer gegeben, sollte aber normal sein
Von einem Journalisten, der das Auto zur Probe fährt, erwarte ich mehr, als lediglich die Bedienungsanleitung zu studieren und wiederzugeben.
Hinsichtlich des Punktes 1) ist die Angabe im Text schlicht falsch - egal ob es in der Anleitung steht oder nicht.
Und auch bei 3) wäre es einem ordentlichen Journalisten zuzumuten, auf den Trichter zu kommen, warum der Vebrenner anspringt, selbst wenn in der Anleitung nicht explizit steht, womit geheizt wird. Die Annahme, dass das mit der Heizung zu tun hat, ist doch nicht wirklich fernliegend. All das natürlich unter der Prämisse, dass das Anspringen wirklich mit der Heizung zu erklären ist.
Wenn der Motor zwangsweise in HEV springt, pendelt der Akkustand zwischen 8 und 14 Prozent. Wenn man den HEV-Modus bei einem höheren Akkustand aktiviert, bleibt dieser erhalten (mit gewissen Schwankungen).
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 13. März 2021 um 18:54:11 Uhr:
Im Übrigen ist eine Bedienungsanleitung kein Bestandteil der Kaufberatung. Diese Feinheiten bringt man vorher beim Händler in Erfahrung und bei einer Probefahrt. Ein gewissenhafter Händler wird im Beratungsgespräch auf die Besonderheiten eines PHEVs und insbesondere des Betreffenden hinweisen - ich weiß, ist auch nicht immer gegeben, sollte aber normal sein
Der Tester hat den Wagen vermutlich nicht gekauft 😉. Zum Thema "gewissenhafter Händler" ... Mir hat mein Händler bei der Übergabe erklärt, dass wir uns nicht wundern müssten, dass der Verbrenner im Winter immer mit anspringt. Es sei angeblich gar nicht möglich, im Winter rein elektrisch zu fahren. Einerseits wird der Motor für die Wärme gebraucht, andererseits soll der Motor vorgewärmt werden. Später habe ich hier im Forum erfahren, dass es doch möglich ist.
Und nein, mein Händler soll sonst sehr gut sein, den haben viele Bekannte empfohlen (XCeed ist unser erster Kia). Es gibt hin und wieder "Tricks", die selbst Händler nicht kennen. Und wenn solche Sachen wie kontinuierliches Aufladen des Akkus im Sportmodus oder dass der Verbrenner fürs Heizen notwendig ist nicht mal in der Bedienungsanleitung beschrieben wird (zumindest habe ich es nicht gefunden), dann kann ich die falsche Information dem Händler nicht mal übel nehmen.
Und hier erwarten einige, dass ein Journalist es noch besser wissen muss als die Bedienungsanleitung und manche Händler zusammen 🙄.
Also, von einem Tester erwarte ich, dass er sich eingehend mit dem Testobjekt auseinandersetzt. Dafür bekommt er das Auto doch. Sonst kann er auch bloß wiedergeben, was in der Anleitung und sonstigen Texten des Herstellers steht. Mir ist klar, dass viele Artikel allein beruhen, dass Presseerklärungen oder Agenturmeldungen angeschrieben werden. Das hat m.E. Aber nichts mit Journalismus zu tun und dürfte auch nicht dem Selbstverständnis eines Journalisten entsprechen.
Wenn er den Sportmodus ausprobiert, sollte er merken, dass der Akku geladen wird. Wenn er es nicht tut, muss er doch irgendwo die Information herbekommen haben, dass ein Laden während der Fahrt nicht möglich ist - das steht auch nicht in der Anleitung.
Dass er nicht auf die Tricks hinsichtlich der Lüftung gekommen ist, finde ich nicht besonders tragisch - vorwerfbar ist aber, dass er das Anspringen des Verbrenners als nicht aufklärbar darstellt. Und sorry, das ist doch wirklich nicht fernliegend, selbst wenn es nicht in der Anleitung stehen sollte (dazu bin ich gerade zu faul zum suchen... 😁)
Wirklich gespannt bin ich auf die Reaktion des Autors auf meine Mail.
So gut braucht sich der Journalist nicht auskennen, aber ein paar grundlegende Kenntnisse zu HEV und PHEV sollte er schon haben, bevor man so was veröffentlicht. Ich fasse zusammen:
Laden während der Fahrt: warum wird das angefragt oder gar vermisst? Das braucht man nicht, und dennoch ist es sogar möglich, wenn auch undokumentiert und als Nebeneffekt.
Wenn ein PHEV einen HEV Modus hat, ist es weder nötig den Akku einzufrieren noch ihn über den Verbrenner zu laden. Diese Funktionen sind somit obsolet. Das ist so etwas, was dem Autor schon bekannt sein sollte.
Scheinbar sind nicht alle Händler gleich gut mit der Technik im Detail vertraut. Mir wurde das aber so erklärt wie es tatsächlich ist.
Übrigens: Den Niro PHEV gibt es seit 2016, da gibt's auch diverse Foren zu. Die habe ich im Vorfeld durchforstet, da ich wusste dass die Technik darauf basiert. Bis 2020 hat sich dort nie jemand über die Umstände beschwert, auch in keinem Test - bzgl der Heizung. Erst jetzt scheint das aber ein überraschender Umstand zu sein
Hallo Dodo4F,
der Jornalist erhält das Fahrzeug von der Kia Presseabteilung, wenn er Fragen hat, werden die ihm dort beantwortet.
Statt diese Fragen aber an der richtigen Stelle zu stellen, stellt er seine Meinung als die einzige unumstößliche Meinung da. Das ist schlechter Jornalismus.
Man kann über die Funktionen des Kia ganz klar geteilter Meinung sein, aber wenn ich keine Ahnung habe, dann muss ich mir dieses Wissen aneignen und kann nicht einen Artikel schreiben, der unter Umständen von zig tausenden Lesern gelesen wird.
Koreander, die „freeze“-Funktion ist dann sinnvoll, wenn man wirklich am Ankunftsort rein elektrisch fahren muss, weil eine entsprechende Zone eingerichtet ist. Das gibt es hier in Deutschland zwar meines Wissens noch nicht, aber so etwas kann ja noch kommen.
Dodo, noch ein Nachtrag zum Thema Journalismus: gerade bei einer noch relativ unbekannten Technologie müsste sich ein Journalist doch besonders eingehend schlau machen. Dabei komme ich auf mein Posting zurück, in dem ich auf den Artikel hingewiesen habe: Der Artikel kostet ja nichts - da muss man die Erwartungen wohl eben herunterschrauben...
Ist schon klar. Ist nur unnötig vermisst weil der HEV Modus das eh schon tut
Hallo Kubi-007,
die neue Technologie in den deutschen Medien die garnicht neu ist.
So sagte letztens ein Jornalist im Fazit eines Tests in etwa sinngemäß: "Ja Hybrid, ich weiß nicht. Das ist mir alles zu neu und kompliziert und so mit dem Elektriko... Ich würde den Diesel nehmen."
Wohlgemerkt ging es dabei um einen HEV, ohne dass man den laden müsste oder sonst was.
Vielleicht sind einige auch noch nicht soweit und müssen noch verdauen, dass beim letzten Flug kein Propeller am Flugzeug war.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 13. März 2021 um 20:19:33 Uhr:
Hallo Dodo4F,der Jornalist erhält das Fahrzeug von der Kia Presseabteilung, wenn er Fragen hat, werden die ihm dort beantwortet.
Wer arbeitet in der Presseabteilung? ... Marketing-Leute. Und du denkst im Ernst, dass sie sich mit der Technik besser auskennen? 🙄 Vielleicht hat der Journalist sich dort erkundigt. Hier wird ihm direkt Unprofessionalität oder Ahnungslosigkeit vorgeworfen und dass er sich nicht informiert haben soll. Woher kommen diese "Fakten" denn?
Wie sind bis jetzt sehr mit unserem XCeed zufrieden. Der Wagen hat für mich das beste Preis/Leistungsverhältnis. Viele Funktionen sind nicht zwangsweise das Beste, was der Markt hergibt. Aber insgesamt hat der Wagen für uns(!) keine wirklichen Schwächen, weil wir den Wagen hauptsächlich als Hybrid fahren wollten. Reiner E-Betrieb in jeder Situation war kein Wunsch. Wenn man diesen Wunsch oder diese Erwartung hat, dann wird man insbesondere im Winter feststellen, dass man mit Kompromissen leben muss. Diese sind für den einen verständlich, für den anderen weniger.
Ich scheine hier mit meiner Meinung alleine zu stehen, aber ich finde den (zuletzt verlinkten) Artikel nicht grundlegend falsch. Und ich bin ziemlich sicher, dass der normale Otto-Verbraucher, wen man nicht technikaffin, ausprobierlustig und/oder ein Forumbewohner ist, nach ein paar Fahrten mit dem Wagen zu einer ähnlichen Erkenntnis kommt wie der Tester. Und die Bedienungsanleitung ist gerade bei solchen Fragen überhaupt keine Hilfe.
Zitat:
@Megitsune schrieb am 12. März 2021 um 15:40:30 Uhr:
Hallo,ich achte nachher mal drauf, muss noch zum Dienst.
Er ändert im Stillstand laut Energieflussanzeige den Modus, da würde ich jetzt nicht drauf schwören wie es im Stand ist.
Zwischenfrage: Hast du das nochmal testen können? Kannst du wirklich die eingeschaltete EV Leuchte bei aktiven Verbrenner (seriell) ohne Antrieb des E-Motors sehen? 🙂
Man muss ja nichts grundsätzlich falsches schreiben um einen schlechten Artikel zu verfassen. Aber sag doch mal bitte Dodo4F: Warum fehlende Features ansprechen, die aufgrund der Funktionsweise eines HEV (oder PHEV mit HEV Betrieb) nicht benötigt werden? Ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass eine explizite Aufladefunktion in einem PHEV vorgesehen ist, oder falls es sowas gibt ziemlich überflüssig. Und Freeze entspricht dem HEV Modus. Über die Heizung, die schon vorher so in PHEVs lief, sag ich jetzt mal nichts mehr. Bei diesen Standpunkten kann man m.M.n. den Autor nicht in Schutz nehmen. Etwas Ahnung über das worüber er schreibt sollte er dann doch haben, aber ich vermute mal, dass er nichtmal jemals einen konventionellen Hybrid gefahren ist
Koreander, sehe ich auch so. Meines Erachtens ist Dodo etwas zu nachsichtig - nichts gegen Dich, Dodo, aber ich sehe die Berichterstattung einfach etwas kritischer.
Ich habe dem Autor folgendes geschrieben, weil auf der Webseite extra stand, dass Feedback erwünscht sei:
Sehr geehrter Herr Wenk,
herzlichen Dank für den Test des Kia Ceed PHEV, den ich heute gelesen habe. Ich fahre das Auto seit Juli letzten Jahres und habe mittlerweile rund 6800 km zurückgelegt. Aufgrund dessen sind mir einige Punkte in Ihrem Bericht negativ aufgefallen - die positiven Punkte spare ich mir aus Platzgründen...🙂
Unzutreffend ist Ihre Aussage, dass der Akku während der Fahrt nicht mittels Verbrenner aufgeladen werden könne und es auch die Möglichkeit den aktuellen Akkustand per Einstellung „einzufrieren“, um ihn später zu benutzen, nicht gebe. Dies liest man zwar immer wieder in Testberichten, macht die Sache aber nicht wahr. Der Akku kann während der Fahrt dadurch aufgeladen werden, dass der Sportmodus gewählt wird. Der Verbrenner schaltet sich dann sofort ein und läuft ständig. Wenn seine Leistung nicht vollständig für den Vortrieb genutzt wird, lädt er den Akku.
Auch kann der Akkustand "eingefroren" werden. Dafür muss man nur in den HEV-Modus schalten. Der Akkustand bleibt dann im wesentlichen erhalten, soll heißen, dass er immer wieder ein paar Prozentpunkte schwankt, aber im Prinzip stabil bleibt.
Das von Ihnen bemerkte Zuschalten des Verbrenners im EV-Modus dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Sie den Wagen im Winter gefahren sind und Heizleistung angefordert haben. Diese wird über den Verbrenner geliefert.
Vor einiger Zeit stand auf heise.de ein Test bzgl. des XCeed, in dem die Aussage getroffen wurde, dass es im Winter nicht möglich sei, rein elektrisch ohne Verbrenner zu fahren. Dies ist falsch. Wenn man sich - insbesondere bei Kurzstrecken von wenigen Minuten, in denen eine Heizung ohnehin noch kaum Wärme abgibt - damit abfindet, vom Heizsystem (noch) keine Wärme abzufordern, kann man die Lüftung so einstellen, dass auch bei tiefen Temperaturen von bis zu -10 °C allein der Elektromotor läuft. Ob man dies möchte, ist dann freilich eine andere Sache.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Mit freundlichen Grüßen
Ich bin gespannt, was kommt.
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 13. März 2021 um 22:02:12 Uhr:
Man muss ja nichts grundsätzlich falsches schreiben um einen schlechten Artikel zu verfassen. Aber sag doch mal bitte Dodo4F: Warum fehlende Features ansprechen, die aufgrund der Funktionsweise eines HEV (oder PHEV mit HEV Betrieb) nicht benötigt werden? Ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass eine explizite Aufladefunktion in einem PHEV vorgesehen ist, oder falls es sowas gibt ziemlich überflüssig.
Einen Charge Modus haben viele PHEVs, genauso wie einen eSave-Modus (oder Hold-Modus, nennt jeder Hersteller anders). Hier unten ein Link zu einem Beispiel von Volvo oder ein Screenshot der Mercedes-Benz Bedienungsanleitung....
https://www.volvocars.com/.../hold-und-charge
Hallo Dodo4F,
man kann eine solche Art Jornalismus gut heißen oder das ganze einfach mal hinterfragen. Ich gehöre zu denen die hinterfragen.
Ich habe übrigens einen Pressezugang zu Kia und ja, die die dort arbeiten haben sehr viel Ahnung von der Technik der Fahrzeuge und wenn die mal keine Antwort wissen, wird die Antwort umgehend nachgereicht. Also eine Frage des wollens und nicht des könnens.
Hallo CeedSWler,
stimmt, ich war dir noch eine Anwort schuldig und Du hast recht. Wenn der Verbrenner startet um Wärme zu erzeugen geht die Lampe aus, sobald man los fährt geht sie wieder an. Verstehe einer den Sinn dahinter.