1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Artico vs Leder vs Designo

Artico vs Leder vs Designo

Mercedes C-Klasse S205

Hallöchen,
ich stehe derzeit davor, meine Sitzgarnitur zu wechseln. Eigentliches Ziel war es, eine Sitzklima nachzurüsten, damit Fahren im Sommer angenehmer wird. Ich habe einen Händler gefunden, der sich auf genau solche Umbauten spezialisiert hat, der wiederum hat nur eine einzige Garnitur mit Sitzklima zur Auswahl gehabt (in Leder Schwarz).
Preislich bin ich da mit allem drum und dran auf identischem Niveau mit einer Designo-Ausstattung (meiner Farbwahl, wohl Sattelbraun) ohne Sitzklima.
Und dann gibt es wiederum die Artico-Bezüge, die erheblich weniger kosten, aber bekanntermaßen ihre eigenen Probleme mitbringen.

Mir soll es hier garnicht um besser oder schlechter gehen, mich würden einfach Erfahrungswerte von euch interessieren, wie ihr die Bezüge empfindet. Ich habe mich natürlich schon ein wenig eingelesen und teilweise wurde behauptet, dass das Artico eine ganz angenehme Haptik haben soll und auch im Sommer (durch die Perforierung) okay ist hinsichtlich Hitze.
Leder mit Sitzklima spricht denke ich für sich und sollte hier in Bezug auf die Hitze im Sommer wohl das Optimum sein, aber auch da würde mich interessieren, wie ihr die Sitzbelüftung empfindet oder ob ihr auch darauf verzichten könntet.
Und zuletzt habe ich auch mehrmals gelesen, dass Designo-Leder eine weit bessere Haptik als "normales" Leder haben soll. Letztlich ist Designo ja meines Wissens auch immer perforiert, merkt man da etwas von? Bzw wie fühlt es sich im tiefsten Winter oder im heißesten Sommer an?

Danke schonmal für eure Eindrücke! 🙂

22 Antworten

Danke schonmal für eure vielen Eindrücke, aber ich möchte nur kurz an meine Anfangsfrage erinnern, wie die Haptik der Bezüge bei Hitze und Kälte ist 🙂
Bezüglich der Langlebigkeit gibt es schon mehr als genug Themen, da wird sicherlich kein gemeinsamer Konsens mehr gefunden werden 😮

Zitat:

@big wackel


Artico, früher MB-Tex, wird schon über 50 Jahre von MB für besonders haltbare Sitze angeboten und ist auch bes. strapazierbar.

Das behauptet vielleicht Mercedes in irgendeiner Werbung. Die Realität ist aber...

Zitat:

@big wackel


Die "Hocker" sind alle gleich , nur die Bezüge nicht. Ausnahme Sitze für Taxis u. Mietwagen. Hier werden sie als oder im Paket als straffer angeboten.

Mhhh, gut. Die Sitze sind alle gleich, nur die Bezüge nicht? Also hat z.b. ein Taxi ein stafferes Artico? Was soll das sein?

Einen verstärkten Fahrersitz gab es im 124er auch für Otto Normal Verbraucher. Da waren aber die Bezüge gleich.

Zitat:

@big wackel


Plastikhocker" ist also hier eine Beschreibung ohne Ahnung davon zu haben. Dass vereinzelt Probleme auftreten ist bei allen Mat. ganz normal.

Was ist den Kunstleder?
Du willst also ernsthaft behaupten das Artico haltbarer ist und weniger Probleme macht als Echtleder?

Tip: Suchmaschine, Probleme Artico eingeben und viel lesen, oder einfach ein paar Bilder anschauen.

Dann kann man vielleicht Mal behaupten etwas Ahnung davon zu haben. Aber am besten Mal bei großen Fuhrparks oder Aufbereitern Nachfragen was häufiger Probleme macht.

Artico und normales Leder ist bei Mercedes beides nicht der Hit. Ehrlich gesagt fühlt sich für mich das normale Leder von Mercedes wie Kunstleder an. Wer wirklich einen gewissen Anspruch an Qualität und Haptik hat kommt an Designo bzw. Nappaleder nicht vorbei. Das fühlt sich viel feiner, glatter und eben auch wie echtes Leder an. Allerdings ist da auch der Pflegeaufwand höher und die Oberfläche ist (deutlich) anfälliger für Beschädigungen/Kratzer.

Am Ende des Tages würde ich empfehlen, mal zu einem Händler zu gehen und dort die unterschiedlichen Oberflächen selbst zu erfühlen. Alles andere bringt an der Stelle nichts, da die Eindrücke, Erwartungen und Erfahrungen viel zu subjektiv sind.

Dass es mehr Beiträge über Artico gibt ist wohl normal, da ca 80% der Autos damit ausgest. sind . Das frühere Taxipaket enthielt ganz einfach verstärkte Sitze. Auf fast 400 Tausend Km (mit 3 C-Kl. ) hatte ich nie ein Problem mit diesem Mat. Jetzt habe ich ein Auto mit Leder und nach einem Jahr war das 1. Loch in der Sitzfläche. Hatte von 13 MBs 11 mit A. nie Probleme! Soviel zu meinen Erfahrungen in über 50 J. MB. Gruß Bw

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eddy-Pu schrieb am 27. September 2022 um 11:39:10 Uhr:


Seit 8/2014 Artico und 0,0Probleme.
Wird aber auch nur mit Swiffer trocken abgewischt und nicht zu Tode gepflegt.

Swiffer Staubwedel sind der Killer. Da bekommst jedes Staubkorn damit weg.

Ich bin überhaupt Swiffer-Fan. 🙂

Zitat:

@big wackel


Auf fast 400 Tausend Km (mit 3 C-Kl. ) hatte ich nie ein Problem mit diesem Mat. Jetzt habe ich ein Auto mit Leder und nach einem Jahr war das 1. Loch in der Sitzfläche. Hatte von 13 MBs 11 mit A. nie Probleme! Soviel zu meinen Erfahrungen in über 50 J. MB. Gruß Bw

Wir hatten früher viele MB im Fuhrpark, problemlos waren nur die mit Echtleder.

Unser Seniorchef hat Artico in seinem S212, aktuell 160 Tkm auf dem Tacho und den 2ten Sitzbezug auf der Fahrerseite.
Da sah jeder Sitz mit Echtleder und 400 Tkm weniger "Verbraucht" aus.

Bei Echtleder nach 1 Jahr ein Loch in die Sitzfläche zu bekommen, Respekt. Habe ich noch nie gehört.

Das Problem ist das die meisten lieber Geld in z.b. ambientebeleuchtung als in Leder stecken.
Den Unterschied sehen die meisten zwischen artico und Leder nicht.
Einen gebrauchten mit Leder zu finden ist schon eine Herrausforderung.

Da kann ich mercedes-cabrio zu 100% zustimmen! Ich bin froh, einen mit der Option "Leder AMG schwarz" ergattert zu haben. Auf dem Markt gibt es in Summe mehr PKWs mit Stoff, Artico oder Mikrofaser-Bezügen.

Ich kann bisher nur aus einem Jahr Erfahrung mit Echtleder berichten (nach 20 Jahren PKWs mit Kunstleder bzw. Artico):
- Der Unterschied zwischen dem gelochten Echtleder und Artico in der Haptik ist schon fühlbar! Zum Vergleich muss ich nur das Armaturenbrett oder die Türverkleiderungen streicheln.
- In diesem Hochsommer mit viel Sonne und über etlichen Tagen >30 °C auf dem Parkplatz bei der Arbeit hatte ich keine Probleme mit heißen Sitzen. Das gelochte Leder empfinde ich immer als angenehm, auch im Winter.
- Eine Sitzklimatisierung vermisse ich nicht.

Viele Grüße,
Falke 79

Deine Antwort
Ähnliche Themen