Arosa im Leerlauf nur auf 3 Zylindern
Arosa im Leerlauf nur auf 3 Zylindern
Hallo!
Ich habe folgendes Problem. Ein Seat Arosa mit MKB ALL läuft im Leerlauf nur auf 3 Zylindern. wenn ich Gas gebe dann läuft er auf allen vieren. Der 2. Zylinder reagiert im Leerlauf gar nicht wenn ich mal das Einspritzventil abhänge. von der Zündung her kann es eigentlich nichts sein weil ich hab schon Zündkerzen getauscht, Zündkabel ern. und auch schon mal von nem anderen Zylinder umgesteckt, verteilerkappe neu, verteilerläufer neu. Wenn der Motor warm ist dann wirds schlimmer. Ansaugsystemreinigung wurde schon durchgeführt. Motor-Temp.-Fühler ist neu.
hat da jemand einen Rat für mich, bzw. gibts da bekannte Probleme? ist erst 72000 km gelaufen.
Beste Antwort im Thema
Endlich antwortet auch jemand mal mit einer Erfolgsmeldung, leider kommt dies meiner
Meinung nach viel zu selten vor.Da ich mit meiner Vermutung offensichtlich gar nicht so
falsch lag, möchte ich Dir eigentlich nur noch die Ursache des Schadens mitteilen.
Der ganze Fehler liegt an einem Konstruktionsfehler des Motors. Auf Grund einer
sehr schlechten Entlüftung im oberen Ventildeckelbereich entsteht im Inneren des
Ventiltriebes (Nockenwelle-Tassenstössel-Lager) bei jedem Abkühlen des Motors
reichlich Kondenswasser. Dieses setzt sich in den Ölbohrungen und Lagerspielräumen
ab und gefriert in den Wintermonaten bei Minustemperaturen und verhindert dann im
Warmlauf somit ein ausreichendes Schmieren der Bauteile. Der Ölfilm reist ab und
ein Fressen der Teile ist der Fall. Das Problem ist Seat und VW bekannt und es gibt
für ein paar Euros ein Nachrüstsatz beim Händler (eine Ventildeckelschraube mit
Bohrung, ein Schlauchstück und ein Anschluss zum Luftfiltergehäuse). Wurde vor
ein paar Jahren sogar kostenlos als Rückrufaktion nachgerüstet. Ich kann Dir nur empfehlen
das Nachzurüsten, sonst hast Du bestimmt im nächsten Winter die gleichen Probleme
wieder.
MfG meier61
31 Antworten
Problem gelöst:
Nach längerer Überlegung und versuche zu verstehen, warum der Arosa im kalten Zustand sauber läuft, doch die Nockenwelle abgenommen.
Und dann schier umgefallen:
Hydrostößel eingelaufen.
Aber nicht nur ein wenig... am Auslass von Zylinder 4 ist eine "Kuhle" von ca 3mm tiefe ausgeschabt worden.
An Zylinder 3 sind ca. 1,5mm der bösen Nockenwelle zum Opfer gefallen.
Stößel an Zylinder 1 (Ein-/Auslass) sieht noch gut aus, alle anderen haben mind. 0,5mm Lochfraß.
Die Nockenwelle sieht bei genauerem hinsehen dann doch nicht mehr so frisch aus, ist an den Kanten an Zylinder 4 schon sehr abgerundet.
Nun gut. Da nun der Fehler gefunden - Teile getauscht (weil der Kopf eh grad unten war noch die Schäfte der Ventile ein wenig poliert - bei VW meinten sie, sie hatten schon mal Klemmer gehabt...).
Nochmal nen Ölwechsel.
Und siehe da:
Läuft besser als jemals zuvor...
Und das nichts klappert... das ist dann wohl der Nachteil von Hydrostößeln... :-)
Frohes Schrauben.
knoflok
Endlich antwortet auch jemand mal mit einer Erfolgsmeldung, leider kommt dies meiner
Meinung nach viel zu selten vor.Da ich mit meiner Vermutung offensichtlich gar nicht so
falsch lag, möchte ich Dir eigentlich nur noch die Ursache des Schadens mitteilen.
Der ganze Fehler liegt an einem Konstruktionsfehler des Motors. Auf Grund einer
sehr schlechten Entlüftung im oberen Ventildeckelbereich entsteht im Inneren des
Ventiltriebes (Nockenwelle-Tassenstössel-Lager) bei jedem Abkühlen des Motors
reichlich Kondenswasser. Dieses setzt sich in den Ölbohrungen und Lagerspielräumen
ab und gefriert in den Wintermonaten bei Minustemperaturen und verhindert dann im
Warmlauf somit ein ausreichendes Schmieren der Bauteile. Der Ölfilm reist ab und
ein Fressen der Teile ist der Fall. Das Problem ist Seat und VW bekannt und es gibt
für ein paar Euros ein Nachrüstsatz beim Händler (eine Ventildeckelschraube mit
Bohrung, ein Schlauchstück und ein Anschluss zum Luftfiltergehäuse). Wurde vor
ein paar Jahren sogar kostenlos als Rückrufaktion nachgerüstet. Ich kann Dir nur empfehlen
das Nachzurüsten, sonst hast Du bestimmt im nächsten Winter die gleichen Probleme
wieder.
MfG meier61
Hallo meier61,
vielen Dank für den weiteren Hinweis.
Wird noch nachgerüstet...
Und zum leidigen Problem der meisten Foren... das halt einfach nicht endgültig mal was reingeschrieben wird.
Kenne ich nur zu gut.
Bin aber noch in weiteren Foren angemeldet, und versuche immer die Lösungen zu den von mir eröffneten Probleme - wenn denn gelöst - auch mitzuteilen.
Sonst funktioniert das ganze System nicht... 🙂
Viele Grüße
knoflok
Ich bin Automechaniker und kann euch sagen woran das liegt ! Wir htten schon 2 bei uns in der Kundschaft mit dem Problem, die Ventile des 3 oder 4. Zylinder tragen nicht richtig (warscheinlich Hitzeproblem).
Können wie bei unserem hier sogar beide sein.
Der neue Kopf den wir verbaut haben hat genau 50000 KM gehalten.
gruss L
Also bei mir war das Problem folgendes.
Als ich fest entschlossen habe dass ich nun die Zyl. Kopfdichtung wechseln werde
und ich den Zylinderkopf dann auf der Werkbank zerlegte, habe ich dir Ursache gefunden.
Die Nockenwelle war etwas eingelaufen undauch dir Hydros waren eingelaufen. Am stärksten
auf dem besagten Zylinder. Beides zusammen führete dazu dass die Ventile nicht mehr richtig
öffneten. Mein Fazit der eigentlichen Ursache:
Billiges Baumarkt oder Kaufland-Öl gefahren und die Ölwechsleintervalle weit überzogen.
sprich: am falschen ende gespart.
Danke für eure Hilfe.
gruß Oelbohrer
Also wir haben den Kopf jetzt weggegeben, damit neue Ventilsitze eigebut werden den die haben sich verzogen. Die Undichtigkeit kommt direkt zwischen Kopf und Venilsitz zustande, wir hatten nämlich versucht nur den Ventilsitz nachzufräsen und neue Ventile einzuschleifen hat nix gebracht.
Gruss l.
Hallo,
ja, so, habe auch das Problemchen.
Motor 1,0 AER im '97er Arosa läuft beschissen. Im Lerrlauf auf 3 Zylindern oder weniger.
km-Stand jetzt: 145000km.
1 Hydro-Paar ist vor etwa 500km gewechselt worden (Zylinder 1). Wie auch die Kurbelwellenlager.
Da lief der Motor dann auch- Kompression überall 8,5Bar. AU war da auch kein Problem.
Jetzt läuft er halt nicht mehr gut.
Kompression Zylinder 1 + 2 etwa 8,5Bar, Zylinder 3+4: 15,5Bar. Nehme also an, daß die Ventile dort nicht mehr ausreichend öffnen.
Jetzt kommt nen neuer Kopf drauf. Mal sehen, wie er dann läuft.
Dabei wird auch gleich WaPu und Zahnriemen gemacht.
Öl ist 5W40 vollsynth. drinnen.
VW soll sich schämen, so eine Fehlkonstruktion verbaut zu haben. Die Konkurrenz kann es doch auch besser...
Ich gebe wieder Bescheid, wenn ich den Kopf gewechselt habe...
Viele Grüße,
harrry.
So, neuer Kopf (AT) ist drauf. Motor läuft gut und hat Leistung.
Jetzt sind die Kurbelwellenlager aber wieder hinüber...
Hallo Seatgemeinde !
Finde Eure Beiträge sehr gut und muss Euch sagen ,dass der Arosa meiner Tochter genau die Macken hat wie hier beschrieben werden.
Zündkerzen,Kappe,Kabel,Verteilerfinger : alles getauscht ,läuft nich.
Nehme morgen Nockenwelle und Hydrostößel raus und schau ma was da is. Das Problem Zylinderentlüftung hat ich schon letzten Winter, Öldrucklämpchen ging nich aus !!!! Motorölspühlung und Ölwechsel und schon gings wieder.Scheinbar haben sich die Hydrostößel sich nun bis aufs min. abgenutzt und nun is Schicht im Schacht !!
Wo kauf ich Hydrostößel am günstigsten ? Hat jemand nen Vorschlag ? Der Beitrag is schon älter aber meine Ergebnisse werd ich Euch,wie auch hir die Vorgänger,mitteilen.
Danke für die guten Infos hier im Forum, meine Tochter wird´s Euch danken. Ich Versuch Euch auf dem Laufendem zu halten.
Gruß von matthias e 500
Hallo,
wie lange besteht das Problem schon?
Wenn die Hydros kaputt sind, öffnen die Ventile nicht mehr und es kommt am jew. Zylinder bis zu 15Bar Kompressionsdruck. Normal sind 8-9 Bar.
Der hoher Druck zerstört dann die Pleuel- + Kurbelwellenlager (Gleitlager - Halbschalen).
Pleuellager kann man selber wechseln (Ölwanne abmachen und schon kommt man dran. Kurbelwellenlager geht nicht so einfach. Keinesfalls einfach ausbauen!!!
Hydros einzeln bekommt man bei VW oder beim Stahlgruber oder...
Aber Achtung_ Es kann sein, daß durch die fehlende Schmierung und das Kondenswasser die Ventile schwer gehen. Dann halten die neuen Hydros nicht mal 100km. Deshalb habe ich ja bei mir auch nen neuen Kopf drauf gemacht.
Besser ist dann direkt aber Motorenbauer oder AT-Motor.
Ich habe Lsg. 1 genommen. Jetzt rennt er wieder wie er soll - bis zum Drehzahlbegrenzer auf gerader Fahrbahn.
Also neuer Kopf, neue Lager, neue Kolbenringe, usw. ...
Aber ich frage mich, ob das diese "Gurken" überhaupt wert sind. Na ja, werde ihn 4 Jahre halten und dann geht er weg. aus Fehlern lernt man...
Die Motoren können keine Kurzstrecke ab. das ist deren Tod. Schön warm fahren und dann gut treten, damit das Öl warm genug wird, damit das Kondenswasser verdampfen kann.
UND: Die Kurbelgehäuseentlüftung muß frei sein! Sitzt von hinten am Block.
Bis bald,
harrry.
Danke Harry für die Tipps. Problem besteht erst seit 2 Tagen, glaub nich das durch Ölmangel noch mehr Schaden entstanden is, hab Ventieldeckel abgenommen und hab noch nich viel gesehen ! Hab das Gefühl das NNockenwelle schon eingelaufen is(sieht man am Tragbild vom Nocken). Hydrostößel seh ich erst morgen wenn ich Nockenwelle raus hab( hab halt Mittagschicht un da is frühs nich viel).
Will ma sehen was die Stößel machen und meld mich morgen mal hier.
Nochmals Danke für die Tipps, hätt mir sonst nen WOLF gesucht.
Geiles Forum !!
Gruß aus Thüringen M
Nockenwelle muß raus, sonst sieht man nichts.
Normalerweise laufen aber nur die Hydros ein. die Nockenwelle ist hart genug.
Ist viel Pudding im Öl?
Ist die Kurbelgehäuseentlüftung frei?
Hallo Gemeinde, hab heute erst Hydros,Zahnriemen usw. bekommen. Alles gleich eingebaut.Vorher lief Zylinder 3 nicht, jetzt läuft Zylinder 2 nicht (im Standgas !!) Einspritzdüse getauscht! Keine Besserung !Kerzen, Kabel, Verteilerfinger-und Kappe alles neu ! Hab das was da nach Öl aussieht noch nicht gewechselt. Jetzt kommt Frage: Sollte es länger als 15 Minuten dauern bis sich neuer Hydro gefüllt hat? Wer hat Erfahrung damit?
Nächster Schritt wird wohl Demontage Kopf sein.
Schreibt mal Eure Erfahrungen ich danke Euch schon mal im Vorraus.
Gruß aus Thüringen .
Hallo.
Die Hydros von Zylinder 2 sind wieder hin, da die Ventile zu schwer gehen. Schaue sie Dir mal an...
Das kommt durch Korrosion an den Ventilschäften. Danach gehen die Ventile zu schwer...
Woher weißt Du, welcher Zylinder nicht läuft???
Kompression messen ist in jedem Fall gut.
Wenn ein oder mehrere Zylinder mehr als 11 Bar haben, stimmt was nicht.
Du kannst meinen Arosa kaufen, falls Du möchtest. Er steht zum Verkauf. Motor schnurrt wie eine eins. Ist ja auch alles neu dran.
Viele Grüße,
harrry.