Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Der arme Polo. 😉 Wobei sich mir die Frage stellt, ob Aygo durch sein Auftreten hier nicht eher Anti-Werbung für das Shield macht. ein Verschwörungstheoretiker würde vermuten, dass er auf der Gehaltsliste der Konkurrenz steht.

Natürlich erreicht er schon länger das Gegenteil. Der Punkt ist, er RAFFT das nicht. Da er gegen Argumente immun ist, wollte ich viele Bilder machen, in der Hoffnung, dass DIE irgendwie durch den Bretterzaun durchschlagen ...

Der Bretterzaun ist mit AA-Shield versiegelt....vergiß es! 😁

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Der Bretterzaun ist mit AA-Shield versiegelt....vergiß es! 😁

Ich lach mich grad tot, 1x Danke.

Ähnliche Themen

zu geil.... lol

Hab mir heute das Zeug gekauft und werd es am Samstag mal auftragen. Spricht eigentlich etwas dagegen, es auch auf die Scheiben zu schmieren (kenn mich nicht so aus)? Oder gibts da dann Probleme bei Gegenlicht, mit dem Scheibenwischer o.Ä.?

NICHT! auf die Frontscheibe.

Zitat:

Original geschrieben von toerfchen


NICHT! auf die Frontscheibe.

Kannst du auch bitte noch kurz erklären warum?

Weil die Scheibenwischer sonst extrem schmieren werden.🙂

Kenne keinen, der das bisher ausprobiert hat, würde aber auch instinktiv davon abraten. Nimm was, was für Glas gemacht ist. Das sehr gute, kaum bis gar nicht schlierende OMBRELLO gibt es in der eBucht sehr günstig und es hält in der Praxis bis zu 1 Jahr.

Gruß
Celsi

Man kann damit sehr gut ausgebleichtes Plastik auffrischen , Scheibe noch nicht probiert .  

die Plastik-Ecken, an zB den Stoßfängern, Spiegeln und unter der Windschutzscheibe sind nicht lackiert und wurden von mir mit armor all behandelt. die (schwarze) Farbe wurde sehr gut aufgefrischt und hält auch schon sehr lange.

trotz allem muss ich sagen, dass der schmutzabweisende Effekt gut war, der Glanz dafür nach einer Weile nicht mehr. Seit ich das collinite auf dem Lack anwende ist die Verschmutzung wieder etwas stärker, dafür ist der Glanz deutlich besser, da der Lack glatter ist. Man sieht aber auch besser kleine Swirls und Krater. Das war durch das stumpfe Armor All weniger erkennbar.

Ich benutze jetzt als Resümee nur noch das AA für Plastikteile. Dort aber sehr überzeugt!

Hab gestern nachmittag mal das Armor All Shield ausprobiert. Bei dem roten, 5 Wochen alten Polo 6R GTI meiner Freundin (Uni-Lack). Muss dazu sagen, dass ich absolut 0 Erfahrungen mit Autopflege habe (hatte noch nie so richtig ein Auto, dass mir besonders am Herzen liegt). Seid also bitte nicht allzu kritisch mit paar Fehlern die ich möglicherweise begangen habe..... einer davon könnte vielleicht die niedrigen Außentemperatur sein (- 7°C draußen, knapp über 0°C in der Garage)....?

Davor in der Waschbox gründlich gewaschen (inkl. dem Shampoo aus der Box) und mit so "entmineralisiertem" Wasser abgespühlt. Danach dann mit mehreren Mikrofasertüchern abgetrocknet und ne gute Stunde in der Garage stehen lassen. Hab dann immer einzelne Teile (Motorhabe, Kotflügen, Tür, Heckklappe etc.) mit nem guten Spritzer aus der Flasche bedacht. Mit dem mitgelieferten Schwamm gewissenhab verschmiert (hatte bisschen was von polieren glaub ich), und direkt danach mit nem Mikrofastertuch abgewischt. Muss sagen, dass ich aber schon gründlich abwischen musste, weil es hier und da schlieren gab (und vereinzelt immer noch drauf sind).

Nach dem das halbe Auto behandelt war hab ich mal den "Gießkannentest" gemacht. Die Seite mit dem Shield hat schon gut abgeperlt, aber irgenwie nicht ganz so toll wie ich mir das erhofft hatte und wie in manchen Videos zu sehen ist. Hatte auch um den Unterschied im Glanz zu zeigen extra ne Kamera aufgebaut um vorher/nachher sehen zu können, war aber für die Katz - man sieht quasi keinen Unterschied. Auch mit dem Auge bin ich mir nicht sicher, ob das Auto jetzt besser glänzt als vorher, vielleicht wenn ichs mir einbilde schon.... Auch von einem "stumpfen Lack" kann ich nicht sprechen. Vielleicht hab ich echt was grundlegend falsch gemacht, wenns mein Auto wär und jemand hätte das Zeug bei mir drauf, ich hätte es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht bemerkt. Vielleicht fehlt mir aber auch einfach das richtige Auge dafür....

Mal sehen wie die nächsten Wochen so werden, vielleicht zeigt das Shield ja dann seine große Stärke.

Danke für Deine Erfahrungen.

Glanz ist nicht die Stärke des Shields, da überrascht mich Dein Ergebnis nicht. Es ist aber auch so, dass der Glanzzuwachs durch LSPs (Last Step Products) sowieso nicht so stark ist wie allgemein angenommen. Die Vorarbeit, das wäre dann die Politur (mechanische/leicht schleifend) und ggf., wenn man es penibler mag, sogar noch ein PreCleaner (Glanzverstärker, LSP-Vorbereiter) dazwischen, die erzeugen ca. 90% des später wahrnehmbaren Glanzzuwachses. Bei einem 5 Wochen alten Auto ist das natürlich nicht so wild, aber Du würdest Dich wundern, was auch bei einem "Neuwagen" noch an Glanz ruaszuholen ist, wenn man ihn (mit einem entsprechend sanften Mittel) noch einmal (ggf. maschinell) poliert.

Was den Abperleffekt angeht, kommt von den neuen Anwendern in der Regel mehr Begeisterung rüber. Auch, wenn ich nichts vom Shield halte: Hier scheint es am Anfang ganz gut zu performen.

Evtl. war es zu kalt für die Verarbeitung, oder ist die Garage beheizt?

Gruß,
Celsi

Ich tippe auf zu kalt , normal lässt es sich schlierenfrei abnehmen , darf nur nicht zu sehr antrocknen.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen