Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

.....ok......es war 11° 😠😠

Zitat:

Ist wohl mehr ein Sommerwax....😕

Eher ein Anwendungsfehler. Habe letzten Samstag mein Auto

gemacht

(12 Grad, Wachs stand im unbeheizten Keller) und beim abtragen muss man nicht wirklich Druck ausüben, nur leicht drüber wischen.

Entweder zu dick aufgetragen oder zu lange ablüften lassen.

Zitat:

 Hab es mal auf einer Teilfläche probiert....lag vielleicht an der Aussentemperatur....11 Grad......Colli(Nite) hatte aber in der wärmen Wohnung gestanden....das Abtragen war schon aufwendiger....als beim Shield Ist wohl mehr ein Sommerwax....

... an der Aussentemperatur lag es garantiert nicht, ich vermute mal eher, der "Aufbereiter" taugt nix, 😁 lies auf der Hersteller-Seite einfach mal die Verarbeitungstipps von Collinite #476 und versuche sie zu verstehen, dann klappt das auch bei "Niten" mit dem Waxen ...

LongLive

hab da was von 10 Minuten gelesen.......zum Ablüften

Falsch😕😕

Ähnliche Themen

als kleiner teaser

Zitat:

Das collinite sieht tatsächlich noch viel glatter aus, man sieht aber auch die kleinen kratzer schlimmer, als beim shield. bilder kann ich die tage mal noch machen.

Wie muss man das verstehen? Das Wachs ist ja nicht dazu da um Kratzer zu verdecken, die entfernt man ja bei der Vorarbeit.

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


hab da was von 10 Minuten gelesen.......zum Ablüften

Falsch😕😕

Nicht unbedingt, wenn man dünn aufträgt, gehts auch nach 20 min noch leicht runter. in der Regel sollte man es aber innerhalb von 5 min abnehmen.

ja nur dass es mir an zeit für eine ernsthafte maschinenpolitur mangelt und diese nur in meiner heimat in 200km entfernung möglich ist.

bis die zeit dafür vorhanden ist, wird auf die vorhandenen gegebenheiten gewachst und gepflegt!

,....habs so nach 5 - 10 Minuten abgenommen....ging ja auch....aber beim
Shield gings einfacher🙄

collinite muss richtig schnell wieder runter, das hab ich auch gemerkt. am besten unter einer minute auf kaltem lack. dann gehts auch gut ab!

Zitat:

Original geschrieben von rajik


collinite muss richtig schnell wieder runter, das hab ich auch gemerkt. am besten unter einer minute auf kaltem lack. dann gehts auch gut ab!

mhhh.....ok....also wie das Shield..😕

Ich probier weiter....bin ja kein Profi😁

ich erst recht nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


hab da was von 10 Minuten gelesen.......zum Ablüften

Falsch😕😕

Ich achte ehrlich gesagt gar nicht so sehr auf die Zeit, aber 5-10 Minuten lass ich es eigentlich immer drauf bevor ich es abtrage. Meistens mache ich eine Fahrzeugseite (Kotflügel, 2 Türen) und wenn ich fertig bin fange ich an es vorne wieder abzutragen.

Hab zwar keine Erfahrung damit, aber ich schätze mal alles unter 15-20 Minuten ist noch ok, bei dünnem Auftrag.

Zitat:

collinite muss richtig schnell wieder runter

... genau so isses, laut Hersteller braucht das Collinite #476 überhaupt keine Ablüftzeit, es kann sofort nach dem Autragen wieder abgenommen werden.

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von rajik


ich erst recht nicht 😉

😉😉😉😉 ok...Dummys unter sich😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen