Armor All Shield
Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?
Beste Antwort im Thema
Na ja....
Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.
Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.
Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.
Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)
Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.
Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)
Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.
557 Antworten
Zitat:
Sprich auf die Versiegelung das Wachs auftragen.
Soweit ich das weiß, trägt man auf Versiegelungen kein Wachs auf. Das beeinträchtigt eher die Wirkung und Standzeit der Versiegelung, als das es was bringt. Also entweder eine Versiegelung oder Wachs und nicht beides zusammen.
Die Standzeit der Versiegelung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Ob es allerdings einen Vorteil bringt dürfte allerdings auch mehr als fraglich sein. Umgekehrt macht es überhaupt keinen Sinn, eine Versiegelung auf ein Wachs aufzutragen, da diese dann nicht am Lack haften kann. In diesem Fall kann die Versiegelung ihre normale Standzeit nicht erreichen.
okay...dann werd ich vielleicht mal an einem kleinen teil testen, bevor ich alles auftrage.
ist die idee mit dem fitwasser gut um das vorhandene armor all shield runter zu bekommen? oder gibts da bessere möglichkeiten?
danke schon mal
Ein weiterer Vorteil des AA Shield: Man kann damit die Badewanne versiegeln, gerade weil die Versiegelung nicht glatt ist. Bei Wachsen und andern Versiegelungen legt man sich da schnell auf die Nase😉
Ähnliche Themen
Hab jetzt das Allshield nach ca. 8-9 Wochen auspoliert und Collinite 476s aufgetragen.
Die Wirkung vom Shield hat in den letzten 1-2 Wochen deutlich abgenommen.. es hat auch sehr viel geregnet in letzter Zeit. Es war zwar noch ein Abperleffekt da aber nicht mehr so fein wie am Anfang.
In dieser Zeit hatte ich den Wagen 2x per Hand gewaschen und getrocknet, sonst nichts. Ich bin ca. 4000km gefahren und bin Laternenparker.
Ich bin aber trotzdem von dem Shield positiv überrascht, allerdings bezweifle ich das es einen harten Winter überstehen würde. Ausser man macht sich die Mühe und frischt es immer wieder auf. Bei dem Preis und dem Verbrauch pro Auto ist es aber alles andere als sparsam 🙂
Der Auftrag vom Collinite 476s ging genau so einfach wie das Shield, wobei ich ganz klar sagen muss das ich wirklich kaum Wachs verbraucht habe. Im Gegensatz zum Shield ist die Auftragsmenge erheblich geringer und somit viel sparsamer.
Ich komme also mit der Dose viel länger aus als das Shield und zahle auch weniger.
Der Glanzeffekt wirkt für mich als Laie bei beiden Produkten gleich gut.
Jetzt bin ich gespannt wie sich das Collinite schlagen wird, wobei man eigentlich keinen direkten Vergleich machen kann da das Collinite jetzt einer viel härteren Witterung ausgetzt sein wird als das Shield.
Wie dick hast du denn das Shield aufgetragen? Ich schätze, dass ich meinen Yaris mit einer Flasche mindestens 20 mal komplett einreiben kann. 😉
Gruß
Mein Auto hat bisher zwei Wäschen hinter sich seit dem Auftragen des Shields. Ich bin recht gespannt auf den nächsten Regen.
Mit meiner Buddel sind bis jetzt fünf Fahrzeuge versiegelt worden und die Flasche wiegt noch 448 Gramm.
Eventuell kann ja mal jemand eine volle Flasche wiegen, hab ich leider vergessen.🙄
Da waren auch Autos mit viel Fläche dabei: Caddy Life, Passat Kombi, A8, A5 und heute ein Astra Gtc. Von Handwäsche über Kratzbürste
bis Waschanlage sind alle Pflegetypen vertreten. Auch die Standzeiten auf diesen Wagen werde ich im Auge behalten.
hab mal die Winterräder für meinen kleinen Zweitwagen mit dem Shield versiegelt...Dienstag kommen sie drauf🙂
Mich hat der Abperleffekt überzeugt....bin ja mal gespannt😎
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Wie dick hast du denn das Shield aufgetragen? Ich schätze, dass ich meinen Yaris mit einer Flasche mindestens 20 mal komplett einreiben kann. 😉Gruß
Ya das halt ich für realistisch.. bei meinem Passat CC wird es allerdings nicht so oft reichen (=
Der Inhalt der Dose Collinite 476s wiegt 266gramm... pro Auftrag verbraucht man nur wenige Gramm... also schätze ich mal das so eine Dose mindestens für 100 Aufträge reicht...
Wenige gramm am lack und etliches im Auftragspad. ich hab jetzt 10 Autos gewachst mit meinem 476er und würde mal schätzen, 3-5 gehen sich noch aus.
Also in Summe vielleicht 15. (wobei ich denke, dass die pads mehr "verbrauchen" als der Lack, ich verwend die aussen microfaserpads von CG)
aber bei dem Preis Leistungsverhältnis ists mir sowas von egal (einmal Wachs auftragen so um 1 Euro und das pro Auto nur 2-3 mal pro Jahr....)
Zu dicker Auftrag schlägt sich ja nicht nur in den Kosten nieder, sondern macht auch den Abtrag unnötig schwer.
Das Fazit aus dem bisher gelesenen und selber probierten scheint mir zu sein, dass schon das Collinite 476s das Shield in fast allen Kategorien, als da wären: Preisleistung, absoluter Preis, Glätteeffekt, Schmutzabweisung und Standzeit schlägt. Beachtet man das dünne Auftragen, dann auch in der Verarbeitung. Lediglich beim Abperleffekt ein Unentschieden, da Geschmackssache.
Für mich eine klare Niederlage des Shield, auch wenn es sicher kein schlechtes Produkt ist. Unterlegen heißt nicht automatisch schlecht.
Ich habe mein Shield ja auch nicht entsorgt, sondern nutze weiterhin für Stellen, wo ein LSP nicht viel leisten muss, also Einstiege, Innenseiten und Motorraum. Für den Außenlack jedoch bevorzuge ich weiterhin ein ordentliches Wachs.
Gruß,
Celsi
Also Schmutzabweisung ist auf gleicher Höhe, wenn man über nasse, dreckige straßen fährt ist das Auto danach mit beinen Produkten schmutzig. Sheeting beim Shield sogar etwas besser. Der absolute Preis hier wo ich es bestellt habe ähnlich, für deutlich mehr Inhalt. Der gefühlt höhere Verbrauch gleicht das zumindest teilweise wieder aus.
Das Beading sieht anfangs besser aus, gleicht sich dann aber an. Der Unterschied war letztes Wochenende im Prinzip nicht zu sehen.
Die absolute Standzeit hab ich noch nicht erreicht, das Shield macht aber noch lange nicht schlapp und ich würde ihm so wie es sich momentan schlägt zumindest eine ähnliche Standzeit wie dem Collinite zusprechen.
Mein Standzeittest hat nach nun 7 Wochen leider einen Rückschlag erlitten. Das Carbon, welches auch noch gut aussah, fiel einem überhasteten Wisch mit Silikonentferner zum Opfer. Und die Testflächen mit dem Shield und 476 hab ich aus versehen mit Silke Detailer abgewischt. Das kann ich schlecht einschätzen wie sich das auswirken wird. An dem Tag war ich echt nicht bei der Sache😉
Die einzigen Nachteile, die ich sehe ist die fehlende Glätte und das es nicht bei den üblichen Shops verfügbar ist. Darum muss man es extra bestellen. Vor Ort kaufen wird sich wegen dem höheren Preis nicht lohnen.
...als Amor All Shield Freund.......habe ich nun hier viel von
Collinite No 476 S gelesen ( ok...dieses Collinite...hat ja im Namen schon mal die Endung
"Nite"😁)
Habs mir mal trotzdem bestellt...kostete ja nur Geld😁
Hab es mal auf einer Teilfläche probiert....lag vielleicht an der
Aussentemperatur....11 Grad......Colli(Nite) hatte aber in der wärmen
Wohnung gestanden....das Abtragen war schon aufwendiger....als
beim Shield🙄🙄
Ist wohl mehr ein Sommerwax....😕
Ok....ich werde mal die Teilfläche beobachten......wie sie sich so gegen das Shield macht.😉
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
[...]
Hab es mal auf einer Teilfläche probiert....lag vielleicht an der
Aussentemperatur....11 Grad......Colli(Nite) hatte aber in der wärmen
Wohnung gestanden....das Abtragen war schon aufwendiger....als
beim Shield🙄🙄Ist wohl mehr ein Sommerwax....😕
[...]
Lag wohl eher am zu dicken Auftrag.
ich habe jetzt mein auto komplett mit collinite 476 gewachst und das armor all nur noch für die Plastikverkleidungen genommen. Sieht ganz gut aus. Auch auf Gummis. Dunkelt die Plastikteile etwas nach und frischt diese auf.
Das collinite sieht tatsächlich noch viel glatter aus, man sieht aber auch die kleinen kratzer schlimmer, als beim shield. bilder kann ich die tage mal noch machen.