Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sachte


Warum sollte man denn nicht immer einen Precleaner nehmen? (hast du ja nicht behauptet, aber auch nicht gemacht). Precleaner als vorletzter Schritt gehört für mich einfach IMMER dazu.

Das kommt drauf an, was als letzter Schritt folgen soll. Bei einem Wachs verwende ich auch immer einen PreCleaner. Ich werde in Kürze allerdings mal die Sonax-Versiegelung testen und da reicht nach dem Polieren das Reinigen des Lacks mit IPA. Ein ölhaltiger Detailer könnte in dem konkreten Fall die Standzeit eher negativ beeinflussen.

Oh... Das war mir so nicht bewußt. Ich dachte immer das sind Polituren mit extrem niedrigen Anteil an sehr "weichen" Abrassivas und bisschen Chemie die sie unterstützt.

Aber ölhaltiges (??) dürfte doch bei NICHTS gut sein, wenn die Öle draufbleiben. Die würde den Lack von der Versiegelung/Lack "trennen" und würde imho IMMER die Standzeit verkürzen, da diese auf sowas nicht so gut halten würden wie nur auf dem stumpfen Lack.

Ich hab die Reste des "milden" R222 Precleaner vor dem Auftrag von Kryos (Industriepolymere) benutzt und das hält nach ~2.5 Monaten noch gigantisch. Oder ist der R222 hier eine Ausnahme? Ich hab hier noch/schon Bound408 rumliegen, irgendwie machst du mich damit aber unsicher, ob so ein klar Spitzenprodukt überhaupt eine gute Wahl für mich war.

Der R222 Precleaner ist ja schon ein uraltes Produkt und hat mir noch nie Probleme bei der Standzeit bereitet. Als ich noch halbdoof war 🙂 hab ich zwar schon bestens gewaschen, aber noch keine Precleaner benutzt und die Standzeiten (Abperleffekte) waren eher gleich lang vorhanden als später mit R222. Nur der "Look" war über die Zeit merkbar schlechter.

Hatte ich das nicht geschrieben? Siehe Antwort von AMenge, bei Versiegelungen könnte sowas die Standzeit negativ beeinflussen. Man könnte versuchen ob es auf Pre Cleanern wie Amigo oder Lime Prime hält, aber ich wollte die Testfläche nur so groß wie nötig halten. Bei Wachsen sind die Öle nicht so schlimm, das Wachs selbst beinhaltet Öle.

Die Zwischenphasen, den HDR wegzuschwenken reichen schon. Viel mehr passiert da nicht. Der Großteil ist sofort abgeflossen und der Rest bleibt einfach hängen. Sieht man auch an der Collinite-Fläche. Es bildet sich ganz kurz ein Wasserflim, der dann an vieln Stellen aufreißt und schnell abfließt.

Also zumindest beim Lime Prime ist von "Polierölen" die Rede: klick

Ähnliche Themen

@AMenge
Ah ja. Beim 408 steht dann wieder "bereiten den Lack perfekt für einen anschließenden Wachs- oder Versiegelungsauftrag vor"
http://www.lupus-autopflege.de/...s-Vertua-Bond-408-Lackreiniger-473ml

Insgesamt sehe ich in den Geschäften Sachen die auch z.B. als "Lackreiniger" oder "Cleanser" laufen, wogegen wir das hier meist alles als Precleaner bezeichnen bzw. es in der Funktion erwähnen/empfehlen.

Ich glaub da müßte man bisschen mehr differenzieren, wenn die "falsche" Brühe die Standzeit doch merkbar verkürzen könnte.

Bis dann mal.

p.s.:
Erst heute nacht... 😉
http://www.motor-talk.de/forum/precleaner-t4131165.html

Wo bekommt man dieses IPA ? 

Zum Beispiel hier.

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Wo bekommt man dieses IPA ? 

In der Apo oder im Netz!

IPA=Isopropanol

Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Wo bekommt man dieses IPA ? 

Ich habs als 5-Liter Kanister in der Bucht für glaube 12-13€ gekauft. In der Apotheke wollten die 12€ pro Liter

Zitat:

Original geschrieben von Nesastor



Zitat:

Original geschrieben von 316limo


Wo bekommt man dieses IPA ? 
Ich habs als 5-Liter Kanister in der Bucht für glaube 12-13€ gekauft. In der Apotheke wollten die 12€ pro Liter

Als Vorsitzender der Apothekerkammer würde ich sagen, das Zeug kommt bestimmt aus China und enthält grössere Mengen an Flußsäure!

Bin aber kein Vorsitzender ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Zitat:

Original geschrieben von Nesastor


Ich habs als 5-Liter Kanister in der Bucht für glaube 12-13€ gekauft. In der Apotheke wollten die 12€ pro Liter

Als Vorsitzender der Apothekerkammer würde ich sagen, das Zeug kommt bestimmt aus China und enthält grössere Mengen an Flußsäure!
Bin aber kein Vorsitzender ... 😉

Na... dann ist der Lack auch richtig sauber! 😁😉

Danke , danke für alle Antworten :-)  

So.....heute mal das Testfahrzeug nach zwei Wochen gewaschen:
(Smart in tiefschwarz😁)

Die Seite mit dem Shield....Abperleffekt sehr gut.....die andere Seite mit A1 - Wachs behandelte
Seite....auch noch sehr gut😁

Habe nun das ganze kleine Auto😁 mit dem Shield versiegelt..weil es mich doch überzeugt hat und
weil es so einfach und schnell geht. (Wachs auf tiefschwarz ist mit der Hand schwer
auspolierbar.....da hilft eine Maschine sehr....beim Shield gehts einfacher....🙄)

Ich werde es nun mal beobachten, wie es sich nun so macht...im Herbst 2012,
der Regen wird ja irgendwann kommen😮

Das Shield hat was...und ist kein rausgeschmissenes Geld🙂

Hoffe ich mal.....😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


Habe nun das ganze kleine Auto😁 mit dem Shield versiegelt..weil es mich doch überzeugt hat und
weil es so einfach und schnell geht. (Wachs auf tiefschwarz ist mit der Hand schwer
auspolierbar.....da hilft eine Maschine sehr....beim Shield gehts einfacher....🙄)

Welches Wachs soll das sein?

Pauschal ohne es zu kennen würde ich dir eine Fehlanwendung unterstellen. Die Aussage stimmt einfach nicht.

1. zu Dick aufgetragen was gerade bei schwarz kaum möglich ist, da man es bei einem schwarzen Auto am besten sieht wo man schon Wachs aufgetragen hat.

2. zu lange ablüften lassen

Eine Maschine zum Auspolieren des Wachses zu benutzen ist sehr sehr amüsant. Bei mir ist der Wachsabtrag ehr wie staubwischen.

....der schwarze Lack wurde im Hochsommer, aber natürlich im Schatten,
mit A1 Speed-Wax behandelt.

Es hatte sich dann bei den Temperaturen wohl zu schnell verflüchtigt und beim
"Staubwischen" sah man dann doch noch viele Streifen, da hat die Maschine dann
aber ein tolles Ergebnis hinbekommen und keine Streifen mehr und ein tiefer Glanz.🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen