Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von passi70


Irgendwie war es danach "dreckiger" als vorher.

Das wundert mich nicht. Einfach nur mit nem Hochdruckreiniger abspülen und zu hoffen, das Auto wäre dann sauber funktioniert einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Zitat:

Original geschrieben von passi70


Irgendwie war es danach "dreckiger" als vorher.
Das wundert mich nicht. Einfach nur mit nem Hochdruckreiniger abspülen und zu hoffen, das Auto wäre dann sauber funktioniert einfach nicht.

Ok, das war vielleicht missverständlich.

Ich meinte das bezogen auf die Kalkflecken.

Ansonsten ging der grobe Dreck ja ganz gut weg.

Siehe auch Seiten vorher ("Starker Regen"😉

Es gibt wieder ein Update.

Mein Wagen war vorgestern in der Werkstatt, die haben ihn ungefragt gewaschen (Waschanlage)
Danach stand der Wagen auf dem Hof und es regnete.
Wie es scheint, ist doch noch genügend Shield Zeugs drauf.
Es perlte noch ganz gut ab.
Der Lack ist auch wieder etwas glatter.
Also zumindest eine "richtige" Wäsche scheint das Zeugs ganz gut auszuhalten.

Die Skepsis verfliegt wieder etwas ;-)

Aber es ist halt wohl so, wie es andere hier auch schon sagten:
Das Zeugs scheint ganz ok zu sein, aber andere Mittel können es sicher genausogut, und teilweise auch besser.
Zumindest setzt man offenbar sein Geld nicht in den Sand.

Ich berichte weiter :-)

Wenn im Waschprogramm Heisswachs mit dabei gewesen ist dann perlt der Regen auch ab... muss nicht zwangsläufig vom Shield sein aber gut möglich 🙂

Hier mal ein kurzer Anwendungsbericht. Ich betone explizit das dies kein Testbericht ist, da Erkenntnisse zur Standzeit noch fehlen. Ich behalte das noch solange wie möglich im Auge. Demnächst ist die Winterversiegelung geplant, ich weiß noch nicht ob ich die Tür als Testfläche von der Aufbereitung ausnehme. Das mache ich davon abhängig, wie es zu dem Zeitpunkt aussieht.

Ich vergleiche es hier gegen das Collinite 476 und das Zymöl Carbon. Ich weise ich mal darauf hin, das mein Lack sich die Macke angewöhnt hat, viele Lackschutzprodukte abzustoßen. Darum frag ich mich selbst, ob der Test auf meinem Lack sinnvoll ist. Wer mehr darüber erfahren will, kann hier mal nachlesen.

Die Lackvorbereitung bestand aus einer Wäsche. Danach stand das Auto einen Tag auf der Straße. Das Wetter war sonnig und warm, darum bin ich in ein Parkhaus gefahren. Armor All schreibt zwar, dass der Auftrag auch in der Sonne möglich ist, aber ein kühler Lack ist als bessere Bedingung vermerkt. Den Staub habe ich mit einem Mikrofasertuch und dem Stjärnagloss Silke Detailer abgewischt. Um alte Wachsreste sicher zu entfernen folgte ein Durchgang Prima Amigo für die ganze Fahrzeugseite. Da ich nicht weiß ob sich das Armor All mit dem Amigo verträgt wurde die Shield-Fläche mit Silikonentferner abgewischt, so dass ganz sicher nur der blanke Lack als Untergrund vorhanden war.

Vor der Anwendung soll das Shield geschüttelt werden. Dann soll man eine Verschlusskappe vom Shield mit dem beiliegendem Auftragspad auf einen halben Quadratmeter auftragen und mit dem beiliegenden Mikrofasertuch ohne Trockenzeit abwischen. Hierzu folgende Anmerkungen: Das Auftragspad ist Standardqualität und hat auf der einen Seite eine Prägung. Mir sind Pads ohne Logo lieber, dann kann man beide Seiten nutzen, ohne dass sich Produktüberschüsse in den Vertiefungen sammeln. Das Mikrofasertuch hab ich NICHT benutzt. Das Tuch ist extrem dünn, der Rand ist mir nicht weich genug und ich frage mich wie Armor All sich das vorstellt, damit das Shield von einem kompletten Auto abzutragen🙄 Dann können sie es gleich weglassen.
Ich nehme an das "3. Geben Sie eine Verschlusskappe des Produkts auf den beigefügten Schwamm" ein Übersetzungsfehler ist. Denn die Kappe ist sehr groß und würde ungern ca. 20 ml auf einem halben Quadratmeter verteilen. Die Dosierung ist OK. Die Flasche hat eine Membran, drückt man drauf, muss man aufpassen, dass nicht gleich ein großer Schwall davon austritt. Aus Erfahrung wird man klug, also diesmal Vorsicht walten lassen und eine passable Menge aufs Pad gebracht. Das Pad wurde erstmal gefaltet, um den Batzen im Pad zu verteilen.

Bedingt durch den völlig nackten und somit stumpfen Untergrund war der Auftrag nicht so einfach wie bei Wachsen, die man meist auf von Pre Cleanern geglättete Untergründe aufträgt. Hier bremste das Auftragspad also auf dem Lack. Der Auftrag vom Shield ist auf dem Lack ziemlich transparent. Um den Auftrag zu sehen ist das richtige Licht von Vorteil, ober man merkt sich sehr gut, wo man schon war... Den bremsenden Auftrag laste ich nicht dem Shield an, sondern bezieht sich auf viele Versiegelungen zu denen es keine explizit empfohlenen Pre Cleaner gibt. Für solche Produkte entfette ich den Untergrund immer sehr gründlich.
Der Wachsauftrag war entsprechend einfach. Auf dem durch das Amigo geglätteten Untergrund ließ sich das Wachs spielen einfach verteilen.

Zum Abtrag des Shield nahm ich ein hochwertiges Zaino-Tuch, genauso wie für den Abtrag der Wachse. Alle Produkte ließen sich etwa gleich leicht abwischen. Das Shield gleich nach dem Auftrag, die beiden anderen Wachse nach ~5min Ablüftzeit.

In der Optik gibt es keinerlei mit bloßem Auge sichtbaren Unterschiede. In der Glätte liegen die beiden Wachse deutlich vorne. Das Shield ist nicht besonders stumpf, aber auch nicht glatt. Wer sein Auto gerne streichelt wird also vom Shield enttäuscht sein. ansonstens kann es einem vermutlich egal sein😉

Und da hier immer wieder vom grandiosen abperlen geschwärmt wird, hab ich schonmal nach einem Tag "Aushärtzeit" den Hochdruckreiniger draufgehalten und ein kurzes Video für euch gemacht.

Auf der Motorhaube und dem Kotflügel befindet sich 4 Wochen altes CarPro DLUX, dann folgt das Shield auf der halben Tür. Daneben auf der anderen Türhälfte das Collinite und auf dem Rest der Seite das Carbon. Die Trennlinie zwischen dem Shield und 476 ist ganz gut zu sehen. Ich wollte eigentlich in HD Hochladen, hab aber anscheinend einen Haken vergessen, darum müsst ihr euch mit 480 Pixel zufriedengeben. Ich denke man erkennt es trotz der geringen Auflösung und Qualitätseinbußen durch youtube. Außerdem häng ich noch ein paar Bilder von der Verarbeitung an.

Video

Mein Eindruck dazu: Das Abfließen vom Lack ist beim Carbon, Shield und DLUX auf einem, hohen Niveau. Das 476 fällt etwas zurück. Wenn mir mein Lack keinen Strich durch die Rechnung macht, gibts zukünftig ein paar Updates zum Beading und der beworbenen "Schmutzabweisenden Wirkung" dazu. Armour All versprich ausschweifend, das Dreck kaum noch haftet, im Gegensatz zu Wachsen, an dem der Schmutz haften bleiben soll. Schaun mer mal...

Ähnliche Themen

😁😁😁😁

Ist das erste Bild Absicht? Oder Zufall ?
Dachte erst, Du hast meines genommen (nicht, dass das ein Problem gewesen wäre)

😁😁😁😁

-1-teaser

sorry, doppelpost

Was meinen😕

Edit: Achso, dachte eben du hast mein Bild nochmal angehängt😛

@Celsi,Mr.Moe
Die Bilder sehen sich echt zum verwechseln ähnlich....
Gebt es doch zu, ihr beiden habt eine Pflegekommune gegründet😁😁😁😁

War aber ein schöner und sehr detalierter Bericht von Dr. Moe.
============================================
Daumen hoch!🙂

Es ist kein Wundermittel....das ist mir auch klar.

Ich habe ja auch immer nur betont: Das Shield hat was🙂

Positiv ist ebend die schnelle Verarbeitung...der Abperleffekt verdient bestimmt ein "gut",
Glanz..und der etwas stumpfere Lack sind ebend die Nebenwirkungen auf dem
Beipackzettel😉

Überlege allerdings immernoch, die Winterräder schon mal vor der Montage
damit einzuschmieren...zumindest von "innen". Weil die bisherigen kurzen
Erfahrungen gar nicht schlecht waren. Aber...bis dahin ist ja noch mehr als ein Monat zeit
und bis dahin weis ich mehr, wie das Shield sich so hält.

Ein Mittel, was dauerhaft den richtigen Lotusblüten - Effekt herzaubert werden wir
in unserem Leben eh wohl nicht mehr erleben🙄

Veyron😉

Wetten, dass du keinen Unterschied merkst, wenn man heimlich den Inhalt der Shield-Flasche gegen irgend einen Detailer tauschen würde ... 😉
(Der Sonax-Detailer hat sogar etwas von der stumpfen Oberfläche des Shieldes)

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wetten, dass du keinen Unterschied merkst, wenn man heimlich den Inhalt der Shield-Flasche gegen irgend einen Detailer tauschen würde ... 😉
(Der Sonax-Detailer hat sogar etwas von der stumpfen Oberfläche des Shieldes)

...😁 ich würds merken....😁

Zitat:

Original geschrieben von veyron44



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Wetten, dass du keinen Unterschied merkst, wenn man heimlich den Inhalt der Shield-Flasche gegen irgend einen Detailer tauschen würde ... 😉
(Der Sonax-Detailer hat sogar etwas von der stumpfen Oberfläche des Shieldes)
...😁 ich würds merken....😁

Stehst wohl an der Abfüllanlage bei AA? 😁

Also ich würd's mir beim SX Detailer und dem Shield nicht zutrauen.
Ich habe beide im Einsatz (das Shield auf allen Innenblechen wie Einstiege, Türen, Innenkotflügel am Motoraum, Wasserabläufe Heckklappe und den SXBSD auf dem übrigen Lack).
Beading nahezu gleich, Haptik nahezu gleich. Ich könnte wetten, auch in der Standzeit tut sich nicht viel...

Mich würde interessieren, ob das Shield den Nachteil des SXBSD teilt, dass Insekten sehr schwer wieder runter gehen?

...es regnet.....es regnet....die Erde wird nass, 😁

aber mein halb mit dem Shield eingeschmierter Smart wehrt sich gut gegen
die Flüssigkeit von oben 🙂

Insbesondere das steile Heck vom Testwagen....da rennt der Regen nur so runter🙂

Das "Shield"....das hat was😁

Der sehr guter Abperleffekt lässt sich nicht leugnen....mal schauen, wie es sich so weiterhin
macht....oder ich lege noch mal eine Schicht nach😁😁

(Was vielleicht auch für das "Shield" spricht:
Ein richtiges Wachs entfaltet seine richtige Wirkung ja wohl erst bei einer
Umgebungstemperatur von ca. 20°...denke, das "Shield" kann auch
bei 5° noch verarbeitet werden🙄😕😉)

@Mr. Moe
Warum sollte man denn nicht immer einen Precleaner nehmen? (hast du ja nicht behauptet, aber auch nicht gemacht). Precleaner als vorletzter Schritt gehört für mich einfach IMMER dazu.

Auf e36 (muß man sich anmelden zum Lesen, sic) meinen einige, der Shield ist gleich mit dem 1Z Hartglanz 🙂 Nur kostet der grad mal 10€?

Auf dem Video fehlt der Punkt wo du nicht die ganze Zeit drauf hälst. Da könnte man sehen wie der REST so runtergeht. Ich sehe da bei den kurzen Augenblicken an der Tür, daß viele kleine Tropfen bzw. sichtbares "Sprüh" an der Tür hängen bleibt. Das kenne ich z.B. von Kryos W-400 nicht auf senkrechten Flächen und das hab ich schon paar Monate drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen