Armaturenbrett & Schalter auf LED umbauen
Hi,
sicher gibt´s dazu schon einen Fred, ich find ihn aber nicht.
Da des Escort Birnchen frisst, als wär´s seine Leibspeise,
will ich das komplette Armaturenbrett incl. Schalter & Tasterlämpchen auf ewighleuchtende LED umbauen.
Was brauche ich an LED, welche Vorwiderstände, was ist zu beachten?
VG
Achim.
Beste Antwort im Thema
Hi,
gute Wahl auf LED umzustellen.
Also: Kauf Dir auf eBay sogenannte "Strawhat"-LEDs, ich glaube 10 STück für 3,–.
Nimm am besten die Farbe weiß.
(Strawhats haben den Voreil, dass die streuen wie Sau. Eine standard-LED hat einen Öffnungwinkel von ca. 20Grad,
das ist nicht viel; eine Strawhat-LED hat einen OW von 120Grad!!!!!
Jetzt bastelst Du Dir immer 4 Stück in Reihe (hintereinander immer Plus auf Minus, oder kurzes Bein an langes Bein und zwischen die LEDs nimmst etwas, so 4-5 cm Kabel, sehr dünnes Kabel, am besten am Anfang ein rotes, da wo der +Pol der LED ist und am Ende ein schwarzes damit Du nichts verpolst, dann noch am Ende einen 8-10 Ohm Widerstand, die beiden EAbschlusskabel lässt Du ca. 30 cm lang), das sind alles Centartikel im Elektronikladen.
Davon brauchst Du für die Instrumententafel 5 Einheiten (also 4 x 5 = 20 LEDs).
Allen vorher schön die Füße kurzschneiden und flachbiegen.
Jetzt die Heißklebepistole aufheizen und die LEDs schön im kreis genau hinter den Zahlen des Ziffernblatts postieren.
Die Ziffernblätter müssen vorher ab, damit Du die von hinten mit 500er Schleifpapier anschleifen kannst, die sind dort grün lackiert, schleif das bis es transparent ist, verkratz aber die Vorderseite nicht.
Nun kannst Du alle Abschlusskabel zu einem Loch in dem die Birnchen steckten durchführen.
Hier dann alle roten zusammenlöten, dasselbe mit den schwarzen. Diese kannst Du dann mit der Folienplatine (Rückseite vom Tachogehäuse verlöten und siehe da, schönes reinweißes Licht, sauber ausgleuchtet wie um neunen Mondeo.
Die Sache mit den Schaltern geht ebenso, nur hier eben nur 1 LED (auf Polung achten) und ein ich glaube 400 Ohm Widerstand.
Das kannst Du sogar mit der Uhr machen, nur brauchst das 2 LEDS und ein 10 Ohm Drehpoti, da die Uhr ja 2 Helligkeitsstufen hat (licht an -> dunkel, Licht aus -> hell). Auch alles schön weiß.
Auch die Schalter für die ELFH sind kein Problem.
Brauchst nur ne Ruhige Hand, Lötzinn und v.a. eine Heißklebepsitole.
Beizeiten werd ich mal Bilder von meinem Escort in "Mondeoweißerinnenaustattung" reinstellen.
Lass den ganzen eBay-blaugetöne-mist, das sieht alles nur violet aus danach!!!
PS: Nimm für die Schalter um die auseinanderzunehmen eine ganz feinen Schlitzschraubenderehen, die aus Metall (ich glaube Feinwerkzeug). Die haben ne so feine Spitze, da kannst schön unter den Kunststoff fahren und die aufhebeln.
68 Antworten
Heizungsreglerumbau
Was braucht ihr:
-einen Föhn oder eine Heißluftpistole
- ein Kattermesser
- Fingerspitzengefühl
Anleitung kurz:
- warm machen
- abziehen
- abkratzen
- draufkleben
- fertig
Ausführlich:
Ich bin zuerst mit dem Kattermesser unter den umgeschlagenen Rand gefahren und habe geguckt das dieser ringsherum nicht mehr fest ist.
Dann habe ich mit dem Heißluftföhn langsam angefangen die Folie zu erhitzen.
Ab einen bestimmten Punkt kann man sie abziehen.
Aber VORSICHT den Föhn nicht zu lange an eine Stelle halten. Es ist schließlich eine Folie aus Plaste.
Wenn man alles richtig macht, kann man die schwarze Folie einfach abziehen und das grüne ist auch gleich noch mit dran.
Jetzt habt ihr 2 Teile.
Von dem Hartplasteteil könnt ihr die restliche grüne Farbe einfach abkratzen.
Bei der Folie müsst ihr beim kratzen aufpassen.
Ihr müsst nur die stellen abkratzen an denen die Symbole sind (bei der Wärmeregulierung müsst ihr nichts weg machen).Bei den restlichen Symbolen müsst ihr vorsichtig sein, dass ihr nicht die schwarze Farbe erwischt. Wenn das weiße weg ist, ist das nicht so schlimm. Ich hab das weiße komplett entfernt.
Wenn ihr doch mal das schwarze erwischt habt, ist das auch kein Problem. Ihr könnt es einfach wieder ran malen mit einem schwarzen CDstift.
Wenn alles ab ist, müsst ihr es nur wieder zusammen kleben.
Bei mir hat es gereicht den Leim nochmal zu erhitzen, dann drauf damit und es war wieder fest.
Jetzt braucht ihr nur noch die LEDs dahinter zu setzen und fertig ist es.
Tipps:
- sachte erhitzen nicht das alles zusammenschrumpelt
- beim abkratzen immer schön gegen das Licht prüfen ob alles weg ist
- beim ausbessern auch gegen das Licht prüfen, manchmal finden sich noch kleine Stellen
- nehm zum kratzen diese kleine oberkannte vom Kattermesser (vielleicht habt ihr ja noch was besseres)
- nehmt zum abkratzen auch nochmal den Föhn, da wird die Farbe weich und lässt sich besser lösen
HAb es gerade an einem testobjekt gemacht, aber wirklich begeistert bin ich vom ergebnis nicht.
Es blieb leider etwas von der Tempreglung hängen auch im wieder befestigten zustand fällt dies auf.
Hm wird aber wohl die einzige möglichkeit sein.
Hat einer mal die Voltwerte der Leds in den Schaltern zur Hand?
Weil da muß ja vielleicht gar kein Widerstand mit rein. Beim Tacho, Uhr und so wo die normalen Birnchen drin sind ist klar da liegt 12Volt an.
Soooooo...
ich muss zugeben, das ich es verhauen habe 😁
Habe etwas improvisiert und es müsste ganz ok sein. Mache gleich ein Foto und dann könnt ihr ja Urteilen 🙂
Hier das erste...
Ähnliche Themen
Und das zweite pic...
Da ist doch nun alles weg oder? Hm. OK da war ich erfolgreicher
ja ich sag mal so kann mans auch machen^^ aber es ist echt nicht so einfach man muss sich dafür zeit nehemen und alles schön langsam machen 🙂
ich hab mein erstes ja auch verhauen aber ich hatte extra schon ein zweites da^^
Zitat:
Original geschrieben von Fireball6281
Hat einer mal die Voltwerte der Leds in den Schaltern zur Hand?
Weil da muß ja vielleicht gar kein Widerstand mit rein.
LED müssen
immermit Vorwiderstand oder aus einer Konstant
stromquelle betrieben werden, es sei denn, die ist bei einigen Spezialausführungen bereits integriert. Das ist nicht so wie bei einem Glübirnchen, das bei 14 Volt statt 12 Volt nur etwas mehr Leistung aufnimmt, etwas heller leuchtet und etwas weniger lange lebt 🙂
LED haben eine wesentlich steilere U/I Kennlinie.
D.h. eine Spannungserhöhung von wenigen Prozent über die UF hinaus bewirkt eine Stromänderung von einigen hundert Prozent, quasi ein Kurzschluss. Das Ding ist sofort durch.
Im Auto haben wir alles andere als stabile Spannungsverhältnisse.
Das beste ist hier der Betrieb mit einer Konstantstromquelle, dann leuchten sie unabhängig von der Bordspannung immer gleich hell. Bedeutet je LED bzw. einiger in Reihe 1 Widerstand und 1 J-FET.
Gruß,
Joe
hei,
hab soweit auch alles umgebaut bis auf den Tacho,
bin grad dabei nun tut sich mir eine Frage auf:
Hast du die LEDS direkt auf diese Dursichte scheibe am jeweiligen instrument geklebt, oder in das "weiße" gesamtgehäuse ?
LG Heady
Zitat:
Original geschrieben von ulsc976
Jetzt bastelst Du Dir immer 4 Stück in Reihe (hintereinander immer Plus auf Minus, oder kurzes Bein an langes Bein und zwischen die LEDs nimmst etwas, so 4-5 cm Kabel, sehr dünnes Kabel, am besten am Anfang ein rotes, da wo der +Pol der LED ist und am Ende ein schwarzes damit Du nichts verpolst, dann noch am Ende einen 8-10 Ohm Widerstand, die beiden EAbschlusskabel lässt Du ca. 30 cm lang), das sind alles Centartikel im Elektronikladen.Davon brauchst Du für die Instrumententafel 5 Einheiten (also 4 x 5 = 20 LEDs).
Allen vorher schön die Füße kurzschneiden und flachbiegen.
Jetzt die Heißklebepistole aufheizen und die LEDs schön im kreis genau hinter den Zahlen des Ziffernblatts postieren.Die Ziffernblätter müssen vorher ab, damit Du die von hinten mit 500er Schleifpapier anschleifen kannst, die sind dort grün lackiert, schleif das bis es transparent ist, verkratz aber die Vorderseite nicht.
Nun kannst Du alle Abschlusskabel zu einem Loch in dem die Birnchen steckten durchführen.
Hier dann alle roten zusammenlöten, dasselbe mit den schwarzen. Diese kannst Du dann mit der Folienplatine (Rückseite vom Tachogehäuse verlöten und siehe da, schönes reinweißes Licht, sauber ausgleuchtet wie um neunen Mondeo.