ARMATURENBELEUCHTUNG KOMMT ERST NACH EINIGEN MINUTEN

Smart Fortwo 450

Hallo zusammen,

ich habe beim Smart meiner Frau das Problem, dass manchmal beim Starten die gesamte Armaturenbeleuchtung finster bleibt. Wenn man dann losfährt, funktioniert sie nach kurzer Zeit und bleibt auch an.

Hatte jemand von Euch schon mal dieses Problem? Da es nicht dauert auftritt, ist es schwer den Fehler zu suchen bzw. zu finden.

lg
jinxter

22 Antworten

Überhaupt nicht schwer, das liegt am Lichtschalter, Du musst übrigens aufpassen, es ist nämlich nicht nur die Armaturenbeleuchtung, die dann nicht mehr funktioniert, sondern auch die Rücklichter sind dann aus!!! Schau mal nach, solange die Armaturenbrettbeleuchtung ausgefallen ist.
Du bist quasi im Dunkeln von hinten unsichtbar unterwegs, solange der Fehler auftritt!

Wenn Du nur die elementarsten Beiträge in dieser Liste durchliest, besteht berechtigte Hoffnung, daß Du den Lichtschalter sogar auf Kulanz umsonst bekommst, es handelt sich hierbei nämlich um eine der Sollbruchstellen des Smart.
Aber auf jeden Fall im SC vorher nachfragen, ehe Du was bezahlen musst. Wenn die das nicht umsonst machen, frag woanders nach.

Beruf Dich aber nicht auf die vor Jahren durchgeführte Rückrufaktion, das bringt nix!
Das erste, was Du dann zu hören bekommst, daß Deiner davon nicht betroffen war. Die Rückrufaktion war nämlich auf bestimmt Modelle und Baujahre beschränkt!

Hallo jinxter,
es ist genau, wie mirsanmir es beschreibt. Ich hatte vor kurzem auch das Problem. Mir wurde, übrigens ohne Probleme, im SC in Frankfurt der Schalthebel ausgetauscht. Vorrätig war nur ein Grauer. Ich hab aber alles noch in Blau (Bj.2000!!!) und es wurde für den nächsten Tag ein Blauer bestellt. Zahlen mußte ich ebenfalls nichts. Der Austausch erfolgte auf Kulanz. Wie schon von mirsanmir erwähnt. Lieber einmal mehr im Vorfeld mit dem Techniker darüber reden.

LG
Floh-Fee

Zitat:

Original geschrieben von Floh-Fee


im SC in Frankfurt der Schalthebel ausgetauscht.

Du meinst bestimmt den Lichtschalterhebel, der Schalthebel ist der Joystick zum Schalten der Gänge.

Vor allem ist die Rückruf Aktion nur für gewisse Fahrgestellnummern, und eine gewisse anzahl von betroffenen Fahrzeugen,...... z.b. 375 die im Zeitraum von z.b. 1.2-15.2 Produziert wurden,...

Ähnliche Themen

Hab ich doch oben schon geschrieben, die Rückrufaktion kannste vergessen.
Konkret auf das Forum verweisen und das Ganze kostenlos wollen.
Alles andere hilft ned!
Lies Dir aber die Beiträge, die ich oben verlinkt habe, durch, damit Du argumentativ gewappnet bist!

Notfalls woanders hingehen.

@Roadster 452, wie wird das bei Euch im SC praktiziert.

Ich danke Euch recht herzlich für die Tipp´s und werde dem natürlich bei gelegenheit nachgehen. Ich bin übrigens in Österreich zu Hause, werde aber auch auf Kulanz bestehen. Mal sehen, ob das SC darauf einsteigt.

jinxter

Hallo zusammen,

ich war heute im SC und möchte Euch gerne mein Erlebnis schildern. Der nette Herr am Schalter hat mich nur mit großen Augen angesehen, als ich ihm sagte, dass ich gehört hätte, dass der Schalter eventuell auf Kulanz getauscht wird. Er fragte mich, ob alle Inspektionen bei einem SC gemacht wurden.
Als ich ihm sagte, dass das Service beim SC nicht für die Lebensdauer eines Schalters ausschlaggebend wäre, lächelte er nur und sagte, dass er auch seine Vorschriften hätte.

Er meinte, dass der Tausch auf Kulanz nicht selbstverständlich wäre, er würde aber beim Hersteller anfragen. Als er mich zurückrief, teilte er mir mit, dass der Schalter aufgrund der Laufleistung ein Tausch auf Kulanz nicht möglich sei, die vorderen federn würden aber auf Garantie getauscht werden, da diese brechen können.

Leute, was soll ich machen, soll ich mich an den Hersteller wenden, ich möchte diesen Schalter getauscht bekommen. Es kann doch nicht sein, dass in Österreich die Kulanz anders geregelt wird, als in Deutschland.

lg
jinxter

Zitat:

Original geschrieben von jinxter


Er meinte, dass der Tausch auf Kulanz nicht selbstverständlich wäre,

hm, also meinem Verständnis nach ist Kulanz immer eine Sache auf freiwilliger Basis des SC. Deinen Schilderungen nach bist du schon ziemlich schlecht in das Gespräch eingestiegen:

Zitat:

Er fragte mich, ob alle Inspektionen bei einem SC gemacht wurden.Als ich ihm sagte, dass das Service beim SC nicht für die Lebensdauer eines Schalters ausschlaggebend wäre

Wenn du für das SC ein fremder Kunde bist (also noch nie da warst), warum sollten die dir etwas auf Kulanz tauschen?

Zitat:

Original geschrieben von pelmich



Zitat:

Original geschrieben von jinxter


Er meinte, dass der Tausch auf Kulanz nicht selbstverständlich wäre,
hm, also meinem Verständnis nach ist Kulanz immer eine Sache auf freiwilliger Basis des SC. Deinen Schilderungen nach bist du schon ziemlich schlecht in das Gespräch eingestiegen:

Zitat:

Original geschrieben von pelmich



Zitat:

Er fragte mich, ob alle Inspektionen bei einem SC gemacht wurden.Als ich ihm sagte, dass das Service beim SC nicht für die Lebensdauer eines Schalters ausschlaggebend wäre

Wenn du für das SC ein fremder Kunde bist (also noch nie da warst), warum sollten die dir etwas auf Kulanz tauschen?

Du hast schon recht damit, dass es eine freiwillige Aktion ist. Ich habe aber beim ÖAMTC eine Rückrufaktion gefunden, die genau dieses Problem beschreibt. Daraufhin habe ich bei Smart Österreich angerufen und man hat mir mitgeteilt, dass man sich erkundigen wird.

jinxter

Zitat:

Original geschrieben von pelmich


warum sollten die dir etwas auf Kulanz tauschen?

Speziell beim Lichtschalter und dem damit verbundenen Sicherheitsrisiko des nächtens unsichtbar von hinten zu sein, weil die komplette Heckbeleuchtung nicht mehr funktioniert ist es in Good old Germany eigentlich üblich, den Schalter kostenlos zu tauschen, auch wenn Du die Inspektionen nicht im SC machen lässt und zum ersten Mal in dem SC bist.

Es gibt eigentlich nur sehr wenige SCs, die den kostenlosen Austausch mit allen möglichen und unmöglichen Ausreden verweigern, spätestens wenn die merken, wie sehr Du im Detail über diesen Skandal informiert bist, findet der kostenlose Austausch statt.

Schade, daß der alte Smart nicht in den USA verkauft wurde, dort wäre Smart wegen des Sicherheitsrisikos schon längst auf Millionen von Dollar Schadenersatz verklagt worden! Spätestens im Falle eines Unfalls und der vorliegenden Erkenntnis, daß diese Problematik bereits jahrelang bekannt ist und nichts dagegen unternommen wird, wäre hier Feuer unterm Dach!

Ich sehe hier eigentlich nicht die klassische Kulanz gefordert, wo ein Bauteil, das normalerweise nicht kaputt geht, kostenlos ersetzt wird, weil es doch mal defekt ist. Wer die Story mit dem Lichtschalter kennt, weiss, welche Dimensionen sich dahinter verbergen.
Es ist schlichtweg eine Schweinerei, daß sich dieser Schalter auch noch zum Umsatzträger mausern soll und richtig Geld damit verdient werden soll.

Eigentlich wäre es Zeit, mal das Kraftfahrt Bundesamt damit zu behelligen, da ändert sich dann die ganze Sache recht schnell, wenn der Ernst der Lage erkannt wird, siehe die Vorderachsfedern des Smart.
Diese kostenlose Austauschaktion kommt auch nicht von ungefähr und hat eine äusserst unerfreuliche Historie

Erschwerend kommt hinzu, daß keine verbesserte Version des Lichtschalters verbaut wurd, sondern das selbe Teil unverändert. Dies bedeutet, ein weiterer Ausfall ist quasi vorprogrammiert.

Einen konkreten Rat kann ich Dir jetzt auch nicht geben, wenn Du bei Smart vorstellig wirst, werden die Dir einen blumigen Brief schreiben, in dem nur Mist drin steht. Aber versuchen kannst Du es ja mal.

Bei uns in Deutschland geht man da in ein anderes SC, am besten in eines, in dem Kundenorientierung nicht nur auf dem Papier existiert, und bekommt den Schalter dort kostenlos getauscht.

Einen Tipp hätte ich noch für Dich, in ein paar der von mir oben verlinkten Beiträge ist zu lesen, daß clevere Smartisten den Lichtschalter geöffnet und mit Kontaktspray repariert haben, der Fehler wird nämlich unter Umständen von festgebackenen Fettresten auf den Kontaktflächen des Schalters verursacht.
Versuch mal solch einen Beitrag zu finden und den Schalter danach zu reparieren.
Dann müsste er nicht ausgetauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir



Zitat:

Original geschrieben von pelmich


warum sollten die dir etwas auf Kulanz tauschen?
Speziell beim Lichtschalter und dem damit verbundenen Sicherheitsrisiko des nächtens unsichtbar von hinten zu sein, weil die komplette Heckbeleuchtung nicht mehr funktioniert ist es in Good old Germany eigentlich üblich, den Schalter kostenlos zu tauschen, auch wenn Du die Inspektionen nicht im SC machen lässt und zum ersten Mal in dem SC bist.

Es gibt eigentlich nur sehr wenige SCs, die den kostenlosen Austausch mit allen möglichen und unmöglichen Ausreden verweigern, spätestens wenn die merken, wie sehr Du im Detail über diesen Skandal informiert bist, findet der kostenlose Austausch statt.

Schade, daß der alte Smart nicht in den USA verkauft wurde, dort wäre Smart wegen des Sicherheitsrisikos schon längst auf Millionen von Dollar Schadenersatz verklagt worden! Spätestens im Falle eines Unfalls und der vorliegenden Erkenntnis, daß diese Problematik bereits jahrelang bekannt ist und nichts dagegen unternommen wird, wäre hier Feuer unterm Dach!

Ich sehe hier eigentlich nicht die klassische Kulanz gefordert, wo ein Bauteil, das normalerweise nicht kaputt geht, kostenlos ersetzt wird, weil es doch mal defekt ist. Wer die Story mit dem Lichtschalter kennt, weiss, welche Dimensionen sich dahinter verbergen.
Es ist schlichtweg eine Schweinerei, daß sich dieser Schalter auch noch zum Umsatzträger mausern soll und richtig Geld damit verdient werden soll.

Eigentlich wäre es Zeit, mal das Kraftfahrt Bundesamt damit zu behelligen, da ändert sich dann die ganze Sache recht schnell, wenn der Ernst der Lage erkannt wird, siehe die Vorderachsfedern des Smart.
Diese kostenlose Austauschaktion kommt auch nicht von ungefähr und hat eine äusserst unerfreuliche Historie

Erschwerend kommt hinzu, daß keine verbesserte Version des Lichtschalters verbaut wurd, sondern das selbe Teil unverändert. Dies bedeutet, ein weiterer Ausfall ist quasi vorprogrammiert.

Einen konkreten Rat kann ich Dir jetzt auch nicht geben, wenn Du bei Smart vorstellig wirst, werden die Dir einen blumigen Brief schreiben, in dem nur Mist drin steht. Aber versuchen kannst Du es ja mal.

Bei uns in Deutschland geht man da in ein anderes SC, am besten in eines, in dem Kundenorientierung nicht nur auf dem Papier existiert, und bekommt den Schalter dort kostenlos getauscht.

Ich danke Dir, ich sehe es genauso. Leider ist man diesbezüglich von diesen sch....... Autohändlern abhängig, normal müßte man Amok laufen.
Ich versuche es trotzdem bei Smart selber, sollte das nichts ergeben, wende ich mich garantiert an der Hersteller in Deutschland.
Kannst Du mir sagen, wie ich zu einer e-mail Adresse komme?

jinxter

Zitat:

Original geschrieben von jinxter


[Du hast schon recht damit, dass es eine freiwillige Aktion ist. Ich habe aber beim ÖAMTC eine Rückrufaktion gefunden, die genau dieses Problem beschreibt. Daraufhin habe ich bei Smart Österreich angerufen und man hat mir mitgeteilt, dass man sich erkundigen wird.
jinxter

Das stimmt sachon, aber damit ist die offizielle Rückrufaktion wegen des Lichtschalters gemeint, die auf bestimmte Modelle und Baujahre beschränkt ist. Dies hilft aber in den meisten Fällen nicht weiter!

Hier mal der Originaltext aus der Rückrufaktion:

Focus Online, 28. Februar 2003, 17:12

Der Autohersteller Smart hat eine riesige Rückrufaktion gestartet. Wegen eines möglichen Ausfalls der Heckbeleuchtung werden europaweit 50 000 Autos in die Werkstatt zurückgerufen, wie die DaimlerChrysler-Tochter am Freitag in Böblingen mitteilte. Allein in Deutschland seien 22 000 Kleinwagen betroffen.

Das Unternehmen habe nach Bekanntwerden der möglichen Fehlfunktion umgehend eine intensive Fehleranalyse eingeleitet. Dabei wurde festgestellt, dass die Ursache für die Störung im Produktionsablauf eines Zulieferers liegt. Die Firma Siemens VDO Automotive liefere als Systempartner das Cockpit für das Smart City-Coupe und das Cabrio und deren Lieferant Delphi den betreffenden Lichtschalter. Durch Silikon-Rückstände könne es zu einer Belagbildung auf den Kontakten des Lichtschalters kommen. Dieser Belag behindere dann die elektrische Leitfähigkeit, was in wenigen Fällen zum Ausfall der Heckbeleuchtung führen könne.

Der entsprechende Produktionsablauf wurde mittlerweile umgestellt.
Die von der Tauschaktion betroffenen Fahrzeuge stammen aus den Produktionsmonaten Februar, März, April sowie Oktober, November, Dezember 1999 und Januar 2000.

Mich würde ja immer noch interessieren, wie das im SC Salzburg von Roadster 452 praktiziert wird.
Da er dort arbeitet, müsste er ja über Insiderwissen verfügen!

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Mich würde ja immer noch interessieren, wie das im SC Salzburg von Roadster 452 praktiziert wird.
Da er dort arbeitet, müsste er ja über Insiderwissen verfügen!
Das würde mich auch interessieren, vielleicht kann er ja dazu Stellung nehmen.
Deine Antwort
Ähnliche Themen