Armaturen verrückt Fehlercode p0335

Ford Fiesta Mk6

Mein Fiesta zeigt in unregelmäßigen Abständen Instrumentenstörungen an und zwar fällt plötzlich an er Ampel die Tankanzeige von halb voll auf nahezu Leer -Reserve- ab. Nach einiger Zeit geht die Anzeige dann wieder auf tatsächlichen Stand zurück! Neu ist jetzt das auch der Drehzahlmesser während der Fahrt plötzlich auf Null abfällt und nach geraumer Zeit wieder auf Tatsächliche Drehzahl zurück geht.
Ich habe meinen OBD- Stecker angeschlossen und der zeigt den Fehler "P0335 Crankshaft Position Sensor A Circuit Malfunction" an.
Im Internet habe ich bisher sehr widersprüchliche Erklärungen gefunden und außerdem finde ich es sonderbar das diese Fehler nicht in den Wintertagen auftauchen sondern nur wenn es wärmer ist!
Was kann ich tun?
Mein Fiesta ist ein MK6, 2006er, 1.4 l Benzin.

Beste Antwort im Thema

das muss nicht im Zusammenhang stehen, wenn dann muss man den Fehlerspeicher löschen und regelmäßig schauen wann der Fehlercode wieder gesetzt wird

24 weitere Antworten
24 Antworten

Mein Fiesta war nun in der Werkstatt und diese hat dann einen Rechner angeschlossen und mehrere Tage Probefahrten gemacht um zu sehen bis wohin Impulse kommen und wo sie unterbrochen werden. Man wurde fündig und zwar vom Steuergerät zum Kompaktinstrument. Die Fachwerkstatt hat mir nun angeboten den unnütz eingebauten Sensor zu verrechnen und mir das gesamte Kompaktgerät inklusive Einbau und Programmierung der Schlüssel für 350 in Rechnung zu stellen!

Hat das funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von dannefu


Hat das funktioniert?

Wie beschrieben tritt das Problem immer bei Sonnenschein auf und weil dieser fehlte und auch weil ich im Urlaub war, antworte ich erst jetzt!

"Nein", es hat nicht funktioniert. Zuerst war alles unauffällig, magels Sonne????

Gestern auf der Autobahn, "plupp war die Nadel wieder unten".

Ich fahre heute wieder zur Werkstatt!:

mad:

Zwischenbericht:
Mein Fiesta steht immer noch in der Werkstatt, ohne das der Fehler gefunden werden kann. Wie geschrieben wurde der Kurbelwellensensor gewechselt, dann das gesamte Kombi-Instrument , ganz zu schweigen von dem ewigen auslesen des Fehlerspeichers mit Seitenweise Störungen und Folgestörungen. Inzwischen hat man auch festgestellt das das Kühlwasser alle ist und irgendein Deckel und Temperaturfühler ersetzt werden muß, wenn das geschehen (heute)will man mit der Fehlersuche weitermachen!

Ähnliche Themen

Zwischenbericht:
Mein Fiesta steht immer noch in der Werkstatt, ohne das der Fehler gefunden werden kann. Wie geschrieben wurde der Kurbelwellensensor gewechselt, dann das gesamte Kombi-Instrument , ganz zu schweigen von dem ewigen auslesen des Fehlerspeichers mit Seitenweise Störungen und Folgestörungen. Inzwischen hat man auch festgestellt das das Kühlwasser alle ist und irgendein Deckel und Temperaturfühler ersetzt werden muß, wenn das geschehen (heute)will man mit der Fehlersuche weitermachen!

Ist Kühlwasser in den Motorkabelbaum oder ans Steuergerät gekommen?

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Ist Kühlwasser in den Motorkabelbaum oder ans Steuergerät gekommen?

Jedenfalls sagt Ford Köln das es am Kabelbaum liegt, "das Problem wäre bekannt"! Neuer Kabelbaum kostet 1000 Euro. Aber meine Werkstattmeister nimmt sich dem Problem persönlich an, weiß auch den Fehler zu reproduzieren. Er will in den nächsten Tagen den Kabelbaum auftrennen und versuchen ein beschädigtes Kabel zu finden, "toi toi toi"!

Weil Frostschutz und Kabel verträgt sich nicht. Da hätte ich auch auf den Kabelbaum getippt.
Ich hab mir mal einen vom Schrott besorgt weil Ford keine Stecker verkauft. Der war aber von einem Fokus, hatte aber die benötigten Stecker dran.
Im Zweifel aufmachen und jede Ader neu verdrahten.

Genau da is der Fehler....Kühlflüssigkeit tropft vom Thermostatgehäuse nach unten und kommt dabei am KW Sensor lang. Durch Kapillarwirkung des Steckers/Kabels wandert das dann schön in Richtung Steuergerät und irgendwo auf dem Weg entsteht dann der Fehler 😉

Ich hab momentan seit fast 2Monaten Ruhe mit dem Problem, hoffe das bleibt jetzt auch so, da ich die Dichtung vom Gehäuse zum wiederholten male getauscht habe 🙂

PS: Gab gestern frischen TÜV, ohne Mängel versteht sich. 9Jahre alt und 125.000km runter 😁

Neues vom Fiesta
Nachdem die Fachwerkstatt es nach 3 Monaten immer noch nicht geschafft hat, mir den Fiesta zu reparieren, habe ich nun das Unterfangen abgebrochen. Nachdem sie mir den Wagen bis zum Nachmittag wieder zusammengebaut haben, bekam ich einen vollkommen bockenden Wagen zurück. Ich habe dann einen richtigen Schrauber gefunden, der sich den Wagen annahm! Er suchte und er fand. Die Nadel des Drehzahlmessers fiel runter weil im Stecker vom Steuergerät Feuchtigkeit war, aus dem Thermostatgehäuseschaden. Diesem Fehler kam er mit Kontaktspray bei. Das der Wagen so bockte kam daher, das die Zündspule einen weg hatte. Alles zusammen kostete die Reparatur 250 Euro, dagegen wollte man in der "Fachwerkstatt" 1300 Euro für Teile haben die es gar nicht gewesen wären. Jedenfalls habe ich jetzt einen Brief mit Auflistung meines Nutzungsausfalls und Kosten für nicht erbrachte Leistung an die Geschäftsführung geschrieben, mal sehen wie man darauf reagiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen