ARMATIC HÄRTER MACHEN
hallo
hab da eine fragen hab e270 cdi mit armatic ,,, wenn ich auf sport 1 mach ist der immer noch zu weisch kann mann da was machen das der vielleicht härter wird
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Ich mich auch, ob der ganzen Versuche aus ner 2tonnen Sänfte nen Honda Prelude zu machen.Wenn man ein sportliches Auto sucht, wieso kauft man sich nicht etwas, das ansatzweise die Gene dazu hat. Wo sich das ganze tiefer, breiter, härter auch irgendwann "lohnt"?
Um das ganze "Übergewicht" der E-Klasse loszuwerden müsstest ja mehr ausbauen als drin ist.
Genau so... You made my day!!!
ich glaube das Grundproblem hier ist wie bei den BMWs. Die sind viel zu billig und jeder Penner kann sich heute einen W211 leisten 🙁
33 Antworten
Hallo,
in der Regel sind die Reifenluftdrücke im Tankdeckel und Bedienungsanleitung nur ein Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit. Mehr Reifendruck dient der Sicherheit, senkt aber den Fahrkomfort (Federwirkung des Reifens).
Laut einem Fahrsicherheitstrainer beim ADAC gibt es keinen zu hohen Reifendruck. (Reifen platzen wohl erst bei >8 Bar).
Auch ich habe bei meinem Fahrzeug (allerdings ein W140) die Erfahrung gemacht:
Höher Luftdruck in den Reifen
- senkt den Fahrkomfort
- lässt die Reifen gleichmäßiger abfahren
- lässt den Wagen etwas sportlicher erscheinen (Reifen walgen in den Kurven/ bei Seitenwind weniger),
- je nach Luftdruck spürt man jede überfahrene Ameise
- senkt den Kraftstoffverbrauch
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
geht das nicht auf kosten eines gleichmäßigen reifen-Verschleiß?Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Der 500er 5.5 wiegt soviel wie der 63iger. Beide wurden ab Werk mit 245/40 R18 vorne / 265/35 R18 hinten geliefert. Beide mit Conti SC 2 MO. Beim 500er war die Luftdruckempfehlung 2,2 vorne und hinten 2,5 oder so (weiß ich jetzt nimmer aus dem Hut). Beim 63iger war sie 2,9 vorne, 3,1 hinten.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nein, gar nicht (bei mir, Langstreckenfahrweise).
Na dann werd ich mal 3bar testen 🙂
hi,
es wurde schon angesprochen. der 211 ist und bleibt ein komfortwagen. war letzten samstag auf der a45 richtung unterwegs. ein vw touareg hat die kurven genommen, ohne das ein zucken der karosse zu sehen war. meiner hat sich aufgeschaukelt.
Ähnliche Themen
Moin,
entweder habt ihr die falschen Reifen drauf, oder ihr könnt nicht fahren 😁 Also wenn ich die Airmatic auf Stufe 2 Stelle und ich in die Kurve schieße, bockt sich da nichts auf und der Wagen geht wie ein Brett durch die Kurve. Bei 245 und 275 habe ich auch ordentlich Grip🙂
Klar ist ein SLK da noch besser drin aber für so ein Schiff (T-Modell) ist das mehr als super.
Zitat:
Original geschrieben von winsfalke
Also wenn ich die Airmatic auf Stufe 2 Stelle und ich in die Kurve schieße, bockt sich da nichts auf und der Wagen geht wie ein Brett durch die Kurve.
Ich habe zwar rundum 245/40 18" wegen 4Matic, aber kann dass genau so bestätigen. Airmatic Stufe II ist bei mir auch Steinhart, also nix mit Aufschaukeln.
Deshalb hätte ich es sogar im Komfort Modus ein wenig "weicher" als jetzt gehabt 😰
Stimme dem zu. Sport II ist unfahrbar. Hart wie ein Brett !! Macht echt keine Freude, ausser auf der AB.
Airmatic in der Comfort-Stellung ist viel zu hart, hat mit Comfort nichts zu tun und deswegen eine Fehlkonstruktion. Airmatic ist holprig, unkomfortabel und laut. Was die Mercedes-Verkäufer hier behaupten ("... das beste vom besten ..."😉 ist falsch!
Keine Airmatic kaufen, das ist zum Fenster rausgeworfenes Geld!
Zitat:
Original geschrieben von bella macchina
Airmatic in der Comfort-Stellung ist viel zu hart, hat mit Comfort nichts zu tun und deswegen eine Fehlkonstruktion. Airmatic ist holprig, unkomfortabel und laut. Was die Mercedes-Verkäufer hier behaupten ("... das beste vom besten ..."😉 ist falsch!Keine Airmatic kaufen, das ist zum Fenster rausgeworfenes Geld!
das kann ich so nicht bestätigen. Bin sehr zufrieden damit, der Nachteil an der Sache sind die Kosten, wenn was dran ist. 😰
Zitat:
Original geschrieben von tigu
Ich habe zwar rundum 245/40 18" wegen 4Matic, aber kann dass genau so bestätigen. Airmatic Stufe II ist bei mir auch Steinhart, also nix mit Aufschaukeln.Deshalb hätte ich es sogar im Komfort Modus ein wenig "weicher" als jetzt gehabt 😰
Ich fahre zwar "nur" 245R45/17, aber auch mir ist Airmatic "Comfort" noch einen Tick zu hart. Ich kann zwar damit leben, aber wenn ich die Wahl hätte, dürfte es auch noch etwas weicher sein.
Was mir in diesem Zusammenhang nicht klar ist: Avantgarde bedeutet zumindest bei einem Fahrwerk mit konventioneller Federung 15mm(?) tiefer und etwas härter abgestimmt. Gilt das genauso für Avantgarde-Airmatic-Fahrwerke oder ist das da identisch mit den normalen Airmatic-Einstellungen? (Weil's ja ohnehin die diversen Verstellmöglichkeiten gibt.)
Und weil wir schon bei Airmatic und "Härte" sind: Ich habe das Gefühl, daß meine Federung im angehobenen Zustand deutlich "härter" ist als im normalen Zustand. Bug (sprich: defekt), Feature oder Einbildung?
Ciao,
sjs77
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Zitat:
Gilt das genauso für Avantgarde-Airmatic-Fahrwerke oder ist das da identisch mit den normalen Airmatic-Einstellungen? (Weil's ja ohnehin die diversen Verstellmöglichkeiten gibt.) Und weil wir schon bei Airmatic und "Härte" sind: Ich habe das gefühlt, daß meine Federung im angehobenen Zustand deutlich "härter" ist als im normalen Zustand. Bug (sprich: defekt), Feature oder Einbildung?
Ich denk schon dass das Avantgarde Fahrwerk auch beim Airmatic tiefer ist. In angehobenem (Allroad) Zustand ist meiner übrigens auch polterig.
Ich bin überzeugt davon, dass die MB-Ing's die Möglichkeiten hätten eine "weichere" Einstellung des Airmatic's ein zu programmieren. Vielleicht geht's auch mit einer developer SD?!
Wenn eine Einstellung per SD geht, dann nur über die SCN-Codierung. Eine Variantencodierung kann ich nicht vornehmen.
In den SCN-Codierungen kann ich nicht die Details reinsehen.
Zitat:
Original geschrieben von Goldnacht
Hallo,
Laut einem Fahrsicherheitstrainer beim ADAC gibt es keinen zu hohen Reifendruck. (Reifen platzen wohl erst bei >8 Bar).
Auch ich habe bei meinem Fahrzeug (allerdings ein W140) die Erfahrung gemacht:
Höher Luftdruck in den Reifen
[...]
- lässt die Reifen gleichmäßiger abfahren
Nenn doch mal bitte den Namen des ADAC-Fahrsicherheitstrainers (bzw. schick mir mal seinen Namen per PN), denn das ist der größte Blödsinn und das wird dir der ADAC auch sicherlich gerne per Mail bestätigen, denn ein zu hoher Reifendruch lässt den Mittelteil des Reifens weiter nach außen drücken und wird dort VIEL ungleichmäßiger abgefahren.
Nur weil der Reifen erst bei >8 bar Luftdruck platzt, heist das nicht, das man ihn auch bis zu diesem Druck bedenkenlos fahren soll.
Siehe auch angehängte Grafik (Bildquelle: http://www.motorgraf.at/wissen/aqua/reifendruck-kl.jpg).
Habe schon oft mit diversen Mitarbeitern des ÖAMTC diskutiert was denn der optimalste Luftdruck ist. Ergebnis: ca. 0,2 bis 0,3 bar mehr als die Empfehlung des Herstellers. Zu viel verursacht größeren Verschleiß und verlängert den Bremsweg merklich.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
geht das nicht auf kosten eines gleichmäßigen reifen-Verschleiß?
Ja, tut es. Wenn du mir nicht glaubst, fahr zu einem Automobilclub und frag dort mal 2-3 Bedienstete.
Lg Thomas
stimme thomas463 voll und ganz zu. ein zu hoher reifendruck ist sehr schädlich für den reifen und zudem hochgradig gefährlich, weil sich der reifen wölbt und sich dadurch die aufliegefläche dramatisch reduziert. das ist dann, als würdest du ein 2 tonnen gefährt mit 125er reifen fahren - nicht empfehlenswert.
also IMMER den richtigen reifendruck verwenden. zu wenig ist schlecht, und zu viel ist auch schlecht.