Arlarmierung Rettungsdienst/Polizei aus einer Nachbarstadt unmöglich?

Nach den letzten Tread kommt wieder alles in mir hoch. Mein Schwiegervater ist an Herzinfarkt gestorben, und ich konnte aus der Nachbarstadt den Rettungsdienst nur durch zeitaufwändige Telefon-Recherchen verständigen. Leider zu spät, so dass er qualvoll starb.

Jetzt stellt sich mir die Frage. Was ist auf der Autobahn, wenn ich mit Handy den Rettungsdienst verständigen will. Ist das Netz, in dem ich gerade bin auch für diesen Notfall zuständig?

Oder geht es mir wie im Festnetz, dass ich abgewimmelt werde, und die Auskunft anrufen muss, um den "zuständigen" Rettungsdienst zu bekommen?

Im Festnetz ist mir das folgende passiert:

Zitat Tread:

Zitat:

Meine Frau hat beim Herzinfarkt meines Schwiegervaters (leider damals verstorben) auch in Panik nicht mehr die Notrufnummer gewusst. In der Panik rief Sie mich im Büro (Nachbarstadt) an. Ich, automatisch 112 gewählt!. Leider mit mäßigem
Erfolg.

Antwort der Rettungsleitzentrale: der Notfall ist in Dortmund? Sie sind hier in Essen. Da müssen sie schon direkt dort anrufen!!

Also, Anruf bei der Auskunft, und zügig eine Tel.-Nr. der Feuerwehr in Dortmund bekommen.

Anruf bei der Feuerwehr Dortmund. Pförtner belehrt mich. Wenn sie den den Rettungsdienst benötigen, müssen Sie die 112 wählen! Nach für mich unendlich lange dauernden Erklärungen (ich in Essen, Notfall in Dortmund), hat her mich endlich zur Rettungsleitstelle durchgestellt.

Resultat. Als ich ankam, war die Polizei vor Ort, und wartete auf die Kripo zur Todesfallermittlung.

Sterben in Deutschland Unfallopfer, weil es keine zuständige Rettungsleitstelle gibt!?????

Gruss, Günther.

78 Antworten

Naja, einen ähnlichen fall hat es bei uns in Ö auch gegeben, allerdings ist diese publik worden:
Der verunfallte motorradfahrer hat beim Arbö oder öamtc angerufen, dort haben sie gesagt, das sie nicht verantwortlich sind. dann hat er die Wr. rettung angerufen (in der hecktik eine 01 zuvor (vorwahl für wien) und du kommst auf die wr. leitstelle). die haben gesagt sie sind in oberösterreich, da sind wir nicht zustellig, und haben ihn die nummer von der zustänigen leitstelle angesagt. hat ihm aber nicht viel gebracht. ein vorbeifahrender polizist hat die spuren gesehen und ist stehengeblieben.
Fazit: Beinbruch und beckentrümmerung beim verunfallten.
Bei dem betroffenen pannendienst wurde mit personellen konsequenzen damit das problem behoben (klingt ziemlich nach kündigung).
Auch bei der rettung war das der fall.

In kärnten wird übrigens derzeit von den Bezirksleitstellen zentralisiert auf eine große in Klagenfurt, an der alle notrufe eingehen und die auch den fahrzeugstatus hat und auch direkt mit dem fahrzeug kommunizieren kann. weiters bekommt der fahrer eine art Pager, mit dem er die daten bekommt, was zu machen ist und wo. In der Endausbaustufe kommt dann noch eine Peilung des fahrzeuges dazu, damit im falle einer schwer findbaren gasse der in der Leitstelle dirigieren kann (hat ein sattelitenbild).

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst, ODER: DER ROSA TOD

@ Caravan

Bei uns fahren niedergelassene Ärzte alle Jubeljahre in einem schweinchen rosa farbenen Golf spazieren. Am Steuer sitzt jemand mit P-Schein. Dat is´dann aber och schon allet. Ach so..... die Fahrzeugausstattung: das Artztäschen des jeweiligen Docs. Und so zeigt sich: Moderne Metropole und doch Provinz.

P.S: Frischer Schlaganfall...... kann locker mal ´ne Stunde auf ´nen KTW warten.

Krass. Ein frischer Schlaganfall bekommt bei uns sofort das Maximum an Versorgung und einen NAW mit SoSi.

ciao

Was ist bitte ein KTW?

Ähnliche Themen

Im Rettungsdienst gibt es verschiedene Fahrzeugtypen die alle verschiedene Aufgaben zu erfüllen haben.

Laut Definition:

KTW: Krankentransportwagen, Transport von Nicht-Notfallpatienten, die aus med. Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können.

RTW: Rettungswagen, Erstversorgung und Transport von Notfallpatienten

NAW: Notarztwagen, RTW mit zusätzlich einem Notarzt an Bord

NEF: Notarzteinsatzfahrzeug, Zubringerfahrzeug für den Notarzt im Rendevouzsystem

RTH: Rettungshubschrauber, bedarf keiner Erklärung denke ich...

ciao

Aha, okay. Danke 🙂 Außer dem KTW kannte ich alle. RTHs sieht man hier in Ludwigshafen leider sehr oft, weil die die verunglückten Menschen aus dem Einzugsgebiet in die BG (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik) nach Ludwigshafen-Oggersheim fliegen...

Naja, die Maximalversorgung kriegt der Berliner dann, wenn er auf einer der mittlerweile fast unzählichen Stroke Units (Schlaganfall-Akutversorgungsstation, vergleichbar einer Intensivstation) landet. Aber da muß er erst mal hinkommen. Und nach 4 Stunden nach Beschwerdeeintritt hat sich dann auch dieses Thema erledigt.
Entweder gleich die 112 (da haben wir es dann mal wieder) oder beten, dass Doc oder KTW-Personal fit sind und die Situation richtig einschätzen.

Ich denke, ich würde mich lieber mit meiner frischen Halbseitenlähmung in das Land Brandenburg schleppen und da den Notruf wählen.... bis nach Freiburg wär´s mir dann doch zu anstrengend.. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Naja, die Maximalversorgung kriegt der Berliner dann, wenn er auf einer der mittlerweile fast unzählichen Stroke Units (Schlaganfall-Akutversorgungsstation, vergleichbar einer Intensivstation) landet. Aber da muß er erst mal hinkommen.

Das hat aber (eigentlich) nicht direkt etwas mit der Alarmierung zu tun. Oder? Klappt das denn bei euch z.B. von Brandenburg aus?

Gruss, Günther.

Zitat:

Original geschrieben von Merlin666


Naja, einen ähnlichen fall hat es bei uns in Ö auch gegeben,....................

Österreich? Interessiert mich. Ist bei euch nicht das Rettungssystem ähnlich wie in Deutschland aufgebaut? So ein Handy-Notruf kann ja theoretisch irgendwo her kommen. Auch aus Österreich, Schweiz, Polen, Deutschland etc. pp. Ich hoffe, bei euch lassen die dann keinen "verrecken," weil sie nicht "zuständig" sind (ausgenommen der geschilderte Fall).

Gruss, Günther.

öhm..., nee soryy günther. Da sind wir ein wenig vom Thema abgekommen fürchte ich. War mehr auf die Qualität der RD-Versorgung in Berlin bezogen.

Die Durchschaltung der Notrufe ist ja mittlerweile bundeweit einheitlich geregelt. Und so lande ich natürlich auch in der Leitstelle, die für meinen derzeitigen Standort zuständig ist oder zumindest sein sollte. Auch wenn mir das vielleicht gar nicht so lieb ist.....

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


öhm..., nee soryy günther. Da sind wir ein wenig vom Thema abgekommen fürchte ich. War mehr auf die Qualität der RD-Versorgung in Berlin bezogen.
Die Durchschaltung der Notrufe ist ja mittlerweile bundeweit einheitlich geregelt. Und so lande ich natürlich auch in der Leitstelle, die für meinen derzeitigen Standort zuständig ist oder zumindest sein sollte. Auch wenn mir das vielleicht gar nicht so lieb ist.....

Bundesweit einheitlich geregelt? Nicht ganz. Lediglich ein kleines Dorf widersetzt sich.......(frei nach Asterix und Obelix).

Mein herzensguter Schwieger ist elendig verreckt.

A) weil meine Frau in der Panik den Notruf nicht wusste.
B) weil der zuerst von mir benachrichtigte RD nicht zuständig war (oder sein wollte).
C) weil bei direkter Benachrichtigung vielleicht auch keine Hilfe mehr möglich gewesen wäre.

Man weiss es nicht. Aber das war Teil des Aufhängers dieses Tread, und bundesweit scheint es ja (fast) zu klappen.

Und jetzt kommt mit dem gleichen Problem Österreich ins Spiel.

Da stellt sich mir einfach die Frage, wie ist die RD-Alarmierung per Handy grenzüberschreitend möglich.

Wenn es wie bei mir schon nicht von deutscher Stadt zu deutscher Stadt gelingt.

Gruss, Günther.

PS. Ups. Erst 21:50. Da gerade am Server von MT geschraubt wird, "Zitat":
Wir liegen unter Motor-Talk und schrauben! Daher wird das Forum bis etwa 22:00 geschlossen.
Leider müssen diese Unterbrechungen sein, da ich die Erweiterung um einen Server vorbereite.
Es wird wohl auch kaum zu verhindern sein, Motor-Talk morgen, Sa. 28.11., für eine längere Zeit vom Netz zu nehmen.
Sollte also am Samstag Motor-Talk zeitweilig auch gar nicht erreichbar sein, sollte sich keiner wundern oder gar ärgern, sondern sich freuen auf den bevorstehenden Performance-Zuwachs in der Zukunft! 🙂.
"Zitat Ende", speicher ich das jetzt, und stelle es nach 22:00 ins Netz.

Hallo MT-Team,

ist es Zufall, dass gerade am Server geschraubt wurde, und jetzt ist es wirklich schnell, oder ist nur der Kalk aus meiner Tastatur gerieselt?

Das ist aber schlecht für die "gewohnten" Pinkelpausen.

Gruss, Günther.

Jo, dat funzt gleich wieder schneller. Gut gemacht liebes MT-Team...

Zurück zum Thema:
Ich meinte damit, dass es bundesweit einheitlich geregelt ist, dass der Notruf an die räumlich zuständige Leistelle durchgestellt wird.

Wenn ein absolut verantwortungslos handelnder Disponent seine Arbeit nicht richtig macht, liegt es nicht an der bundesweiten Richtlinie, sondern einfach nur an seiner Faulheit. Die Technik hat ja hervorragend funktioniert, nur der Mensch an der Technik nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Der Tazmedic


Ich meinte damit, dass es bundesweit einheitlich geregelt ist, dass der Notruf an die räumlich zuständige Leistelle durchgestellt wird.

Ist das Amtlich? Und alle Leitstellen wissen auch davon? Vielleicht liegt die Meldung über diese Neuerung ja auch noch im Post-Körbchen beim Dienststellenleiter, und warten auf Bekanntgabe (z.B. bei der Weihnachtsfeier 2015).

Ich muss mich übrigens Korrigieren! Nach eigener Recherche habe ich erfahren, dass ich damals (ortsnetzbedingt) bei der RD-Leitstelle in Bochum gelandet bin. Also nichts für ungut bei der RD-Leitstelle in Essen. Bei Gelegenheit gebe ich euch eine Flache Sprudel auf den Schreck aus.

Gruss, Günther.

Zitat:

Original geschrieben von güntherdortmund


Ich muss mich übrigens Korrigieren! Nach eigener Recherche habe ich erfahren, dass ich damals (ortsnetzbedingt) bei der RD-Leitstelle in Bochum gelandet bin. Also nichts für ungut bei der RD-Leitstelle in Essen. Bei Gelegenheit gebe ich euch eine Flache Sprudel auf den Schreck aus.

Hhhhmmmmm..... Tja nun bin ich platt. Dann hat das wohl doch nicht so richtig funktioniert... *grübel

Deine Antwort
Ähnliche Themen