Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
1. Deutschland ist wieder Export-Weltmeister. Wenn alle in der Welt so denken würden wie der Autor des Themas, wären wir das garantiert nicht und hätten ein paar Millionen Arbeitslose mehr.
2. Die Parole "Deutsche, kauft nicht bei ...!" stammt aus der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte. Ich schäme mich dafür und nicht dafür, das ich ausländische Produkte kaufe!
Zitat:
Original geschrieben von PAYNE1982
Hallo
Was das mit unserer Geschichte zu tun hat! Blödsinn
MFG Payne
Wer (Geschichtsbücher) lesen kann, ist klar im Vorteil.
Hallo
Ich kenne mich in der Zeit die damals war ganz gut aus.
Bloß ich für meinen Teil schäme mich nicht dafür, weil ich nichts damit zu tun habe.
Oder würft man heute noch Frankreich vor mit ihrem Napoleon, der ja auch leid über Europa gebracht hat was vor.
Oder die Amissäcke die zur Zeit der grösste Diktator ist auf der Welt.
Nein das ist ja normal!
MFG Payne
Zitat:
Original geschrieben von robtom
Wer (Geschichtsbücher) lesen kann, ist klar im Vorteil.
Und wer unsere Geschichte nicht nur auf die schlimmsten Jahre von 1933-1945 reduziert ist ebenfalls klar im Vorteil und dieses Thema gehört auch nicht hier hinein.
Gruß, Marc
Zitat:
Original geschrieben von PAYNE1982
Hallo
Ich kenne mich in der Zeit die damals war ganz gut aus.
Bloß ich für meinen Teil schäme mich nicht dafür, weil ich nichts damit zu tun habe.
Oder würft man heute noch Frankreich vor mit ihrem Napoleon, der ja auch leid über Europa gebracht hat was vor.
Oder die Amissäcke die zur Zeit der grösste Diktator ist auf der Welt.
Nein das ist ja normal!MFG Payne
100% Zustimmung!
Zitat:
Original geschrieben von robtom
2. Die Parole "Deutsche, kauft nicht bei ...!" stammt aus der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte. Ich schäme mich dafür und nicht dafür, das ich ausländische Produkte kaufe!
Es geht auch nicht darum ob man ausländische Produkte kauft oder nicht, sondern es geht darum ob man Autos aus sogenannten Niedriglohnländer kauft in denen die Arbeitnehmer mit ein paar € abgespeist werden. Das habe ich aber auch in meinen ersten Beiträgen klar differenziert. Es ist kein Problem ein Kfz aus Schweden, Frankreich, Spanien oder meinetwegen auch Japan zu kaufen. In all diesen Länder verdienen die Arbeitnehmer annährend gleich. Dies ist aber in Rumänien, Polen oder Korea mitnichten der Fall. Deshalb auch die Threaderöffnung.
Gruß, Marc
Zitat:
Es ist kein Problem ein Kfz aus Schweden, Frankreich, Spanien oder meinetwegen auch Japan zu kaufen. In all diesen Länder verdienen die Arbeitnehmer annährend gleich.
Tja früher war das nicht so, früher verdiente man in Spanien deutlich weniger als in Deutschland. in den 50 er Jahren verdiente man in Deutschland weniger als in den USA. Nur durch Wirtschaftswachstum und Produktivitätssteigerungen kann es zu höheren Löhnen kommen.
Korea ist da ein schönes Beispiel, der Durchschnittsverdienst ist in Südkorea 14 X höher als im kommunistischen Nordkorea und die Löhne steigen jedes Jahr.
Es ist nur eine Frage der Zeit bis Südkorea ein Lohnniveau wie Japan erreicht.
Ähnliches gilt auch für Osteuropa, Volkswagen muss bei Skoda heute schon wensentlich höhere Löhne zahlen als Anfang der 90 er.
Die vielgescholtene Globalisierung schafft eben doch weltweiten Wohlstand. Von dem profitiert dann auch Deutschland durch die steigende Kaufkraft in heutigen Schwellenländern.
In einem Punkt gebe ich Dir aber Recht, " deutsche Geschichte " hat mit diesem Thema nichts zu tun . Wenn jemand aus Prinzip nur deutsche Waren kauft, dann ist das völlig legitim. Jeder setzt eben andere Prioritäten.
Schade das man die deutsche Geschichte beim Thema ,,Nationalstolz'' immer auf die Jahre 1939 - 1945 beschränkt.
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Schade das man die deutsche Geschichte beim Thema ,,Nationalstolz'' immer auf die Jahre 1939 - 1945 beschränkt.
Ich denke, daß die Jahre 1939-1945 wahrlich nix mit Nationalstolz zu tun haben sollten. Dennoch bin ich der Meinung, daß dies nur durch den demütigenden Friedensvertrag von 1918 überhaupt geschehen konnte. Dies soll keine Entschuldigung für die damaligen Schandtaten sein, ist aber dennoch der Hauptgrund für Hitlers Wahlgewinn von 1933. Und die damaligen Sieger(außer Russland) haben ja aus diesen Fehlern gelernt und uns ein "normales" Leben ermöglicht, welches schließlich u.a. zu unserem heutigen Wohlstand geführt hat.
Das hat aber mit meinem Threadthema nichts im Geringsten zu tun.
Gruß, Marc
Gruß, Marc
Alle aufstrebenden Industrienationen machen eine ähnliche Entwicklung durch. Erst Deutschland, dann Japan, aktuell Korea, morgen Polen. Irgendwann China. Es wird immer jemanden geben, der sich auf einem niedrigeren (Lohn-)Niveau befindet. Weltweit agierende Unternehmen ("das Kapital"😉 nutzen dies zu ihrem Vorteil aus.
Warum sollte ich mich anders (= unwirtschaftlich) verhalten? Warum muss die öffentliche Hand Aufträge ausschreiben und vergibt diese nicht einfach an die heimische Industrie?
Dürfte ich denn einen Japaner kaufen, der in Frankreich oder Großbritannien hergestellt ist?
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Japaner gibts ja bereits aus Holland, GB usw.
Wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil. Ich schrieb bereits, daß japanische Arbeitnehmer auf einem etwa gleichem Lohniveau wie deutsche Arbeitnehmer sind. Das Gleiche gilt selbstverständlich für holländische(Honda) oder britische(z.B. Nissan) Arbeitnehmer.
Von daher ist diese Frage wohl überflüssig, oder?
Gruß, Marc