Arbeitsplatzvernichter in Deutschland?
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
Ich habe mal eine Frage an Euch. Wieso kauft Ihr eigentlich keine deutschen oder doch zumindest westeuropäische Autos? Sind Euch der Arbeitsmarkt, die Sozialversicherungen, die Steuereinnahmen in Deutschland so egal, daß Ihr diese Reisschüsseln kaufen müßt?
Ich würde mich schämen mit so nem Wagen durchs Land zu fahren wohl wissend, daß ich auch ein deutsches Fahrzeug, daß in Deutschland Arbeitsplätze schaftt, hätte kaufen können.
Nennt mir doch mal Eure Beweggründe Euch solch ein Gefährt zuzulegen gerade im Hinblick auf die momentane Beschäftigungssituation in Deutschland.
Viele Grüße, Marc
759 Antworten
es ist noch garnicht so lange her,da hat man über die Koreaner gelacht,man hat in Deutschland den gleichen Fehler gemacht,wie damals als die Japaner auftauchten.Wer wirklich was von der Automobilindustrie versteht muss sich eingestehen,das die Koreaner(Hyundai)die hälfte der Zeit gebraucht haben, um wie die Japaner ordendliche Autos zu produzieren und zu verkaufen. Von billig kann eigendlich schon keine Rede mehr sein,da ein gut ausgestatteter Sonata an die 30000 Euro kostet,oder der Neue Santa Fe,gerade mal auf den Markt gekommen,fast die 40000Euro Marke erreicht in Vollausstattung,das man zb.6000 Euro dazu bekommt bei einem Neuwagen-Kauf( Sonata ),das steht auf einem anderen Blatt,zumal man dann bei einem hohen Wertverlust nicht ganz soviel verliert,wie manche immer annehmen.Auch ein Grandeur kostet gute 38000 Euro,also billig würde ich das nicht nennen.Der Atos fällt aus dem Rahmen, der ist für gute 8000 Euro zu haben,als Kleinwagen finde ich das aber auch fair und nicht wie ein Polo der da gleich mal 12-15000 Euro kostest...Ich habe seit der Wende vom Pony angefangen bis zum Neuesten Sonata einige Fahrzeuge besessen und ich weiß von was ich rede,die Qualität ist schon lange auf guten Niveau und sie wird von Fahrzeug zu Fahrzeug besser.Hyundai ist momentan auf Platz 4,nur Mazda,Toyota und Honda sind noch besser in der Mängelstatistik und ich glaube daran,das eines Tages vieleicht noch mehr zu erreichen ist.
Da haste recht, und sollte ein hyundai santa fe mal das selbe wie der Audi a6 quattro, dann kaufe ich mir den audi, verkaufe den wieder dank hohen wiederverkaufswert und kaufe mir den hyundai neu.
dat wäre natürlich auch eine verkaufsstrategie.
aber an sich hast du recht ein koreaner kostet heute schon nicht mehr viel weniger als ein vergleichbarer aus französischen schublade oder auch der deutschen schublade.
Moin,
*g* Na ... das ist aber schön rechnen oder ?! Wenn ich bedenke, das der Grandeur ... ja nunmal locker E-Klasse Niveau hat ... und einen 6 Zylinder mit rund 200 PS hat ... ist der ein ganzes Eck billiger als E-Klasse, 5er BMW, A6 oder ähnliches. Denn da bekommst du für ca. das gleiche Geld ja mehr oder weniger das Basismodell und nicht nen 6-Zylinder.
Ich würde sagen, ein Koreaner ist ausstattungsbereinigt ca. 5-6000 Euro billiger als ein vergleichbares deutsches Auto. Das 30-40.000 Euro trotzdem noch gutes Geld sind ... ist selbstredend richtig.
@Habs ... nunja ... weißt Du ... wenn ich mir so ansehe was einem ein Polo heute bietet ... und was einem ein Golf II bot ... ist ein Polo doch schon ein Auto, das man locker fahren kann 😉
Insofern relativiert sich das mit dem "Autos sind super Teuer". Ich meine, ein Passat bewegt sich heute in Dimensionen die wir Mitte der 80er Jahre im Segment der S-Klasse hatten. Die konnte sich auch nicht "jeder" in die Garage stellen. Es ist nur so, das viele Deutsche erstens Bereit sind, einen sehr großen Teil ihres Einkommens ins Auto zu investieren und das es den Deutschen, die neue Autos kauften, in den letzten 20 Jahren auch eigentlich sehr gut ging. Die Schere zwischen denen die neue Autos kauften, und denen die kleine Autos kauften ... ist nur immer weiter auseinandergegangen. So ist es eine interessante Beobachtung, das im Privatkundenmarkt häufig kleine Autos und ganz große Autos dominieren. Während Autos in der Mitte immer weiter wegbrechen. Ich meine ... man schaue sich mal die Produktpalette bei BMW an. Der 3er BMW hat im Grunde keine wirklich kleine Motorisierung mehr, wie früher. Ich verweise mal darauf, das es den 3er mal ursprünglich auch mit 75 PS gab (iss gerade mal rund 20 Jahre her 😁). Nicht mal den 1er gibt es mehr "so schwach". Das ist schon ein klares Indiz dafür, wohin sich die deutschen Autohersteller hin entwickeln.
Ein Logan ist ja prinzipiell nicht größer als ein Polo, er hat nur einen Kofferraum angehägt. Und ich mein ich bin schon einen Logan gefahren (habe einen rumänischen Kollegen). Das Auto ist nicht schlecht, wenn man nur ein Transportmittel sucht. Aber die Sitze könnten echt besser sein, er ist im Innenraum vergleichsweise laut, sein Fahrwerk ist positiv umschrieben knorrig. Also ein Polo oder ein Golf IV sind objektiv gesehen bessere Autos. Aber ein Logan ist für seinen Preis ein gutes Angebot für denjenigen, dem es beim Auto HAUPTSÄCHLICH auf die Kosten ankommt, der aber lieber die gute Stereoanlage zu Hause im Ledersessel genießt und Autofahren als reines tägliches Übel ansieht. Wer entspannt und komfortabel fahren will ... für den ist der Logan vermutlich nicht das richtige, ausser er ist vielleicht vorher nen Fiat Panda I, nen Corsa A oder ähnliches gefahren. Trotzdem findet der Logan seine Käufer, denn Menschen deren Interesse ausschließlich das GÜNSTIGE Fahren ist ... gibt es.
MFG Kester
Zitat:
Japanische Autos sind ... warum auch immer ... statistisch gesehen rund doppelt so lang in der ersten Hand wie ein deutsches Auto.
Hallo Rotherbach,
danke für die interessante statistische Information. Ich kann dies auch nicht allgemeingültig erklären, mein persönliches Beispiel ist aber vielleicht teilweise übertragbar.
Vor meinem ersten Japaner fuhr ich einen Golf VR6 - Haltdauer 7 Monate, danach wegen dauernder Probleme in Zahlung gegeben.
Darauf folgten fünf BMWs (4 davon Neuwagen). Durchschnittliche Haltedauer knapp 1,5 Jahre. Grund für 4 Inzahlunggaben: Qualitätsmängel/Defekte
Auf die BMWs folgte der erste Japaner. Er ist jetzt 2,5 Jahre alt und ich denke noch nicht an einen Verkauf - weil er einfach Klasse ist.
Als Zweitwagen wollte ich es nach einer A-Klasse, deren Qualität auch indiskutabel war, nochmals mit einem Auto aus deutscher Produktion versuchen und kaufte im August 04 einen neuen Ford. Verkauf im Dezember 04 wegen der großen Zahl an Mängeln, incl. 2maligem Liegenbleiben.
Es folgte auch als Zweitwagen ein Japaner. Dieser ist jetzt 15 Monate alt und weiß durch hervorragende Qualität, Problemlosigkeit und ein hohes Maß an Fahrfreude zu überzeugen.
Bei all dem mache ich mir schon Sorgen um die deutschen Arbeitsplätze. Meine Scham, dass ich jetzt Japaner fahre, hält sich aber zugegebenerweise in engen Grenzen.
Mit den vielen Neuwagenkäufen in den letzten Jahren habe ich für mein Einkommen eigentlich einen Obulus an die deutsche Autoindustrie entrichtet, für den ich mich nicht Schämen muss und der meinem eigenen Geldbeutel und auch meinen Nerven alles andere als gut getan hat. Schämen sollten sich die deutschen Autobosse für das, was sie mir geliefert haben.
Image, Glaspaläste, Hochglanzbrochüren und-Magazine und Arroganz im Sinne von "wir sind eh die besten" ziehen bei mir überhaupt nicht mehr. Sollen die ihre Marketinggags fahren und ihr Sharehoder Value pflegen, ich will funktionelle und qualitativ hochwertige Produkte zu fairen Preisen. Mit dem Knebeln von Zulieferern, Vergrößern der Marketingabteilungen und Sparen an Ingenieuren und unter Druck setzen von Arbeitern geht so etwas nicht.
Wenn bei Mercedes, BMW, Audi und VW Qualität und Funktionalität stimmen würden, würde ich vielleicht mit den derzeitigen Preisen gerade noch einverstanden sein . Mit der Qualität habe ich aber - wie viele andere Forumsteilnehmer und Bekannte und Freunde - schlechte Erfahrungen gemacht und auch funktionell können mich die deutschen Produkte meist nicht mehr überzeugen. Die SUVs sind alle riesig und fürchterlich schwer. Bei den meisten Kombis und Limousinen fühle ich mich durch überwiegend sehr kleine Scheibenflächen eingepfercht und habe Probleme mit der Übersichtlichkeit. Die Sitzpositionen scheinen mir für 1,90 Menschen optimiert zu sein.
Ich hab durchaus Freude an technischen Spielereien, aber sie müssen zuverlässig funktionieren, sonst verzichte ich lieber darauf.
Ich würde im Hinblick auf Arbeitsplätze durchaus wieder gern ein deutsches Auto kaufen - aber bis es vielleicht mal wieder soweit ist, muss sich in den Konzernzentralen und an den Produkten einiges ändern.
Gruß
JohnS
Moin,
Weißt Du John ... was mich an vielen solchen Berichten wundert ?! Das einzelne Leute, offenbar laufend Gurken erwischen. Liegt es am Händler ?! Hat man einfach Pech ?! Und andere mit Ihren E-Klassen keine oder nur minimale Probleme. Oder liegt es daran, das diejenigen welche diese Problemhäufungen haben einfach immer die "ersten" waren, die ein Auto gekauft haben ?! Waren es diejenigen, die besonders opulente Extra-Pakete hatten ?! Denn es passt irgendwie nicht zusammen. Du scheinst Jahrelang mit deinen BMWs Probleme gehabt zu haben (Wobei sich die Frage stellt, ob du mit einem Mitt-90er Jahre Japaner nicht ähnliche Probleme gehabt hättest, oder von den Fahrzeugen enttäuscht gewesen wärst, das ist ja das Problem am vergleichen), andererseits ... scheinen das alles Mängel und/oder Fehler zu sein ... die sich statistisch nicht beim TÜV bemerkbar machen, denn da schneiden die Autos ja durchaus gut ab ... Das ist ziemlich paradox, richtig ?
Es kann also zwei Theorien geben, das zu erklären ... entweder ... es ist für die Japanischen Modelle als massiver Vorteil zu werten, das ihre Technik in der Regel 1-2 Jahre vorher in Japan läuft, ehe sie zu uns kommt (Kinderkrankheiten beseitigt) oder das die Autos nicht so komplex aufgebaut sind. Soll also heißen, das die meisten Komfortextras NEBENEINANDER leben und nicht, wie z.B. in den meisten deutschen Autos MITEINANDER. Oder aber ... ergänzend hierzu ... es ist von Vorteil, das die japanischen Hersteller in der Regel sämtliche Komponenten vom gleichen Zulieferer beziehen, während die deutschen ihre Komponenten von vielen Zulieferern beziehen. Also müßte man in der Theorie mal eine Untersuchung anstellen, ob Fahrzeuge mit "Buchhalterausstattung" (also nix drin!) statistisch gesehen weniger Mängel/Pannen haben, als besonders gut ausstaffierte Fahrzeuge. Denn es ist mir z.B. aufgefallen, das in der Firma meines Onkels ... sämtliche Aussendienstmitarbeiter C-Klassen fahren. In denen ist im Grunde nicht viel mehr drin, als das was Mercedes Serie reinbaut. Die Autos laufen mittlerweile seit 2.5 Jahren, im großen und ganzen Problemlos. Wogegen das Chefauto, ein besonders gut ausgestatteter Audi A8 W12 ... deutlich häufiger Probleme im Elektronikbereich hat. Es gibt also aus irgendeinem Grund ... massiv Licht und Schatten. Ist also z.B. die Beschränkung der Japaner auf eine handvoll Motoren, auf eine begrenzte Zahl an Komponenten ein Vorteil ?! Ich würde beinahe sagen ... ja. In der Einfachheit der Autos liegt ein großer Vorteil. Und die Japaner werden von den negativen Erfahrungen der Deutschen in Sachen ... Elektronikintegration auf immens hohem Level lernen und profitieren. Man muss nicht immer ... auf dem höchstmöglichen Technologischen Level agieren, erreicht man das gleiche mit etwas weniger Einsatz ... ist das oftmals die pfiffigere Lösung.
MFG Kester
Tja diese Probleme haben die heute immer noch meinen ersten Golf damals hatte ich genau so lange wiedu, genau nen halbes jahr. Danach sollte wieder Golf kommen, ich bin nämlich ein deutscher und wollte nur gute qualität und dachte immer nuin ja montags autos gibt es. den zweiten nach 3 monaten abgegeben und dann audi gefahren, auch 3 mal liegengeblieben. dann wieder golf und dann kam der enscheidene moment in meiner wolfsburger armee, ich hab den auto schlüssel meterweit übers parkdeck geworfen und bin nach hause gelaufen. so 15km frische Luft können richtig gut tun. danach folgte noch einmal nen bmw, dann folgte lange zeit gar nichts, weil studenten damals nicht so gut dran waren mit geld und so hat der swift meiner frau auch schon seine 260000km drauf. Dann nach guten 5 jahren entschloss ich mich wieder ein auto zu kaufen wieder deutsch?? ne ich habs gelassen und bekam ein super angebot von einem mazda xedos 6. ein geile kiste, die lief und lief und lief. Da ich dann in der zeit war wo ich geschäftlich noch viel unterwegs war, war der xedos 6 auch der richtige begleiter. einzigstes defekt was der in 250000km hatte war ein defekter heizungsregler, der ging nichtmehr auf kalt zu stellen und so blieb der auf der fahrt nach italien ständig auf heiß und das bei 36° oder so. war lustig. echt lustig. na und ich bin mittlerweile von mazda überzeugt.
So ist das also mit der zuverlässigkeit. und ich sehe es nicht ein warum ich für so gute und sehr ausgereifte technk so viel geld bezahlen soll. ich meine warum bleibt ein passat so oft liegen und ein toyota avensis arbeitet bis an sein lebens ende.
Ach ja ich komme jetzt mal zum ganz anderen Punkt, vor dem xedos hatte ich noch einen 5er und einen 3er. sehr gute ausstattung den 5er aber hatte ich leider nur 2 Monate und den 3er glaube ich 7 Monate. beide wagen wurden mir leider geklaut. das ist natürlich pech.
aber bleiben wir bei dem Punkt, wenn ich mir heute einen BMW 5er kaufe, und den in Hamburg stehen lasse, wie lange dauert es bis der geklaut ist. Oder bei uns im Ruhrgebiet, in diesen großen parkhäusern, wo tagsüber die ganzen nobelkarossen der angestellten drin stehen. wie häufig höre ich das dort schon wieder ein Benz geklaut wurde, und das obwohl so viel sicherheitspersonal rumläuft.
Das ist natürlich das Risiko wenn ich mir ein solches Auto kaufe. Man kann nie sicher sein wie lange so ein Fahrzeug in seinem Besitz ist. Denn selbst ein Golf wird heute schon geklaut und ein normaler Passat. Tja sie sind ja nicht schlecht diese autos, aber ich wollte dann lieber einen öden Franzosen oder Japaner fahren und mich freuen das sie mein auto haben stehen gelassen und den benz neben mir den nehmen sie mit.
Und genau aus diesem Grunde ist ein deutsches auto an versicherung auch wieder teurer. Ich habe mir damals zum spaß den sharan ausgerechnet und den espace und was glaubt ihr, der sharan sollte mich an versicherung mit ganzen jahr glatte 230€ mehr kosten. Nun da packe ich mich aber an den kopf.
Weniger Ausstattung = weniger Pannen ???
Der Nissan Laurel 2,8L Diesel von 1986 meines Schwiegervaters hat
bedeutend mehr Knöpfe zum spielen und einstellen, als so manche sogenannte
Vollausstattungen von Heute!!(mehr als mein V6)
Da funktioniert auch nach 20 Jahren noch jede Lampe!
Sitzheizung
elek. Spiegel
elek. Schiebedach
Türbeleuchtung
Kofferaumbedienungshebel
......
Vom 6 Zylinder Diesel mit 86PS ganz zu schweigen, welcher wohl noch
20 Jahre läuft und läuft.....
Er hätte schon gerne mal ein neues Auto, aber er hat seiner Frau gesagt:
"wenn das Alte kaputt ist ...." ;-)
Bei uns aufm Firmengelände fahren wir immer noch so einen alten seat marbella, die kiste hat nun gut keine ausstattung, aber irgendwie läuft die noch. Das Ding ist unser Arbeitstier. Ich frage mich immer ob sonen Ding auch ne Kupplung hat, aber ich glaube nicht, denn sonst wäre die schon längst fällig.
Aber egal, als Lastesel ist diese Kiste gut geeignet.
Moin,
Ich glaube ... du hast meinen Beitrag nicht ganz verstanden ?! Es geht dabei nicht darum, viel oder wenig Ausstattung. Autos mit Viel Ausstattung gab es schon immer, und die funktionieren in der Regel auch. Der Unterschied ist aber die sogenannte Komplexität. Wenn der Knopf im Auto ... nicht mehr als ein Schalter ist, kann da schlimmstenfalls watt abbrechen. Das Auto fährt aber weiter. Wie Habs schreibt ... schlimmstenfalls heizt die Heizung permanent. Der Wagen wird aber nicht lahmgelegt. Sowas ist eine einfache Konstruktion. Und ... man kann damit verdammt viel erreichen und irre komfortable Autos bauen.
Das was Ich meinte war aber ... z.B. am Beispiel des 7er BMWs, das alles miteinander vernetzt ist. Das heißt, um z.B. die Heizung zu bedienen, muss Ich über die Steuersoftware des Rechners gehen. Das heißt im Gegenzug, sämtliche Sachen, von der Sitzheizung, über das Schiebedach, bis hin zu den Bremsen etc.pp. sind miteinander vernetzt und können miteinander kommunizieren. Das bedeutet aber im Gegenzug das z.B. ein Fensterheber, der nicht richtig funktioniert ... das gesamte System zum Absturz bringen kann und damit das gesamte Auto lahmlegen kann. Und nicht das du meinst, das so eine Idee völlig abwegig wäre ... in der S-Klasse (Ich meine in der E-Klasse gäbe es das auch) gibt es das sogenannte Presafesystem, welches Unfälle mildern soll. Dieses System ist über seine Sensoren in der Lage z.B. ein Ausbrechen des Hecks zu erkennen, eine Schreckbremsung etc.pp. Der Computer macht jetzt folgendes ... er fährt das Schiebedach zu (damit man nicht rausgeschleudert werden kann), er fährt die Fenster zu (damit die Kopfairbags richtig arbeiten können ... und man nicht rausgeschleudert werden kann), er fährt den Sitz in die Ideale Position zum Airbag etc.pp.). Das heißt, ein popeliger Fensterheber ... kann in der Tat in der Theorie (und vermutlich auch in der Praxis) eine S-Klasse lahmlegen (keine Ahnung ob sowas schon mal passiert ist, aber es wäre denkbar). Insofern wäre hier der Käufer des "rudimentärer" ausgestatteten Modells (also ohne Presafe) möglicherweise im ausfallsichereren Fahrzeug unterwegs. Denn DAS was erst gar nicht im Auto verbaut ist ... kann auch nicht kaputt gehen, und insofern auch keine Panne verursachen. Deshalb dieser Hinweis auf ... NEBENEINANDER und MITEINANDER, der alte Nissan ... hat die ganzen Extras (So wie mein gerade verkaufter W124) parallel nebeneinander (=unabhängig voneinander) verbaut. Die meisten hochgezüchteten Elektronikbomber, haben die Sachen integriert ineinander (also voneinander abhängig) verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von klippenschipper
Weniger Ausstattung = weniger Pannen ???
Der Nissan Laurel 2,8L Diesel von 1986 meines Schwiegervaters hat
bedeutend mehr Knöpfe zum spielen und einstellen, als so manche sogenannte
Vollausstattungen von Heute!!(mehr als mein V6)Da funktioniert auch nach 20 Jahren noch jede Lampe!
Sitzheizung
elek. Spiegel
elek. Schiebedach
Türbeleuchtung
Kofferaumbedienungshebel
......Vom 6 Zylinder Diesel mit 86PS ganz zu schweigen, welcher wohl noch
20 Jahre läuft und läuft.....Er hätte schon gerne mal ein neues Auto, aber er hat seiner Frau gesagt:
"wenn das Alte kaputt ist ...." ;-)
Sicher hat der auch ne Kupplung ... aber wie auch im Panda ... halten die Kupplungen bei diesen Autos im Grunde ein Autoleben lang *Fg* Ich bin einen meiner Pandas bis 246.000 km mit der ersten Kupplung gefahren (hatte freundlicherweise von Oma sämtliche Rechnungen seit Neukauf bekommen). Vorher rostet dir vermutlich irgendwas an dem Auto ab 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von habs280
Bei uns aufm Firmengelände fahren wir immer noch so einen alten seat marbella, die kiste hat nun gut keine ausstattung, aber irgendwie läuft die noch. Das Ding ist unser Arbeitstier. Ich frage mich immer ob sonen Ding auch ne Kupplung hat, aber ich glaube nicht, denn sonst wäre die schon längst fällig.
Aber egal, als Lastesel ist diese Kiste gut geeignet.
Jetzt weiß ich auch warum es bei VW kein Xenonlicht in Verbindung mit abgedunkelten Scheiben gibt. 😁
Müsst ihr euch mal versuchen zu konfigurieren. Oder auch bei BMW da gibts auch die dollsten Dinge dort gibts dann z.B. kein 5er BMW Touring mit 18 Zoll und M5 Sportfahrwerk.
Nun der Seat läuft wirklich wie nen Urhwerk, und das geilste ist, dort klappert nichts, weil alles mit schrauben und blech richtig verschraubt oder verschweißt ist. Heizung hat das ding auch nicht. Und rosten tut der wagen schon lange aber nun ja wozu gibt es schweißer in der Firma? Das einzige ist das Ding hat nen geiles Uhrenradio von Aldi. festgeklebt an der decke.
Bei unserem Espace leuchtet im Cockpit eine Lampe, sobald hinten alle Sitze draußen sind. Sprich die Lampe zeigt den Seitenairbag an und wenn dort keiner sitzt, wird der abgeschaltet. Nur wenn ein Sitz eingebaut wird, dann geht auch der hintere Seitenairbag.
Das klingt dann wiederum sehr logisch. Oder wenn ein Anhänger angehängt wird, dann sind die Rückfahrwarner außer Funktion. Ein Netzwerk voller technik. Ich persöhnlich finde diese neuen Systeme im BMW oder auch benz nicht so prickelnd, denn will ich Autofahren oder erst 10 mal knöpfchen drücken bis ich warme füße kriege.
Ich mache euch einen Vorschlag, fahrt mal mit eurer Frau und euren 3 Blagen in einer Nobelkiste.
Und dann bedient mal währrend des Fahrens die getrennte heizanlage.
ich meine es ist faszinierend was heut zu tage nicht alles machbar ist, doch wenn du für fahrer beifahrer und kinder hinten getrennte luft haben kannst,
dann möchte ich mal diesen Fahrer sehen der alles gleichzeitig kann.
dem einen ist es zu kalt, dem anderen sind die füße zu heiß dem anderen sind die ohren zu kalt und mir brummt der schädel und wundere mich warum das radio nicht geht.
Ne also ganz ehrlich ein knöpfchen für die Heizung gut ist, und fertig. Kann ja von mir aus alles miteinander vernetzt sein aber nicht so das ich über einen computer alles regle was nur geht.
Bald kommt es noch soweit, das Bill Gates dann seinen ersten Auto Copmuter entwickelt, der steuert nicht nur ihr auto, nein er besitzt es auch
und wenn sie wollen, können sie durch unsere kostengünstigen Wincar updates auch das auto selber fahren lassen
und jetzt ganz neu, das perfekte überwachungssystem für den lkw fahrer.
Haben sie es auch satt alle 4 Stunden Pausen machen zu müssen?
Kein Problem mit dem neuen WinCar können sie immer durchfahren, denn währrend Sié den schönsten DvD Filme über unseren integrierten WinCarPlayer sich anschauen fährt sie Wincar direkt vor den nächsten Baum.
äh stop, zum nächten Ziel.
und wenn sie nicht auf den Kopf gefallen sind, dann verbinden sie auch direkt ihr handy mit unserem Neuen Wincar-Mobility center.
Freisprecheinrichtung Ade.
Oder haben sie es satt ständig nörgelnde Kinder an Board haben zu müssen?
Kein problem das integrierte WinCar-Mc Doofsystem sorgt für genügend abwechslung währrend der fahrt.
Aber auch für den Fahrer haben wir mitgedacht, was halten sie von unseren neuen WinCar B-uhse system?
Es sorgt selbst für Fahrer und neuerdings auch Beifahrer für ein entspanntes autofahren. Und was halten sie von dem neuen WinCarTuningsystem?
Sie wollen vor ihren Geschäftskollegen mal so richtig protzen? Kein Problem mit dem win car wird ihr wagen auf knopfdruck zum Nobelkarren.
Oder sie wollen auf ein Tuningstreffen?
auch kein problem, sie können ihr auto auf Knopfdruck zum individualisten umbauen.
Und wenn sie mal geile weiber aufreißen möchten,
dann updaten sie doch einfach ihr Wincar system und auf Knopfdruck haben sie ein geilen zweisitzrigen Cabriolet raus gemacht.
oder hattten sie nicht immer schon mal den Drang den öden Porsche von der Bahn zu fegen?
Kein Problem, auf Knopfdruck haben sie ihren Motor chiptuning unterzogen.
und wenn sie sogar über einen Highspeed internetanschluss verfügen, dann erhalten sie tag für tag die neusten Viren. Immer Topaktuell die neuesten trojanischen pferde schon in ihrem auto. solange der Platz natürlich reicht.
Also wenn sie möchten, dann bestellen sie jetzt ihr WIN CAR System Professionell und weil sie es sind das erste Update kostenlos dazu.
Noch fragen? gucken sie im virennet nach www.wincar.de (ist nicht ernst gemeint) 😁
Nun gut also ich sage mal so, irgendwann wird Heidi Klum mit mir reden und sagen dir ist kalt mach die heizung an, oder meine Mutti redet wieder ich soll meine scheiben putzen.
Abzuändern wäre es nicht, aber solange diese Technik noch sehr viel Geld kostet, bin ich froh weit davon entfernt zu sein.
Viel besser fände ich es wenn VW oder BMW oder so mal die deutschen Schulen unterstützen. Vielleicht haben dann endlich mal alle schulen Internetanschluss und vielleicht können die Kinder dann mal richtig lernen, wenn sie wieder vernünftige Stühle und Tische haben. Wenn ich mir die Tische und Stühle von meiner großen angucke, dann bin ich drauf und dran ihr nen vernünftigen stuhl für die schule zu kaufen, doch der ist dann schneller weg als man gucken kann.
Kommen wir wieeder zum Thema,
vernichte ich die Arbeitsplätze, weil ich Renault fahre?
Nein tu ich nicht, denn hinter den Steuergeräten von Renault sitzt deutsche Technik. Also, und die Scheibenwischer von meinem Suzuki sind von Bosch.
Der Staat sollte viel mehr dafür sorgen, das die ganzen Firmen nicht einfach ins Ausland abhauen. Ich meine es ist doch logisch das wenn ich meine Firma im Ausland billiger betreiben kann als in Deutschland, das ich auswandere (warum hab ichs nicht getan) . Oder das polnische Billigarbeiter ohne Qualifikation hier für Lau arbeiten. Ich glaube das ist viel mehr unser Problem, das hat nichts damit zu tun, ob ich jetzt Audi, Renault, Volvo, Suzuki, Hyundai, Fiat, oder gar Lada fahre.
Wusstet ihr eigentlich das bei Lada jetzt ganz neu Klarglasscheinwerfer gibt? Ich würde sagen revolutionierende Technik.😁
Moin,
Amen 😁 Du weißt ja gar nicht ... wie recht du z.T. mit deinen sarkastischen Untertönen hast.
Im übrigen ... Windows für den mobilen Einsatz z.B. in PKWs gibt es bereits ... 😉 und wird auch bereits verwendet ...
Analog zum Absturzbildschirm in Blau ... könnte man die Windschutzscheibe blau einfärben, wenn das Auto abstürzt.
MFG Kester
"(...) GM hat in den USA Marktanteile an asiatische Konkurrenten verloren und hat im Rahmen umfassender Umstrukturierung seine Kapazitäten gedrosselt. Tausende Mitarbeiter wurden entlassen."
Bevor man natürlich den Motor starten kann muss das Betriebssystem heile hochgefahren werden das heißt vorher gäbe es einen schwarzen Bildschirm. dat wäre auch nicht schlecht, dann wüsste ich schon was ich dann ungestört mit meiner Frau mache.
Echt wo wird denn ein solches System schon verwendet?
Meinst du Windows Mobile in Navigationssystemen? Da muss ich sagen ich hab noch nie ein Windows Betriebssystem gehabt welches so fehlerfrei arbeitet.
Moin,
Ich weiß es nicht. Keinen Plan. Ich habe nur gelesen, das es ein Windows gibt oder geben soll ... mit dem es einfacher werden soll ... Autos zu betreiben. Fakt ist ... irgendwer muss ja mal die ganzen Autokomponenten normieren ... aber ob unbedingt Microsoft das machen muss 😁
@Schröder ... Du siehst die Auswirkungen ... das erklärt dir aber NICHT das WARUM. Würde GM gute Autos bauen, die den Nerv der Kundschaft finden ... würden sie die auch verkaufen. GM baut aber kaum Modelle, welche die Kunden haben wollten. Also konnten sie nur über große Rabatte noch Autos verkaufen.
MFG Kester
So langsam bringt GM die noetigen Aenderungen. Einige Fahrzeuge sind ein richtiger Hit:
Chevy HHR:
http://www.post-gazette.com/pg/06061/663272.stm
Der neue Tahoe:
http://www.detnews.com/.../article?...
http://www.freep.com/.../article?...
Oder der Pontiac Solstice. Verkauft sich zur Zeit auch wohl sehr gut.
http://www.cinweekly.com/.../article?...
http://www.pontiac.com/solstice/index.jsp