Arbeiten an der Hinterachse, einige Fragen

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute,

ich habe mir nun eine neue hinterachse für meinen Golf gekauft, und zwar eine mit eingeschweißtem Stabi um auf Scheibenbremse hinten umzurüsten. Nun habe ich einige Fragen die mir die SuFu noch nicht beantwortet hat.

1. Ich baue aktuell die alte Bremsanlage ab um die Achse vor zu bereiten. Dabei bekomme ich die alten Bremssattelhalter nicht runter. Die Schrauben sitzten so Bomben fest, da lässt sich absolut nichts machen. Ich habe sie schon mit Kriechöl getränkt und einen Tag einwirken lassen. Auch mit Hammerschlägen lässt sich da nichts machen. Habt ihr da Ideen?

2. Lohnt es sich die HA Sandstrahlen zu lassen und wenn ja wie teuer ist sowas? Der Rost ist zwar nur oberflächlich, aber abschleifen kann ich es definitiv nicht.

3. Beim Einbau der Achse später, muss ich die Bolzen welche die Achse halten anziehen, nur die Frage ist zu welchem Zeitpunkt. Wenn die Achse belastet ist, oder wenn sie noch Lose am Stoßdämpfer in der Luft hängt. Ich denke hierbei an die Vorderen Querlenkerlager welche ja auch nur im belasteten zustand angezogen werden.

4. Eine doof Frage aber ich stelle sie trotzdem. Muss die Achse eingestellt werden? Ich wüsste nciht wo man dort etwas Vermessen oder Einstellen soll aber in einigen Foren wird sowas erzählt. Ich habe keine ahnugn ob man darauf was geben soll.

Hoffe ihr könnt mir da helfen 🙂

17 Antworten

Also rein vom Strahlen her... jeder größere (Beton-) Baubetrieb hat ein Strahlgerät bzw. wenigstens einen kleinen Strahlaufsatz für den Kompressor. Kennst du niemanden, der an sowas rankäme für nen Kasten? Beschichten kannst du dann ja selber.
So habe ich es damals in unserem Betrieb mit der ersten Achse machen lassen.

Ich habe meine letzte Achse dann mit der Flex und Drahtbürstenaufsatz abgeschliffen, bis auf wenige Winkel an den Achseaufnahmeböcken bin ich damit recht gut zurechtgekommen. Oder willst du partout nicht schleifen?

Zitat:

Oder willst du partout nicht schleifen?

Das hat wenig mit Wollen zu tuen. Ich kriege die innenseite und den Stabi mit egal welchem schleifgerät nciht Rostfrei. Und wenn ich schon so einen Zirkus mache dann auch richtig. Sonst sieht die in 2 Jahren wieder genau so aus.

Ach siehste.... dafür hatte ich mir dann für die Bohrmaschine einen richtig großen Drahtbürsten-Schleifaufsatz gekauft, bestimmt 10-12cm Durchmesser. Damit kam man ganz gut ran.

Und auch, wenn man nicht 100% erwischt... das Auto drumherum hat auch keinen Neuzustand mehr. 😉
Nach dem Schleifen gut mit Fetan o.Ä. behandeln, grundieren, lackieren, Hohlraumversiegeln und Korrosionsschutzöl/-Wachs auf die Außenseite. Dann hast du lange Ruhe. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen