1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Aral Ultimate 102 nicht mehr verfügbar?

Aral Ultimate 102 nicht mehr verfügbar?

Habe über die Suche kein passendes Thema gefunden, daher ein neues..
Seit letzter Woche gibt es bei uns in Mannheim kein Ultimate 102, an allen Aral Tankstellen. Ist das in anderen Regionen auch so? Das selbe war 2014 schon mal, da stand es kurz vor dem aus.. Wird doch wohl keine Rationalisierungsmaßnahme sein?

Beste Antwort im Thema

Was ist daran nicht zu verstehen ?
Nutzt man weniger Oktan , meldet sich der Klopfsensor wenn vorhanden und sorgt für eine Rücknahme des ZZP .
Ist die Oktanzahl ausreichend oder höher , ist der Klopfsensor arbeitslos und die Zündung arbeitet mit dem max. programmierten Wert .
Ändert man den max. Wert nach oben , sind auch mehr Oktan nutzbar , ganz einfach .

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Hallo Turbotobi

da ich mich im Ethanolbereich sehr gut auskenne sehe ich E10 positiv. Und es ist dadurch noch nicht ein Mensch verhungert.

Mein Kleiner hat von Anfang an Ultimate102. Naja, hab mal ca 1000km V-Power ausprobiert. Und derzeit läuft er mangels Ulti in der Tanke mit Super Plus.
Die ROZ bei Ulti ist für mich nicht so wichtig. Der Sprit hat andere Vorzüge die für mich sehr viel wichtiger sind.
Aber das ist mein Ding das auf meiner Erfahrung und meinem Wissen basiert.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 14. August 2015 um 12:43:29 Uhr:



Zitat:

@Cantera schrieb am 14. August 2015 um 12:12:54 Uhr:


Ultimate102 hat knapp 13% ETBE drin. Super Plus in der Regel 12 - 12,5%. Der Unterschied ist also nicht so groß. Das verlinkte Sicherheitsdatenblatt enthält die wichtigsten DIN-Werte, nicht die tatsächlichen Werte von Ultimate102. Ultimate hat einen anderen Blend als Super Plus und die Siedetemperatur endet nicht bei 210Grad sondern bei 190Grad. D. h. die schwer verbrennbaren Aromate des oberen Siedebereichs sind nicht enthalten. Da im Blend mehr hochwertige Komponenten drin sind hat schon der Grundsprit eine höhere Oktanzahl.

Es wird halt gerne das Argument vorgeschoben das Ethanol ja so umweltschädlich ist und so schlimm -> Essen im Tank. Nur das für die Herstellung von ETBE wahrscheinlich erheblich mehr Ethanol verbraucht wird als im E10 überhaupt drin ist. Wenn jemand gerne Super Plus oder Ultimate oder V Power tanken will nur zu aber es damit zu Argumentieren das man nocht möchte das "Essen im Tank" landet ist halt falsch.

Ich tanke schon immer E10 und bin damit absolut zufrieden 😉

Gruß Tobias

@Turbotobi28

Was mich angeht: Da liegst du absolut daneben.

Ich tanke kein Ethanol, weil es Gift für Gummidichtungen und einige Metalllegierungen im Motor ist.

Ohne hier weit ausholen zu wollen, denn die Risiken sind ja bekannt. Nicht umsonst prangert an jeder Zapfsäle der Schriftzug, ob das zu tankenden Auto denn eine E10 Freigabe hätte.

Viel wichtiger/schlimmer jedoch ist, dass es für Wassereintrag in das Öl sorgt. Da du bei jedem KFZ einen gewissen Eintrag des Kraftstoffes ins Motoröl hast. Besonders bei Kurzstrecke. Bei Benzin kein Problem, denn wenn das Öl das nächste mal auf Temperatur kommt, verdunstet das Benzin im Öl und wird über die Kurbelgehäusentlüftung verbrannt.
Anders bei Ethanol: Das verdampft bei den in der Ölwanne vorherrschenden Temperaturen nicht und reichert sich somit im Öl an, verdünnt es und sorgt für schlechtere Schmierung. Aber schlimmer noch: Das Ethanol zieht Wasser, dass sich dann ebenfalls munter im Motoröl tummelt.

DESWEGEN meide ich Ethanol.

PS: Ich verstehe übrigens auch nicht was einige Leute da sparen wollen. Sagen wir mal E10 zu E5 wäre ein Preisunterschied von 4 ct / l. Dann sprechen wir bei einem 50 l Tank von einer Ersparnis von 2€. Für die paar Pfennige wirklich irgendwas am teuren Auto riskieren?

@Turbotobi28
Gibts ja auch noch jene die Super+ ab Werk tanken müßen/sollen. Geht ja nicht immer nur um "wenn ihr meint Super+ tanken zu müßen"...

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. August 2015 um 12:37:41 Uhr:


Dazu sag ich nur , rausgeschmissenes Geld und dann noch an dem Zeug rum panschen erst recht.

Ja, aber

du sagst es nur

. Das ist also wieder schnell abgehackt, da es wieder nur eine leere (nicht begründete) Meinung ist.

Zitat:

Was mich betrifft ist Oktan Booster der einzig sinnvolle Zusatz für das ich Geld ausgeben würde , macht einen unabhängig vom Ultimate 102 oder V-Power , Verkauf in Deutschland leider verboten !

Und genau das mach ich mir halt selbst 😎 Daher ist der Lauf auch ohne regelmässige Raserei schön. Und nach einer solchen ändert sich nichts daran.

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 14. August 2015 um 15:30:41 Uhr:


Bei Benzin kein Problem, denn wenn das Öl das nächste mal auf Temperatur kommt, verdunstet das Benzin im Öl und wird über die Kurbelgehäusentlüftung verbrannt.
Anders bei Ethanol: Das verdampft bei den in der Ölwanne vorherrschenden Temperaturen nicht und reichert sich somit im Öl an, verdünnt es und sorgt für schlechtere Schmierung. Aber schlimmer noch: Das Ethanol zieht Wasser, dass sich dann ebenfalls munter im Motoröl tummelt.

DESWEGEN meide ich Ethanol.

Hmm, lt. Wikipedia hat Ethanol einen Siedepunkt von etwa 78°C...🙂

Hi,

Super Plus muß man heute gar nicht mehr tanken,die Motoren können sich ja drauf abstimmen vertragen also auch E5 oder E10 ohne Probleme. Natürlich mit geringem Leistungsverlust, daher würde ich auch Super Plus tanken wenn ich ein entsprechendes Fahrzeug hätte. Ich würde halt nur einen Bogen um die überteuerten Premium Sorten machen 😉

Die Mär von den Materialien die durch Ethanol angegriffen werden ist einfach nicht auszurotten 😉 Solangsam müßte sich doch rumgesprochen haben das das nicht stimmt. Bis auf wenige Direkteinspritzer bei denen es in den Hochdruckpumpen theoretisch wirklich Probleme mit dem Material geben könnte.

Gruß Tobias

Da muss ich wohl etwas zurück rudern, das hatte ich mit Biodiesel durcheinander geworfen. Der ist hochsiedend und verdunstet nicht mehr aus dem Öl.

Dennoch absolut korrekt ist der Wassereintrag in das Motoröl durch das temporär im Motoröl befindliche Ethanol. Und damit verbundene schlechtere Schmierung und Korrosion. Wer den Motor nicht grade regelmäßig mal über die Autobahn peitscht um eine Öltemperatur > 100°C zu erreichen, dem droht Wasser im Öl. Erstrecht im Winter.

Und der Sprit hat noch mehr Nachteile:

Zitat:

[...]
Mischt man nun Ethanol mit Ottokraftstoff, so muss man um einige Besonderheiten in der Anwendung solcher Ethanol-Mischkraftstoffe wissen. Durch die Beimischung von Ethanol zu Ottokraftstoff werden die so genannten Wasserstoff-Brückenbindungen des Ethanols gestört was dazu führt, dass das Ottokraftstoff- Ethanolgemisch einige Anomalien aufweist, die weder der Ottokraftstoff noch das Ethanol alleine zeigen. Im Wesentlichen äußern sich diese Anomalien in einem Dampfdruckanstieg, einem verstärkten Quellangriff gegenüber Elastomeren, einem veränderten Siedeverhalten und einer Änderung des Wasseraufnahmevermögens des Ottokraftstoffes.
[...]

Zitat:

[...]
Wie schon erwähnt kann Ottokraftstoff kaum Feuchtigkeit oder Wasser aufnehmen. Dies ändert sich wenn der Ottokraftstoff Ethanol enthält. Nun kann der Mischkraftstoff (Ottokraftstoff + Ethanol) Feuchtigkeit in nicht unerheblichem Umfang aufnehmen und damit das freie Wasser, welches zu Korrosion im Kraftstoffsystem führen könnte, quasi "unschädlich" machen. Dabei wird das Wasser im Wesentlichen von dem Ethanolanteil aufgenommen.
Wird aber eine gewisse Feuchtigkeitsmenge überschritten, so fällt sie zusammen mit dem gesamten Ethanol aus dem Ottokraftstoff heraus und bildet am Tankboden eine stark korrosive Wasser-Alkohol-Mischphase. Der darüberstehende, nun ethanolfreie Ottokraftstoff leidet auch. Durch den Verlust des Ethanols sinkt seine Klopffestigkeit und birgt somit die Gefahr ernster Motorschäden in sich.
[...]

Zitat:

[...]
Aluminium-Korrosion

Im Rahmen der Anhebung des Ethanolanteil von 5 auf 10% wurde erstmals aus den Kreisen der Automobilindustrie verlautbart, dass bei bestimmten Fahrzeugen Verträglichkeitsprobleme durch den erhöhten Ethanolanteil auftreten können. Eigene Untersuchungen in der Aral Forschung haben gezeigt, dass bei so genannten Direkteinspritzern der 1. Generation tatsächlich Probleme bei Betankung und Betrieb mit E10 entstehen. Der Grund dafür liegt bei diesen Fahrzeugen in der Verwendung eines aus Aluminium gefertigten Kraftstoff-Rails. Einschraubungen in das Rail zur Aufnahme der Kraftstoffleitungen verletzen die durch Luftsauerstoff passivierte Oberfläche des Aluminiums und so können Kraftstoff-Bestandteile und Ethanol in die Gewindegänge diffundieren und unter der herrschenden Temperatur und Druck setzt sich das Aluminium zu Aluminiumalkoholat um. Hierdurch werden die Gewindegänge zerstört und es können Undichtigkeiten mit der Gefahr eines Fahrzeugbrandes auftreten.
[...]

usw.

http://www.tank-spezialist.de/...-zu-produktaussagen-im-markt-2011.htm

Hallo @all!

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 14. August 2015 um 10:06:22 Uhr:


... Und es gibt eben sehr wenige Motoren die mehr als 98 Octan wirklich ausnutzen können um z.b Mehrleistung zu generieren das heißt bei 99% aller Motoren ist es im völlig sinnlos Ultimate zu tanken,kostet nur mehr Geld. ...

Kostet U102 langfristig wirklich mehr Geld?

Ich lese immer häufiger, dass Direkteinspritzer verkoken (können). Hier ein heftiges Beispiel:

Eröffnungspost: VW Tiguan 2.0 TFSI (Benziner) -> Motor ruckelt ; Bitte um Hilfe.
"Wir tanken ausschliesslich Superplus von ARAL oder Jet."
Nach einer langen Odyssee in der Werktsatt fand man als Ursache "Motor verkokt":

"Mit der Diagnose verkokte Einspritzventile haben wir den Tiguan in die Werkstatt gebracht. Die Ansaugbrücke wurde abgebaut, die Einspritzventile wurden ausgebaut und dann,.....dann kam der Anruf der alles veränderte!!!

Der gesamte Einlassbereich aller 4 Zylinder ist extrem verkokt. Zum Teil hängen dort Tropfstein ähnlich Artefakte die glashart verkokt sind. Auch an den Ventilschäften sind heftige Verkrustungen und man wird zwanghaft an verkokte Zylinderauslässe eines 2-Takt-Motors aus seiner Jugend erinnert! (...) Und das bwohl die Ventilschaftdichtungen in Ordnung sind und alle 10tkm ein Öölwechsel seit den ersten Kilometern mit 0W40 Vollsynthetik Öl gemacht wurden. (...)

Aussage vom Autohaus: Seit V.A.G. Benzinmotoren mit Abgasrückführung eingeführt hat bestehen solche Probleme mit Verkokung von Motoren!!! Dies ist auf die strengen Abgasnormen und die damit verbundene Gemischabmagerung zurück zu führen. Verkokungen auf die Spirtqualität und ein entsprechendes Fahrverhalten (Kurstreckenbetrieb, untertouriges Fahren etc.) zu schieben ist schlichtweg falsch!!! ..."

Zitat:

@Cantera schrieb am 14. August 2015 um 12:12:54 Uhr:


... Ultimate hat einen anderen Blend als Super Plus und die Siedetemperatur endet nicht bei 210Grad sondern bei 190Grad. D. h. die schwer verbrennbaren Aromate des oberen Siedebereichs sind nicht enthalten. Da im Blend mehr hochwertige Komponenten drin sind hat schon der Grundsprit eine höhere Oktanzahl.

Seitdem ich U102 tanke, ist das Fahrzeugheck sauberer. Mit S+, Super, E10 ist es stark verrußt, mit U102 nicht. Zudem ist das teilweise heftige Ruckeln im Leerlauf nach einem Kaltstart weg (Golf 6 Twincharger).

Kann man aus dem deutlich weniger verrußten Heck eine geringere Rußbildung bei der Verbrennung ableiten?

Kann man das Verkoken mit U102 verhindern bzw. zumindest soweit reduzieren, dass der Motor damit keine Probleme bekommt? Man nutzt quasi U102 als Motorschutz.

Wenn ich meine Zusatzkosten für U102 mit den Kosten für eine Bedi-Reinigung vergleiche, ist U102 günstiger.

VG myinfo

Sehe ich auch so. Und bei dem minimalen Aufpreis zu normalo Super Plus würde ich da garnicht erst das Risiko eingehen.

Selbst mein Roller bekommt übrigens Ultimate. Ist ein 49ccm Motörchen mit Vergaser und simpelster 1980 Technik. Dementsprechend reagiert er sehr empfindlich was die Kraftstoffqualität angeht (da er keinerlei Motormanagement oder Sensorik besitzt). Die Unterschiede in der Spritqualität bemerkt man vor allem in der Laufruhe besonders im Stand, aber auch während der Fahrt und im Kaltstartverhalten.

Und er läuft superb mit Ultimate. Klar läuft er auch mit Super, aber nicht so seidig und er springt auch morgens nicht so gut an.

Was bin ich froh das ich einen Saugrohreinspritzer ohne Abgasrückführung habe , mehr ist nicht möglich um von diesen Problem verschont zu bleiben .

Ist da wieder irgendwas im Busch... (?) Hab mir heute 30L Vpower gegönnt. Irgendwie weil ich so verdutzt war 😛 , daß es am Samstag um 20:40 an einer 24h Shell 1,55.9 kostet 😕

Zitat:

@OHCTUNER schrieb am 14. August 2015 um 19:52:25 Uhr:


Was bin ich froh das ich einen Saugrohreinspritzer ohne Abgasrückführung habe , mehr ist nicht möglich um von diesen Problem verschont zu bleiben .

Dito. 😁

Bin jedesmal froh wenn ich an dem Hobel schraube, dass er noch aufs wesentliche reduziert ist ohne den ganzen überflüssigen Rotz der mehr schadet als er nutzt.

Aha. Dachte der Vorteil wäre, daß man nicht so dran rumschrauben muß...

Schonmal was von Wartung gehört?

Schon einige Male versucht. Mehrere Tage gewartet und es wurde nicht besser. Anschließend mußte ich es reparieren 😉

Sonst fällt mir am Golf6 (Beispiel) nichts besondereres im Vergleich zu meinem ersten Ascona. Motore alleine auseinander bauen mußte ich damals wie heute nicht.
Aber wenn, dann was ich damals deswegen genauso sauer wie heute. Ich dahcte noch nie dran wie schön das damals noch war. Es ist immer Mist 😉

Wartung dagegen ist 1:1. Für mich hat sich nichts weltbewegendes geändert. Die bremssättel werden beim S38P noch genauso behandelt beim Belag- oder Bremsflüssigkeitwechsel wie beim Ascona 😉

Zurück zum Thema wäre nicht schlecht...

VW Motoren der letzten Jahre sind Metallschrott... ich verstehe nur nicht warum jeder die DInger kauft... es gibt doch auch noch andere Autos...
Ich selbst habe schon Motoren mit Abgasrückführung über 300.000km gefahren und keine Probleme gehabt...
Aber kauft nur weiter VW..

Deine Antwort
Ähnliche Themen