1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Aquaplaning - Heckausbruch - Crash :-(

Aquaplaning - Heckausbruch - Crash :-(

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

hatte gestern ein riesen Schockerlebnis.

Bin über die BAB heimgefahren, die Straße war ein wenig nass, weil es vorher geregtnet hatte.
Bin eigentlich wie immer gemütlich Tempomat 130 auf der rechten Spur gefahren.

Plötzlich seh ich nur die ESP Leuchte kurz aufblinken, 1 Sek. später bricht das Heck aus.
Hab noch versucht gegenzulenken, hab mich aber um 180° gedreht und bin dann rückwärts mit der Fahrerseite in die rechte Leitplanke.

Hab mich nicht verletzt, aber das Auto war schön verkratzt an der Seite. Hinter mir haben 2 halt gemacht, davon 1 Ambulanzfahrzeug das sirekt Blaulicht angmacht hat.

Wir stehen zu dritt neben meinem Auto, dass noch halb auf der rechten Spur steht, dahinter die Ambulanz mit Blaulicht als Absicherung.

Einer von den Helfern ruft plötzlich "Aus dem weg".
Wir springen zu Seite, und wo wir eben Standen rutscht ein Peugeut 607 vorbei, der wohl auch ins schleudern gekommen ist. Dieser rutscht mir in die Fahrerseite, hat aber auch, wie sich später rausstellt, ein Fahrzeug das neben der Ambulanz stand (vom anderen Helfer, Opel Combo) gut 50 Meter nach vorne geschoben und ist einer anderen C-Klasse (vermutlich vor der Kollisoin mit dem Kombo und meiner C-Klasse) in den Kofferraum gebretterrt.

Ich muss sagen dass war wirklcih ein Schock fürs Leben, hätte nie gedacht, dass man so leicht ein Opfer von Aquaplaning werden kann. Will mir gar nicht ausdenken, was passiert, wenn das einem Idioten passiert, der bei Regen 200 fährt.

Gleich mal ne Frage in die Runde: Ist man mit Allrad besser gefeit vor so einem Heckausbruch?

Hab noch Bilder angehangen. Durch den Folgeunfall ist die Tür eingedrückt und evtl. sind die Achsen gebrochen. Auf jeden Fall war am linken Vorderrad die Spurstange gebrochen. Bin mal gespannt wie hoch der Schaden ist.

P1407100013
P1407100010
P1407100001
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Hier hilft nicht:
-Schmale Reifen
... MTGrisu

Tut mir leid, diese Theorie stimmt von der Physik her leider nicht. Beispiel ist, bei Mopped-Reifen ist Aquaplaning kein Thema.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Wenn man natürlich gerade in einer Kuve ist oder beim Spurwechsel bicht die Kiste aus,mangels Fahrbahnkontakt kann dann auch das ESP nix ausrichten.

Gruß Tobias

Hatte gerade einen Spurwechsel, hatte ich vergessen zu erwähnen...

Hi,
das klingt zwar saublöd, stimmt aber:
bei Verlust der Bodenhaftung durch Aquaplaning oder im Winter bringt Bremsen und oder Lenken zusätzlich Instabilität in die Fahrdynamik. Beim Bremsen werden die Hinterräder entlastet, er verliert absolute Haftung. Jetzt ist immer die Strasse leicht uneben, oder das Auto bremst leicht unterschiedlich und schon beginnt der Tanz. Und das ganze ist unabhängig vom Antriebskonzept. (Beispiel hierzu waren die ersten Audi TT ohne Heckspoiler und ohne ESP. Der Wagen war einfach hinten zu leicht und das war es dann.)
Aber das ist eben bescheiden: Wer behält schon die Nerven und versucht extrem wenig zu lenken und extrem wenig zu bremsen, bis sich die Restgeschwindigkeit unterhalb der Aquaplaning-Grenze befindet? Dann kann ordentlich manövriert werden. Dazu muss man Profi sein und sein Auto extrem genau kennen. Wer hat schon solche Nerven? (vielleicht hat man auch garkeine Zeit mehr zum langsamen Verzögern)
Auch von mir die besten Glückwünsche zum guten Ausgang für Leib und Leben!

Zitat:

Original geschrieben von Nuke25


Laut Wiki ist Aquaplaning das Aufschwimmen
des Reifens auf dem Wasserfilm einer nassen Fahrbahn.

Die Gefahr von Aquaplaning kann durch ein optimales ableiten/verdrängen
des Wasserfilms verringert werden.

Hier hilft:
- Niedrige Geschwindigkeit
- Schmale Reifen
- Große Profiltiefe
- Hoher Auflagedruck des Reifens
- Gute Stoßdämpfer

Da Aquaplaning i.d.R. bei den Vorderrädern auftritt,
spricht aus meiner Sicht folgendes für ein Fahrzeug mit Front- und Allradantrieb.

- Der Fahrer eines Fahrzeugs mit Frontantrieb merkt den Verlust der Haftung durch das Aufheulen des Motors eher und kann entsprechend reagieren.
- Das oft höhere Gewicht auf der Vorderachse bei Fahrzeugen mit Front- und Allradantrieb.

Hier hilft nicht:

-Schmale Reifen

Diese Annahme/Meinung ist überholt! Heute weiss man:
1. Der breite Reifen verdrängt wesentlich mehr Wasser und schwimmt somit später auf als der schmale Reifen!
2. Die Reifen mit mehr Profiltiefe sollten immer (egal ob Front-, Heck oder Allradantrieb) an der Hinterachse montiert werden!

Diese Weis-/Wahrheiten werden seit ein paar Jahren in den Fahrschulen aber auch von ADAC / ÖAMTC z.B. im Zuge von Fahrtrainings gelehrt!

Lg

edit: Sorry, hatte falsch gelesen.

Hmmm, ich glaube auch dass Grisu falsch liegt. Schmalere Reifen sind günstiger. Freut mich mit meinen 190ern beim 200er🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Aquaplaning

Grüße,
Micha

Zitat:

Original geschrieben von michaelernst


Hmmm, ich glaube auch dass Grisu falsch liegt. Schmalere Reifen sind günstiger. Freut mich mit meinen 190ern beim 200er🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Aquaplaning

Grüße,
Micha

Unter Reifeneigenschaften steht doch:

Zitat: "Schmale Reifen sind daher wesentlich weniger von Aquaplaning betroffen als Breite."

"Diese Annahme/Meinung ist überholt! Heute weiss man:

1. Der breite Reifen verdrängt wesentlich mehr Wasser und schwimmt somit später auf als der schmale Reifen!"

Hallo,

ich fahre im Winter auch immer extra breite Reifen, da sie den Schnee dann viel besser als schmale Reifen verdrängen! :-)

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Hi,
das klingt zwar saublöd, stimmt aber:
bei Verlust der Bodenhaftung durch Aquaplaning oder im Winter bringt Bremsen und oder Lenken zusätzlich Instabilität in die Fahrdynamik. [...]
Aber das ist eben bescheiden: Wer behält schon die Nerven und versucht extrem wenig zu lenken und extrem wenig zu bremsen, bis sich die Restgeschwindigkeit unterhalb der Aquaplaning-Grenze befindet? [...]

Das ging so schnell, ich hatte gar keine Zeit zu bremsen. Gebremst hab ich erst als ich schon rückwärts richtung Leitplanke gerutscht bin...

Ich weiss auch nicht ob es wirklich Aquaplanung war oder ob da vieleicht Öl auf der Straße war. Schaut euch die Bilder an, da stand kein Wasser auf der Strasse, war nur feucht. Hab auch inzwischen gelesen/gehört, dass nach langer Trockenheit der Bremsstaub auf der Fahrbahn bei Regen einen Schmierfilm bildet.

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator



Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Hi,
das klingt zwar saublöd, stimmt aber:
bei Verlust der Bodenhaftung durch Aquaplaning oder im Winter bringt Bremsen und oder Lenken zusätzlich Instabilität in die Fahrdynamik. [...]
Aber das ist eben bescheiden: Wer behält schon die Nerven und versucht extrem wenig zu lenken und extrem wenig zu bremsen, bis sich die Restgeschwindigkeit unterhalb der Aquaplaning-Grenze befindet? [...]
Das ging so schnell, ich hatte gar keine Zeit zu bremsen. Gebremst hab ich erst als ich schon rückwärts richtung Leitplanke gerutscht bin...

Ich weiss auch nicht ob es wirklich Aquaplanung war oder ob da vieleicht Öl auf der Straße war. Schaut euch die Bilder an, da stand kein Wasser auf der Strasse, war nur feucht. Hab auch inzwischen gelesen/gehört, dass nach langer Trockenheit der Bremsstaub auf der Fahrbahn bei Regen einen Schmierfilm bildet.

Das wird dazu beigetragen haben. Gefährlcich ist im Sommer der erste Regen nach langer

Trockenheit. Der gesamte Brems- und Reifenabrieb bildet dann zusammen mit dem Wasser

einen sehr gefährlichen Schmierfilm..

Zitat:

Original geschrieben von Vectranator


Schaut euch die Bilder an, da stand kein Wasser auf der Strasse, war nur feucht. Hab auch inzwischen gelesen/gehört, dass nach langer Trockenheit der Bremsstaub auf der Fahrbahn bei Regen einen Schmierfilm bildet.

Wenn die Bilder unmittelbar nach dem Unfall gemacht wurden, wäre ich mir mit klassischem Aquaplaning auch unsicher. Der Fahrbahnbelag sieht eher feucht als nass aus, von stehendem Wasser keine Spur.

Dazu eine kleine theoretische Darstellung der Physik (hat mir mal ein Fahrlehrer erzählt) An den Rädern sind viele "imaginäre Heinzelmännchen" die das Auto auf der Straße halten. Wenn man bremst laufen einige nach hinten und halten das Auto zurück (die Bbodenhaftung läßt etwas nach) - lenkt man in eine Kurve so ziehen einige das Auto in die Kurve (die Boden haftung läßt etwas nach) usw. Ist doch lieb .

Gutachter war da, 18.000 € Schaden 😰

Ist Reparaturschaden, da Wiederbeschaffungswert 24.000.

Gruß
Vectranator

Versicherung hat sich gemeldet, ich kann wohl auch die 18k ausgezahlt bekommen und müsst dan halt den Unfallwagen verscherbeln.

Was meint Ihr?

Wenn ich den privat verkaufe müsste ich doch auch noch ein bissel was dafür bekommen...

Gruß
Vectranator

Deine Antwort
Ähnliche Themen