AQJ ruckelt (vor allem wenn kalt) und ich komm einfach nicht drauf...
Hallo zusammen,
Ich hab die Finger ja schon an vielen V8 gehabt, aber meiner macht mir das Leben bisher am schwersten. 😁
Seit ein paar Wochen ist mir aufgefallen, dass er im kalten Zustand nicht korrekt hochdreht, vor allem bei Teillast (Volllast geht halbwegs). Hinzu kommt, dass oberhalb von ca. 2500 UPM beim starken Beschleunigen (egal ob warm oder kalt), zwei Fehler erzeugt werden:
Luftmassenmesser - Signal zu klein
Gemischadaption - zumager (beide Bänke)
Ok, eindeutige Hinweise auf Falschluft, dachte ich mir. Hab zwar schon alle Unterdruckschläuche gegen Silikonvarianten ersetzt, hatte aber noch das Saugrohr in Verdacht. Dieses war nun diese Woche draußen, hab ich komplett abgedichtet, alles wieder sorgfältig zusammen gebaut. Zusätzlich gab es zwei neue Lambdas von NGK. Nun ist die erstere Macke noch schlimmer! Wenn er kalt ist, kann man kaum über 1200UPM drehen, dann ruckt und sprotzt er wie Sau, Kraft ist praktisch keine Vorhanden. Fehlerspeicher bleibt aber leer!! Wenn er dann warm wird (geht ja fix beim V8) läuft er ordentlich.
Er hält auch im Stand von allein die Drehzahl auf 1500 (logisch: Falschluft => Gemisch mager => höhere Einspritzmenge => höhere Drehzahl).
Ich habe nur noch einen Kandidaten für Falschluft, die Gummitülle an der Spritzwand, die den Unterdruckanschluss des BKV durchführt. Sobald man da dran tippt zischt es. Ist mir nur unklar wie ich das dicht bekommen soll, gerissen ist da nix. Kostet nur 4€ das Ding, daher werde ich es ersetzen. Aber Hoffnung habe ich wenig, da auch beim Zusammenpressen der Tülle (also manuell abdichten) das Problem weiter auftritt. Ist übrigens auf LPF und Benzin das gleiche. Die Lambdas regeln zwar ordentlich gegen (pendeln bei Auftreten des Problems zwischen 15 - 25%), aber das soll ja kein Dauerzustand sein.
Habt ihr ne Idee?
hier noch Fakten zu getauschten Sensoren und Teilen, sowie Maßnahmen innerhalb der letzten 12 Monate:
-LMM
-G62
-Drosselklappe
-Ventilschaftdichtungen
-Drosselklappendichtung
-Unterdruckschläuche komplett
-Saugrohrdichtung
-Lambdasonden
-Zylinderkopfdichtungen
-Abgaskrümmerdichtungen
-Luftfilter
-Gasfilter
-Verdampfer neu abgedichtet
-Einspritzventile ultraschall gereinigt
-Motorspülung
-Zahnriemen inkl. WaPu
-Zündspulen
Was ich noch prüfen muss (fällt mir aber auch eben erst ein) ist ob die Tankentlüftung ne Macke hat. Es zischt zwar nix beim Öffnen des Deckels, aber man weiß ja nie.
Bin gespannt auf eure Ideen, vielleicht suche ich schon zu lange und denke an irgendwas simples nicht mehr... 🙂
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
13monate...
Hatte aber in der Zeit 3 mal die Ventile draußen, das war wohl nich so gut 😁
Da war mein Tipp mit den Dichtungen der ESV nicht verkehrt. Bist aber nicht der erste, der sich beim reindrücken des Rails die Dichtungen kaputt macht bzw. die verschiebt.
War der LMM, welcher drin war, schon wieder defekt?
Gibt es da ein Überholsatz?
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
13monate...
Hatte aber in der Zeit 3 mal die Ventile draußen, das war wohl nich so gut 😁
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
War der LMM, welcher drin war, schon wieder defekt?
Offenbar ja. Hat plausible Werte im Leerlauf geliefert, aber ab 1200 ging im kalten zustand das ruckeln los. Jedoch kein Fehler im speicher und keine Warnleuchte. Der Motor hat es quasi nicht mal gemerkt.
Nen Satz gibt es da nicht. Die Dichtungen gibt es bei Audi für 3.44€ pro Stück (!!!), hab mir 10 Stück für 9€ bei eBay geholt. Teilenummer googeln reicht ja.