Aprilia SRV 850
Hallo, ich möchte mir die Aprilia SRV 850 zulegen.
Nun würde ich gerne wissen ob schon jemand Erfahrungen mit dem Roller gemacht hat, wenn ja welche.
Beste Antwort im Thema
Soo... nun beruhigen wir uns mal alle wieder... 😉
Den SRV mit einem Motorrad direkt zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Er ist nunmal (in seiner Klasse) der stärkste Roller aller Zeiten und kann sich nicht bzw. will sich nicht mit Motorrädern messen. Aprilia wollte damit zeigen, bis wohin man einen Roller bauen kann. Roller fahren ist eine Klasse für sich. Genau wie Harley fahren, Joghurtbecher fahren, etc. pp... Fragt doch mal einen BMW-Fahrer, warum er eine BMW fährt oder warum ein Rollerfahrer einen Roller fährt!? Die Antworten werden sich im Tenor gleichen. Jeder wählt das Fahrzeug aus, welches am besten zu ihm passt und mit dessen (Fahr-)Eigenschaften er am besten klar kommt. Ich fahre Roller, weil ich auf einem Motorrad sitze wie Affe auf Schleifstein.
Was bringt mir also die Mehr-Leistung, wenn ich nach 150 km den Hocker in die Ecke schmeisse!? Natürlich gäbe es Touring-Motorräder, aber die sind mir zu gewöhnlich. Ausserdem schätze ich die Automatik sehr! Schalten ist voll "Old School"!
Bei Autos hat man (meistens) die Option auf ein Automatik-Getriebe.
Warum nicht auch bei Motorrädern? Wenn es so wäre, hatte ich mich evtl. mal umgesehen, aber wie gesagt, Motorräder sind mir zu gewöhnlich.
Zumal Rollerfahrer auch nicht so sehr mit ihrem Image zu kämpfen haben...😁
So wie ich letztens im Gespräch (als ich meinte, ich sei Rollerfahrer) zu hören bekam: "Ach, das ist ja nur ein Roller... Die fahren ja nicht so schnell..." Tze... unwissendes Volk... 😁
Ich finde eher, Aprilia hat mit dem SRV die Zeichen der Zeit erkannt und möchte eine jüngere Käuferschaft begeistern, da Rollerfahrer ja eigentlich eher im oberen Altersbereich angesiedelt sind. Und ob man da gleich von einer "Motorrad-Roller-Gemeinde" sprechen kann, lasse ich mal unkommentiert stehen...
Ich sag nur noch soviel: Nichts ist toller als ein Roller! 😉
In diesem Sinne!
433 Antworten
Ein Glück Dogma2006, bin seit 2 Wochen Besitzer eines 1 Jahr alten SRV und muss sagen- das Fahrzeug ist auf 1200 km die ich in der Woche fuhr nicht durch irgendwelche zickerein aufgefallen. Grosstadt Stau o.k. 90 Miniten (Landstrasse) im strömenden Regen o.k. Di Puig Scheibe ist allerdings wirklich nicht so gut - aber besser als das original. Einen Tick höher und mit der Wölbung nach aussen und Sie währe für meine 1,78 m perfekt
Zitat:
@torsten0410 schrieb am 30. April 2015 um 16:46:01 Uhr:
Ein Glück Dogma2006, bin seit 2 Wochen Besitzer eines 1 Jahr alten SRV und muss sagen- das Fahrzeug ist auf 1200 km die ich in der Woche fuhr nicht durch irgendwelche zickerein aufgefallen. Grosstadt Stau o.k. 90 Miniten (Landstrasse) im strömenden Regen o.k. Di Puig Scheibe ist allerdings wirklich nicht so gut - aber besser als das original. Einen Tick höher und mit der Wölbung nach aussen und Sie währe für meine 1,78 m perfekt
Gut, mit dem SRV hatte ich gleich mal einen schlechten Einstand, aber ich denke, dass das ein Einzelfall war. Den Gilera GP 800 hatte ich 5 Jahre und da gab es keine nenneswerte Reparaturen und Liegenbleiber schon gar nicht.
Was die Piug betrifft, bin ich ganz Deiner Meinung. Ich werde mal so einen Aufsatz von einem Bekannten montieren und schauen, was das bringt.
Optisch ist es leider kein Bringer, aber ich war im letzten Jahr mit den Alpenroller aus Starnberg unterwegs, da hatten einige diese Aufsätze drauf und alle waren begeistert.
Moin .
Jetzt werde ich mal ein paar Details zu dem Aprilia 850 SRV ab geben.
Ich bin seit 20 Jahren Rollerfahrer.Im Jahr 2000 Hab ich die Klasse 1 nach gemacht und von da an größere Aprilia Roller gefahren und hab später nach immer mehr Leistung Ausschau gehalten.
Im März 2015 hab ich mir dann den SRV 850 gekauft und das war gleich ein Höhenunterschied zu den anderen Rollern.Das Fahrwerk gleicht schon eher eines guten Motorrads.Kein aufschaukeln beim Lenker los lassen.Kurvenfahrt, auch auf unebener Fahrbahn gleicht das Fahrwerk sauber aus.Bremsen greifen gut,aber immer beide (hinter und Vorderrad Bremse) benutzen.Satter Sound vom V 2 Motor, der bei über 140 km/h aber dann auch durstig wird.Bei ruhiger Fahrweise liegt man aber knapp über 5 Liter.
Ich hab mir auch eine höhere Scheibe dazu gekauft, die den Fahrtwind doch viel besser ab hält.Bei der Montage aber gleich für die unteren beiden Schrauben links und rechts,längere Schrauben bestellen.
Hab mir dann noch eine Hinterrad Abdeckung gekauft,die aber nicht wirklich den Schmutz ab fängt, aber eine bessere Optik bietet, da man nicht so auf das nackte Hinterrad guckt.
Hab mir dann eine Givi Topcase Aufnahme bestellt und ein 55 Liter Topcase auf gebaut mit Rückenlehne.Hatte dann mal eine 90kg Person mit genommen.Bei einem Schlagloch sind dann die hinteren 8mm Befestigungsbolzen ab geschert.
Jetzt mal meine negativen Erfahrungen:
Hab bis jetzt 7000km mit dem Roller gefahren.Ab 2000km löste sich die Kette immer wieder und irgendwie macht die Achse hinten jetzt Geräusche beim anfahren. Beim Kette spannen darf man sich auch gleich Werkzeug bestellen.5mm Imbuss, 22er Imbus und 28er Nuss und 24 er Maulschlüssel und ein Dorn zum spannen.
Beim Aufsteigen geht man entweder über den Motortunnel, oder über die Sitzbank und dafür liegt der Roller zu hoch.
Das Gefährt auf den Hauptständer zu bringen,ist auch schon son Akt.
Vorsicht noch beim Starten des Rollers.Gestern hab ich den Roller auf die Seite gelegt.Hab Ihn gestartet und wollte gleich los fahren.Hab dabei nach rechts gelenkt um aus der Parkbucht zu kommen.Hab beide Beine auf den Roller gestellt und plötzlich ist der Roller aus gegangen.Wenn man dann bei Schrittgeschwindigkeit bewegt,kippt der Roller sofort um und 260kg hält man dann nicht so einfach fest.Ich hatte das selbe Problem mit den 500er Atlantic Sprint Roller.
Ich denke mal das der Kraftstoff in der Leitung zum Teil verdunstet, wenn der Roller vom warmen Abstellen, dann nach ein paar Stunden wieder gestartet wird.
Ganz großes Problem : Es gibt keine Sau, die sich mit diesem Gefährt aus kennt.Auch Aprilia und Roller Händler haben da keine Ahnung da von.Es gibt zu wenige Roller davon, weil bei der Leistung steigen Viele auf ein Motorrad um
Bei der Inspektions Leuchte Quittieren, stehen diese Händler schon vor einem Rätzel.
Vielleicht hat ja Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Hallo Superwerner,
zum Glück kann Deine negativen Erfahrungen nicht teilen.
Ich habe jetzt 5000 km auf dem SRV 850. Der Start war zwar nicht optimal. Nach der ersten Ausfahrt ( 30 km) hatte der Roller einen Kurzschluss. Die Ursache war eine Bagatelle, trotzdem stand er deswegen ein paar Wochen, aber das war eine andere Geschichte. Bei 3000 km wurden die Rollen getauscht, da der Roller bei Tacho 200, was etwa echten 180 km/h entspricht, in den Begrenzer fuhr. Erst musste ich die Rollen + Arbeitszeit bezahlen. Nachträglich wurde das Ganze auf Garantie abgewickelt, da ich kein Einzelfall war.
Sonst hatte ich keine Probleme.
Auch das Aufbocken finde ich kinderleicht. Der Roller läuft doch fast von alleine auf den Hauptständer.
Ebenso kann ich mich nicht über die Werkstätten beschweren. Mit dem Vorgängerfahrzeug, dem GP800, der ja fast identisch ist, war ich jahrelang beim Zweiradcenter Dingolfing. Leider hat das Zweiradcenter keine Apriliavertretung.
Deshalb bin ich mit dem SRV bei Fa. Geier in Binabiburg. Aber auch da fühle ich mich bestens aufgehoben.
Zitat:
@superwerner schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:17:32 Uhr:
Moin .
Jetzt werde ich mal ein paar Details zu dem Aprilia 850 SRV ab geben.Ich bin seit 20 Jahren Rollerfahrer.Im Jahr 2000 Hab ich die Klasse 1 nach gemacht und von da an größere Aprilia Roller gefahren und hab später nach immer mehr Leistung Ausschau gehalten.
Im März 2015 hab ich mir dann den SRV 850 gekauft und das war gleich ein Höhenunterschied zu den anderen Rollern.Das Fahrwerk gleicht schon eher eines guten Motorrads.Kein aufschaukeln beim Lenker los lassen.Kurvenfahrt, auch auf unebener Fahrbahn gleicht das Fahrwerk sauber aus.Bremsen greifen gut,aber immer beide (hinter und Vorderrad Bremse) benutzen.Satter Sound vom V 2 Motor, der bei über 140 km/h aber dann auch durstig wird.Bei ruhiger Fahrweise liegt man aber knapp über 5 Liter.
Ich hab mir auch eine höhere Scheibe dazu gekauft, die den Fahrtwind doch viel besser ab hält.Bei der Montage aber gleich für die unteren beiden Schrauben links und rechts,längere Schrauben bestellen.
Hab mir dann noch eine Hinterrad Abdeckung gekauft,die aber nicht wirklich den Schmutz ab fängt, aber eine bessere Optik bietet, da man nicht so auf das nackte Hinterrad guckt.
Hab mir dann eine Givi Topcase Aufnahme bestellt und ein 55 Liter Topcase auf gebaut mit Rückenlehne.Hatte dann mal eine 90kg Person mit genommen.Bei einem Schlagloch sind dann die hinteren 8mm Befestigungsbolzen ab geschert.
Jetzt mal meine negativen Erfahrungen:
Hab bis jetzt 7000km mit dem Roller gefahren.Ab 2000km löste sich die Kette immer wieder und irgendwie macht die Achse hinten jetzt Geräusche beim anfahren. Beim Kette spannen darf man sich auch gleich Werkzeug bestellen.5mm Imbuss, 22er Imbus und 28er Nuss und 24 er Maulschlüssel und ein Dorn zum spannen.
Beim Aufsteigen geht man entweder über den Motortunnel, oder über die Sitzbank und dafür liegt der Roller zu hoch.
Das Gefährt auf den Hauptständer zu bringen,ist auch schon son Akt.
Vorsicht noch beim Starten des Rollers.Gestern hab ich den Roller auf die Seite gelegt.Hab Ihn gestartet und wollte gleich los fahren.Hab dabei nach rechts gelenkt um aus der Parkbucht zu kommen.Hab beide Beine auf den Roller gestellt und plötzlich ist der Roller aus gegangen.Wenn man dann bei Schrittgeschwindigkeit bewegt,kippt der Roller sofort um und 260kg hält man dann nicht so einfach fest.Ich hatte das selbe Problem mit den 500er Atlantic Sprint Roller.
Ich denke mal das der Kraftstoff in der Leitung zum Teil verdunstet, wenn der Roller vom warmen Abstellen, dann nach ein paar Stunden wieder gestartet wird.Ganz großes Problem : Es gibt keine Sau, die sich mit diesem Gefährt aus kennt.Auch Aprilia und Roller Händler haben da keine Ahnung da von.Es gibt zu wenige Roller davon, weil bei der Leistung steigen Viele auf ein Motorrad um
Bei der Inspektions Leuchte Quittieren, stehen diese Händler schon vor einem Rätzel.Vielleicht hat ja Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dogma2006 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:55:56 Uhr:
Hallo Superwerner,
zum Glück kann Deine negativen Erfahrungen nicht teilen.
Ich habe jetzt 5000 km auf dem SRV 850. Der Start war zwar nicht optimal. Nach der ersten Ausfahrt ( 30 km) hatte der Roller einen Kurzschluss. Die Ursache war eine Bagatelle, trotzdem stand er deswegen ein paar Wochen, aber das war eine andere Geschichte. Bei 3000 km wurden die Rollen getauscht, da der Roller bei Tacho 200, was etwa echten 180 km/h entspricht, in den Begrenzer fuhr. Erst musste ich die Rollen + Arbeitszeit bezahlen. Nachträglich wurde das Ganze auf Garantie abgewickelt, da ich kein Einzelfall war.
Sonst hatte ich keine Probleme.
Auch das Aufbocken finde ich kinderleicht. Der Roller läuft doch fast von alleine auf den Hauptständer.
Ebenso kann ich mich nicht über die Werkstätten beschweren. Mit dem Vorgängerfahrzeug, dem GP800, der ja fast identisch ist, war ich jahrelang beim Zweiradcenter Dingolfing. Leider hat das Zweiradcenter keine Apriliavertretung.
Deshalb bin ich mit dem SRV bei Fa. Geier in Binabiburg. Aber auch da fühle ich mich bestens aufgehoben.
Zitat:
@Dogma2006 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:55:56 Uhr:
Zitat:
@superwerner schrieb am 21. Oktober 2015 um 09:17:32 Uhr:
Moin .
Jetzt werde ich mal ein paar Details zu dem Aprilia 850 SRV ab geben.Ich bin seit 20 Jahren Rollerfahrer.Im Jahr 2000 Hab ich die Klasse 1 nach gemacht und von da an größere Aprilia Roller gefahren und hab später nach immer mehr Leistung Ausschau gehalten.
Im März 2015 hab ich mir dann den SRV 850 gekauft und das war gleich ein Höhenunterschied zu den anderen Rollern.Das Fahrwerk gleicht schon eher eines guten Motorrads.Kein aufschaukeln beim Lenker los lassen.Kurvenfahrt, auch auf unebener Fahrbahn gleicht das Fahrwerk sauber aus.Bremsen greifen gut,aber immer beide (hinter und Vorderrad Bremse) benutzen.Satter Sound vom V 2 Motor, der bei über 140 km/h aber dann auch durstig wird.Bei ruhiger Fahrweise liegt man aber knapp über 5 Liter.
Ich hab mir auch eine höhere Scheibe dazu gekauft, die den Fahrtwind doch viel besser ab hält.Bei der Montage aber gleich für die unteren beiden Schrauben links und rechts,längere Schrauben bestellen.
Hab mir dann noch eine Hinterrad Abdeckung gekauft,die aber nicht wirklich den Schmutz ab fängt, aber eine bessere Optik bietet, da man nicht so auf das nackte Hinterrad guckt.
Hab mir dann eine Givi Topcase Aufnahme bestellt und ein 55 Liter Topcase auf gebaut mit Rückenlehne.Hatte dann mal eine 90kg Person mit genommen.Bei einem Schlagloch sind dann die hinteren 8mm Befestigungsbolzen ab geschert.
Jetzt mal meine negativen Erfahrungen:
Hab bis jetzt 7000km mit dem Roller gefahren.Ab 2000km löste sich die Kette immer wieder und irgendwie macht die Achse hinten jetzt Geräusche beim anfahren. Beim Kette spannen darf man sich auch gleich Werkzeug bestellen.5mm Imbuss, 22er Imbus und 28er Nuss und 24 er Maulschlüssel und ein Dorn zum spannen.
Beim Aufsteigen geht man entweder über den Motortunnel, oder über die Sitzbank und dafür liegt der Roller zu hoch.
Das Gefährt auf den Hauptständer zu bringen,ist auch schon son Akt.
Vorsicht noch beim Starten des Rollers.Gestern hab ich den Roller auf die Seite gelegt.Hab Ihn gestartet und wollte gleich los fahren.Hab dabei nach rechts gelenkt um aus der Parkbucht zu kommen.Hab beide Beine auf den Roller gestellt und plötzlich ist der Roller aus gegangen.Wenn man dann bei Schrittgeschwindigkeit bewegt,kippt der Roller sofort um und 260kg hält man dann nicht so einfach fest.Ich hatte das selbe Problem mit den 500er Atlantic Sprint Roller.
Ich denke mal das der Kraftstoff in der Leitung zum Teil verdunstet, wenn der Roller vom warmen Abstellen, dann nach ein paar Stunden wieder gestartet wird.Ganz großes Problem : Es gibt keine Sau, die sich mit diesem Gefährt aus kennt.Auch Aprilia und Roller Händler haben da keine Ahnung da von.Es gibt zu wenige Roller davon, weil bei der Leistung steigen Viele auf ein Motorrad um
Bei der Inspektions Leuchte Quittieren, stehen diese Händler schon vor einem Rätzel.Vielleicht hat ja Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Zitat:
@superwerner schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:59:03 Uhr:
Zitat:
@Dogma2006 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:55:56 Uhr:
Hallo Superwerner,
zum Glück kann Deine negativen Erfahrungen nicht teilen.
Ich habe jetzt 5000 km auf dem SRV 850. Der Start war zwar nicht optimal. Nach der ersten Ausfahrt ( 30 km) hatte der Roller einen Kurzschluss. Die Ursache war eine Bagatelle, trotzdem stand er deswegen ein paar Wochen, aber das war eine andere Geschichte. Bei 3000 km wurden die Rollen getauscht, da der Roller bei Tacho 200, was etwa echten 180 km/h entspricht, in den Begrenzer fuhr. Erst musste ich die Rollen + Arbeitszeit bezahlen. Nachträglich wurde das Ganze auf Garantie abgewickelt, da ich kein Einzelfall war.
Sonst hatte ich keine Probleme.
Auch das Aufbocken finde ich kinderleicht. Der Roller läuft doch fast von alleine auf den Hauptständer.
Ebenso kann ich mich nicht über die Werkstätten beschweren. Mit dem Vorgängerfahrzeug, dem GP800, der ja fast identisch ist, war ich jahrelang beim Zweiradcenter Dingolfing. Leider hat das Zweiradcenter keine Apriliavertretung.
Deshalb bin ich mit dem SRV bei Fa. Geier in Binabiburg. Aber auch da fühle ich mich bestens aufgehoben.
Zitat:
@superwerner schrieb am 22. Oktober 2015 um 17:59:03 Uhr:
Zitat:
@Dogma2006 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:55:56 Uhr:
Oh,ich hatte das anders gelesen.Die Rollen wurden getauscht.Toll, dann hab ich jetzt wohl die selbe Scheisse.Der Roller fährt auch nur noch 200km/h.Kann das sein das der Roller deswegen hinten beim Anfahren geräusche macht?
Geräusche beim Anfahren hatte ich nicht. Im normalen Betrieb hat man von dem Problem nichts gemerkt. Nur auf der Autobahn fuhr er bei flotter Fahrt ständig in den Begrenzer.
Zitat:
@Dogma2006 schrieb am 22. Oktober 2015 um 20:44:00 Uhr:
Geräusche beim Anfahren hatte ich nicht. Im normalen Betrieb hat man von dem Problem nichts gemerkt. Nur auf der Autobahn fuhr er bei flotter Fahrt ständig in den Begrenzer.
Der Roller geht jetzt schon bei 190km/h in den Begrenzer und die Hinterachse macht immer noch Geräusche.
Bei uns in Bremerhaven gibt es ein Aprilia Händler,Den werde ich morgen an rufen.
Ich denke mal das du die Variorollen meintest, die getauscht worden sind.
Mal sehen ob der Händler da von was weiß das damit schon öfter Probleme gab.
Bin ja gespannt was da raus kommt.Aber ich werde dich auf dem Laufenden halten.
Ja, ich meinte die Variorollen. Sollte Deinem Händler das Problem nicht bekannt sein, dann sollte er mal bei Aprilia nachfragen, schließlich haben die bei mir ja den Tausch übernommen.
Moin.
Hier jetzt mal was neues.
Gut das du mir das mit den Variorollen erzählt hast.
War jetzt bei 7500km bei einem Aprilia Händler, Der auch wirklich Ahnung von Motorrädern und Scoutern hat.
Wie gesagt , hatte ich starke Geräusche beim Anfahren im Antrieb.Ich dachte erst die Kette währe zu lose und hab da erst mal dran rum gefummelt.Das war es aber nicht.
Ich hab dem Händler erzählt was das Problem ist und was Sie hier so im Forum erzählen.Der Roller fuhr auch nur noch 190km/h laut Tacho.Dann hab ich den Roller auch ein mal auf die Seite gelegt, da das Fahrzeug beim Anfahren öfter mal sofort wieder aus gegangen war.
Nach zwei Wochen hab ich dann den Roller wieder abgeholt.
Der Aprilia Händler hatte mir dann erzählt: Dieser Roller hätte bei der ersten 1000er Inspektion eine Elektronische Grundeinstellung bekommen müssen,wo die Drosselklappen Nullstellung eingestellt werden muss,was aber wohl noch nicht mal bei der Auslieferung gemacht wurde.Deswegen hatte der Roller auch wohl kein Sprit beim Anfahren bekommen.
Die Vario Rollen haben eine Verschleißanzeige, die aber noch nicht runter waren.Ich hab Sie trotzdem wechseln lassen.Die Kunstoff Gleitschuhe für die Rollen auch gleich mit.
Vazit: Der Roller läuft jetzt wieder laut Tacho 210km/h und keine Geräusche mehr.Durch die neue Grundeinstellung geht der Motor jetzt auch richtig ab und hat wieder ein ruhiges Leerlaufverhalten.
Die kosten belaufen sich verflucht hoch.Ich hab dafür 370 Euro bezahlt und Aprilia hat da noch aus Kulanz 160 Euro dazu gegeben(also insgesamt 530 Euro).Die Vario Rollen kosten pro Stück 8 Euro und die Gleitschuhe dafür um die 2 Euro.Da kamen dann 70 Euro raus, der Rest war Arbeitslohn und Stundenlange Probefahrten.
Das Fahrzeug kostet dann mehr wie mein 5er BMW im Unterhalt.Wenn das mit den Reparaturen so weiter geht, dann verkaufe ich den Roller,weil jetzt bei 10.000km die nächste Inspekion kommt und der hinter Reifen wird dann auch platt sein das kostet dann wieder.Werde wohl nur ein Ölwechsel bei meinem Motorrad Händler machen lassen, denn Aprilia ist mir zu teuer und auch über 60km von mir Entfernt.
Der freut sich dann wieder die Inspktionslampe zu Quitieren ((o;
Zitat:
@Dogma2006 schrieb am 25. Oktober 2015 um 21:45:54 Uhr:
Ja, ich meinte die Variorollen. Sollte Deinem Händler das Problem nicht bekannt sein, dann sollte er mal bei Aprilia nachfragen, schließlich haben die bei mir ja den Tausch übernommen.
So lange das Fahrzeug noch Garantie hat, würde bzw. werde ich alle anfallenden Arbeiten beim Vertragshändler machen lassen. Bezüglich Verkauf, mach Dir da keine falschen Hoffnungen. Ich hatte den GP800. Dieses Fahrzeug war ein Dreivierteljahr inseriert. Da war auch nicht der Preis entscheidend. Es war so gut, wie keine Nachfrage vorhanden.
Kann.mir jemand sagen wann die Intervalle für den Kundendienst sind und was die Kosten dazu sind. Bekomme meine 850 am Donnerstag mit 5691 km
Wenn ich mich richtig entsinne, alle 5000 km. Beim 10000er werden die Rollen gewechselt. Beim 20000er auch der Riemen. Der war dann schon heftig.
Hallo SRV 850 Freunde,
Bin auch Besitzer seit 30.08.2016 habe bis jetzt 6900km runter. Fahre jeden Tag von Greifenberg nach München 44km.
Verbrauch 5 Liter, ist auch in "Spritmonitor.de" mein Kennzeichen LL - nachzulesen , habe da alle Reparaturen und Tuning Ausgaben beschrieben. Meiner läuft ohne Probleme 210km/h ,würde noch schneller fahren,geht aber dann in den begrenzter und fängt an zu ruckeln.
War im letzten Jahr auf den Jaufenpass und Timmelsjoch und hab ihn sauber getestet, einfach mega !
Bin immer noch super zufrieden, der Roller macht Mega Spaß kann ich nur empfehlen !
Gruß
Harry