Aprilia SR 50 1995er Wiederaufbau
Guten Tag,
Ich hätte das Glück (oder Unglück, das stellt sich noch heraus) und habe den genannten Roller geschenkt bekommen. Dem Besitzer wurde er gestohlen. Wieder aufgefunden und in einem unbekannten Zustand, wollte er ihn nicht mehr haben. Keine Papiere mehr, da im Helmfach gewesen. Andere Auspuff dran. Läuft mit Sicherheit mehr wie erlaubt, Verkleidung beschädigt, Zündschloss defekt usw usw.
Ich konnte den Roller aber irgendwie erstmal nicht auf dem Wertstoffhof gehen sehen, weshalb er jetzt bei mir steht.
Was den Diebstahl angeht ist alles klar. Unbedenklichkeitsbescheinigung auch abgehakt.
Ich bin das letzte Mal vor 20 Jahren Roller gefahren. Selbst der war moderner als der Aprilia.
Nun die Frage an die Schrauber hier, weiß jemand und kann mir jemand sagen, was genau ein originaler alter SR 50 luftgekühlt alles verbaut hat, damit er die erlaubten 45 kmh fährt.
Auspuff, Vergaser, Distanzring etc. Hab in anderen Threads gelesen, dass ein Distanzring Standard ist. Dieser fehlt mir Sicherheit. Dann ist der Auspuff nicht OK. Den würde ich verkaufen. Brauch dann nur einen Vorschlag, welcher passend wäre. Vergaser dürfte original sein. Was muss da an Parametern vorhanden sein damit das passt?
Am Wochenende wird er zerlegt, dann wird das ganze Ausmaß bekannt.
Vielleicht kann mir bis dahin schonmal einer bei meiner online Teile Recherche helfen. Die Ersatzteilversorgung kommt mit bisher mager vor.
Vielen Dank schonmal im voraus. Es werden noch tausend Fragen folgen.
Gruß David
Achso das Baujahr ist geschätzt.
78 Antworten
Hallo. Die Frontverkleidung ist insgesamt noch zu retten. Einige sind angebrochen und die sind auch weg. Aber das bekomm ich hin.
Danke für die Maße vom Ring. Das erspart mir bisschen Arbeit.
Der Auspuff ist ab. Den Schweiß ich wieder dicht und Verkauf ihn. Ich habe einen gut erhaltenen tecnigas silent pro bekommen. Mit Drossel.
Ich versuche noch so viele Kleinteile wie möglich zu reinigen und nachdem der Roller aufm Prüfstand 50 fährt und das Wetter besser ist, gehts an die Verkleidung.
Ja 3D drucken klang kurz interessant, ist aber völlig irre 🙂
Der Scheinwerfer ist noch ein Dorn im Auge. 4/4 Halter weg. Aber da ist ein gut erhaltener im Auge.
Wäre doch gelacht, wenn der Roller nicht noch 40 werden würde.
Alle Anbauteile aus Metall werden noch sandgestrahlt und lackiert. Mal schauen. Bleibt spannend.
Wenns weiter geht halte ich das hier einfach mal fest.
Kleine sandstrahlkabine wurde heute extra dafür aufgebaut 😉
Solch eine Kabine hatte ich auch mal, für die Abluft musst du dir etwas besseres überlegen, sonst bläst die den Sand durch den Spalt ums Fenster überall hin.
Entweder lässt du die ungedrosselt ins Freie (draußen) blasen, oder installierst eine aktive Staubabsaugung.
Als Strahlgut würde ich für Alu und Kleinteile Glasperlen empfehlen, das ist nicht so aggressiv und die Oberfläche wird glatter.
Glasperlen klingen ganz gut. Die machen den glattere Oberfläche oder? Ich hab jetzt erstmal nen Sack mit Hochofenschlacke. Weiß Grad die genau Bezeichnung nicht. Hatte vor die Teile direkt im Anschluss mit nem guten Filler zu konservieren erstmal. Farbe ist noch komplett offen. Das ist Zukunftsmusik.
Ich hatte vor die Kabine an einen Zyklonabscheider anzuschließen. Habe beim Aufbau alle Auflageflächen der Teile mit Silikon abgedichtet. Der Kasten sollte, bis auf den Deckel, richtig dicht sein. Der Deckel ist bissl wabbelig. Wird man sehen wie dicht der ist.
Hattest du die Absaugung vom Strahlgut optimiert oder ging das mit dem Metallrohr einigermaßen?
Glasperlen machen eine sehr schöne glatte Oberfläche.
Gerade Alugußteile bekommt man damit wieder wie frisch aus der Form gefallen.
Dicke, elastische Beschichtungen bekommt man damit aber nur schwerlich entfernt.
Bei Versuchen mit Quarzsand wurde mir die Oberfläche zu grob, da müsste man hinterher alles dick lackieren.
Das gröbere Korund Strahlgut hat bei mir gar nicht funktioniert, das passte nicht durch die Strahlpistole, oder der Kompressor (2-Zylinder, 400l/min) war noch zu schwach.
Ein Zyklonabscheider ist schon mal eine gute Idee, dazu noch ein Leistungsfähiger und regulierbarer Sauger und es sollte funktionieren.
Als Verbindung zum Sauger hatte ich mir einen 40er HT Bogen ans Gehäuse gedengelt.
Ähnliche Themen
Ohje da bin ich ja mal auf die Leistung meines Kompressors gespannt. Aber wäre schon übel, wenn ein 1000€ Drehstrom Kompressor das nicht schaffen würde.
Ist der Zylinder aus Alu? Dachte der original ist Gusseisen.
So ein ellenlanger Text weg, wegen zu großem Anhang. Ärgerlich.
Neuer Auspuff ist dran und dicht. Der Hauptständer hat en den Krümmer gedrückt. Da waren die Endstops verbogen. Aber ist ja easy auszubauen der Ständer. Die Feder ist gebrochen. Nach 30 Jahren aber ok.
Anlasser hört sich an, als würde er ins Leere drehen. Ritzel und Schwungrad sind aber top. Nächste Baustelle also.
Ringe gab es nur in ganzen mm. Da hab ich jetzt ein ganzes Set hier. Da ich einen geeichten Prüfstand nutzen kann, kann ich damit hoffentlich die perfekte Geschwindigkeit einstellen. Toleranz mitnehmen und so 🙂
https://youtu.be/Z0cnAkI2zRg?si=HN0YISP0CyGu8Wgm
Ich hoffe gegen YouTube Links spricht nichts.
Habe heute mal Zeit gefunden, um den Motor etwas zu reinigen. Dabei bin ich aus was gestoßen, wovon ich befürchte, dass es ein Riss im Motorblock sein könnte. Zweites Bild. Was meint ihr? Unproblematisch oder KO Kriterium?
Meinst du die vertikale Linie rechts vom Motorhalter?
Das könnte durchaus ein Riss sein.
Wenn von innen auch etwas zu sehen ist, ist es definitiv ein Riss.
Ein AC/DC WIG Gerät hast du nicht zufällig, oder?
Wig nicht ne. Schweiße nur Elektrode und hauptsächlich mag. Hab da aber was schweißen angeht so meine Sicherheitsbedenken. Fülldraht sollte für Alu gehen. Aber ich schau mir das mal noch von innen an die Tage. Ein neues Gehäuse wäre mir wohl aber langsam doch lieber.
Von welcher Belastung sollte es an der Stelle einen Riss geben?
Sieht zwar so aus, kann aber auch genauso vom Guss des Teiles kommen.
Mach die Naht doch mal richtig metallisch sauber.
Hab ich. Ist definitiv in der Gussform drin. Also nicht nur auf der Oberfläche. Ob es durch geht bis innen weiß ich noch nicht.
Denke wenn man nen Sprung macht mit dem Roller kommen genau da Belastungen. Da der von irgendwelchen Jugendlichen Spackos geklaut wurde, ist das durchaus möglich 😮
Wenn dann der Dämpfer durchschlägt und da zwei Leute drauf sitzen, könnte ich mir das vorstellen. Die Frage ist nur, wird sowas jemals reißen. Und wenn ja, es ist Alu. Das bricht ja nicht sofort komplett. Ach einfach nervig so Kleinigkeiten.
Und wenn man nen neuen Block holen würde, wäre dann nicht der Umbau auf Scheibenbremse fast schon geschenkt? Ein neuere Aerox Hinterbau sollte ja passen, wenn ich das richtig überschaue.
Ich sehe hier eindeutig einen Riss im Kurbelgehäuse 😠
Eine Trennfuge der Gießform würde einen Grat nach außen verursachen,
der auch nicht so wahllos verschlängelt wie auf dem Bild verläuft.
Erkenne ich hier noch einen Riss ?? (gelb eingekreist und Pfeile)
Das Schweißen von Alu geschieht am besten mit WIG, Wechselstrom mit
Hochfrquenz und viieel Erfahrung (Ausser bei Schweißautomaten)
Der Schweißbereich muss dazu extrem sauber und ölfrei sein und der passende
Schweißzusatz muss zur Verfügung stehen !
Für Bastler, die zufällig irgendein Schweißgerät stehen haben
sehe ich (gerade bei Alu-Guss) keinen Erfolg 😠
Muss ich prüfen. Aber gut möglich, dass da noch einer ist.
Die wichtigste Frage die ich mir jetzt stell, ist die, ob man das getrost ignorieren kann oder ob das gefährlich ist, so zu fahren.
Falls jemand so einen Motorblock rumfliegen hat, gerne anbieten. Komme aus der Gegend Worms in der Pfalz.
Zitat:
@heinkel-bernd schrieb am 22. Februar 2025 um 23:24:55 Uhr:
Ich sehe hier eindeutig einen Riss im Kurbelgehäuse 😠
Eine Trennfuge der Gießform würde einen Grat nach außen verursachen,
der auch nicht so wahllos verschlängelt wie auf dem Bild verläuft.
Erkenne ich hier noch einen Riss ?? (gelb eingekreist und Pfeile)Das Schweißen von Alu geschieht am besten mit WIG, Wechselstrom mit
Hochfrquenz und viieel Erfahrung (Ausser bei Schweißautomaten)
Der Schweißbereich muss dazu extrem sauber und ölfrei sein und der passende
Schweißzusatz muss zur Verfügung stehen !
Für Bastler, die zufällig irgendein Schweißgerät stehen haben
sehe ich (gerade bei Alu-Guss) keinen Erfolg 😠
Ja, Schweißen von Druckgußgehäusen kann recht problematisch sein, nicht ohne Grund wird das Zeug von Schweißern auch "Dreckguß" genannt.
Bei manchen Herstellern ist da auch noch Blei drin und das ist beim Schweißen eine riesen Sauerei.
Ölfrei bekommt man sowas meist auch nicht richtig, denn gerade bei Motorenteilen sind die Porositäten mit Öl vollgesogen, das Zeug drückt es dann aus allen Ecken wieder raus.