Aprilia Atlantic 125 zu langsam

Aprilia Atlantic 125

Hallo,
nach sehr langer Zweirad Abstinenz habe ich mir vor einiger Zeit eine gebrauchte Aprilia Atlantic 125 gekauft. Diese läuft soweit ganz ordentlich. Bis 70 finde ich den Anzug für so ein Dickschiff schon ok. 70-90 wird es dann zäher. Tacho 100 schaffe ich nur bei Gefälle. Bisher habe ich folgendes gemacht:

- neuer Riemen
- neue Variogewichte (7.3g , Orginal sind es wohl 7.4g) es sind zwar Spuren in den Laufbahnen der Gewichte zu sehen aber keine Kanten oder Riefen

- Kupplung und Wandler gecheckt, die GDF hat auf alle Fälle reichlich Spannung, ich hatte eine komplette Wandler/Kupplungsgruppe als Ersatz gekauft, nur passt diese warum auch immer nicht. Ist diese verbaut springt der Roller nicht an. Hab jetzt schon 3 mal hin und her gebaut , aber mit der Ersatzeinheit von 101octane läuft der Roller nicht. Aber den Wandler bekomme ich etwas leichter auseinander gedrückt als bei meinem verbauten.

- Membrane am Vergaser ausgebaut, auch hier ist nichts auffälliges wie Risse oder Ähnliches

- Kompression gemessen, 9.5bar
(BTW die Sym meiner Frau hat „nur 8.5bar“

- Luftfilter ist auch ok

- Zündkerze ist neu und nach längerer Runde auch rehbraun. Falschluft kann ich demnach ausschließen, auch Nebeln mit Bremsenreiniger änderte nichts an der Drehzahl

Langsam bin ich ratlos, vielleicht hat ja noch jemand einen Tip für mich. Dachte auch es liegt am Fahrergewicht, aber die Sym Joyride Evo meiner Frau fahre ich in der Ebene mit Tacho 110, auch der Durchzug ab 70kmh ist deutlich besser. Und der Sym ist nur 10kg leichter wie die Atlantic und hat 2,5PS weniger.

42 Antworten

Ahoi, ich habe mich dann doch selbst ans Werk gemacht. Kann mir jemand sagen wie dieses Teile funktioniert oder wofür es da ist!? Es sieht doch ziemlich fertig aus. Also das mit der Gummitülle.

Asset.HEIC.jpg

Das soll doch anscheinend der Vergaser sein, oder?

Hallo
Es ist fast unmöglich dir die Funktionsweise und Daseinsberechtigung eines Bauteiles zu erklären, welches du nicht mal als Vergaser erkennst. Geschweige denn, Wartungs, Kontroll, Reinigungs und Prüfarbeiten daran auszuführen.

Dir muss schon furchtbar langweilig sein.

Gruß

Ach so..das untere Trumm , der glänzend blanke Stift mit der Gummitülle?
Da tippe ich mal drauf daß das eine Beschleunigerpumpe ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cloudchaserberlin schrieb am 24. Mai 2024 um 20:18:43 Uhr:


... Kann mir jemand sagen wie dieses Teile funktioniert oder wofür es da ist!? Es sieht doch ziemlich fertig aus. Also das mit der Gummitülle.

@cloudchaserberlin

Lade dir das 226-seitige Workshop Manual Aprilia Atlantic 125 - 200 herunter. Das Kapitel 'Kraftstoffsystem' beginnt auf Seite 75 mit einer Übersichtsskizze vom Tank über die Unterdruckmembranbenzinpumpe bis zum CV-Vergaser.

Gruß Wolfi

PS: Mein Vorredner Paul liegt mit seinem Tipp absolut richtig, daß es sich um die Beschleunigerpumpe handelt. Ausbau und Prüfung derselben ist selbstverständlich im verlinkten Manual (s. Bild 2) enthalten.
Allerdings wäre eine komplette Zerlegung und penible Reinigung des Düsenstocks mit Nadeldüse, Mischrohr, Hauptdüse, etc. weitaus sinnvoller als deine hemdsärmelige Herangehensweise ohne ausreichende Kenntnisse in der Materie.
Mein eindringlicher Hinweis: Der Roller könnte nach einer Zerlegung, Reinigung und dem Zusammenbau des Vergasers durchaus schlechter laufen oder evtl. nicht mehr anspringen. Sparen an der falschen Stelle sage ich dazu, wenn jemand ohne Kenntnisse alles selbst hinbekommen möchte.

Deckblatt
Beschleunigerpumpe

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 24. Mai 2024 um 22:50:05 Uhr:


Hallo
Es ist fast unmöglich dir die Funktionsweise und Daseinsberechtigung eines Bauteiles zu erklären, welches du nicht mal als Vergaser erkennst. Geschweige denn, Wartungs, Kontroll, Reinigungs und Prüfarbeiten daran auszuführen.

Dir muss schon furchtbar langweilig sein.

Gruß

Sorry ich habe das falsche Bild ohne eingekreisten Bereich hoch geladen. Was ein Vergaser ist und wie der funktioniert ist mir schon klar. Es ging um die Beschleunigerpumpe, diese hatte ich bisher an keinem 2T Vergaser. Ich habe mir das Workbook runtergeladen, nur leider geht daraus für mich nicht hervor wie diese arbeitet bzw ob man die kontrollieren bzw auf Funktion testen kann. Sorry für die Verwirrung.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 25. Mai 2024 um 13:10:28 Uhr:



Zitat:

@cloudchaserberlin schrieb am 24. Mai 2024 um 20:18:43 Uhr:


... Kann mir jemand sagen wie dieses Teile funktioniert oder wofür es da ist!? Es sieht doch ziemlich fertig aus. Also das mit der Gummitülle.

@cloudchaserberlin

Lade dir das 226-seitige Workshop Manual Aprilia Atlantic 125 - 200 herunter. Das Kapitel 'Kraftstoffsystem' beginnt auf Seite 75 mit einer Übersichtsskizze vom Tank über die Unterdruckmembranbenzinpumpe bis zum CV-Vergaser.

Gruß Wolfi

PS: Mein Vorredner Paul liegt mit seinem Tipp absolut richtig, daß es sich um die Beschleunigerpumpe handelt. Ausbau und Prüfung derselben ist selbstverständlich im verlinkten Manual (s. Bild 2) enthalten.
Allerdings wäre eine komplette Zerlegung und penible Reinigung des Düsenstocks mit Nadeldüse, Mischrohr, Hauptdüse, etc. weitaus sinnvoller als deine hemdsärmelige Herangehensweise ohne ausreichende Kenntnisse in der Materie.
Mein eindringlicher Hinweis: Der Roller könnte nach einer Zerlegung, Reinigung und dem Zusammenbau des Vergasers durchaus schlechter laufen oder evtl. nicht mehr anspringen. Sparen an der falschen Stelle sage ich dazu, wenn jemand ohne Kenntnisse alles selbst hinbekommen möchte.

Entschuldige die Verwirrung, es ging mir tatsächlich um die Beschleunigerpumpe. Ich schaue mir den Link mal an. Denn ein Workbook hatte ich mir tatsächlich schon geladen und dort habe ich nichts zum Funktionstest gefunden. Daher vielen Dank.

Habe das falsche Foto hochgeladen bzw auf dem fehlt meine Markierung. Ich habe meine 2T Roller früher selbst gewartet und auch mal nen neuen Zylinder verbaut. Aber keiner der Roller hatte eine Beschleunigerpumpe.

Hallo

Beim Gasgeben, wird dieser Blechbügel durch eine Anlaufrolle angehoben.
Dieser Blechbügel ist drehbar gelagert.
Am anderen Ende drückt er dabei diese Kolbenstange (mit dem Faltenbalg) hinunter.
An dieser Kolbenstange ist eine Membrane befestigt.
Oberhalb (also Richtung Kolbenstange) befindet sich nur die Umgebungsluft.
Der Raum unterhalb der Membrane ist mit Sprit gefüllt. Bei der Abwärstbewegung der Stange, wird diese, in diesem Raum befindliche Spritmenge, durch die Membrane verdrängt (drückt) und gegen ein winziges Kugelventil, über ein dünnes Messingrohr, in den Vergaser eingespritzt.
Bei der Rückwärtsbewegung der Kolbenstange (Gas zu), wird dieser Raum unterhalb der Membrane (saugt dann) - ebenfalls gegen ein weiteres, winziges Kugelventil - wieder gefüllt und macht sich für den nächsten Hub bereit.
Die Einspritzmenge beträgt ca 1 cm3.

Sinn und Zweck der Übung ist :

Beim schnellen, bzw zu schnellen Gasgeben (öffnen der Drosselklappe), fällt der Unterdruck im Saugrohr, ebenfalls schnell zusammen.
In diesem Moment, wird kein Benzin mehr aus dem Ringspalt der Nadeldüse angesaugt.
Diesen Moment, gleicht die von der Beschleunigerpumpe eingespritzte Spritmenge nahezu aus.
Die Zeit, bis der - nach diesem Moment - sich wieder aufbauende Unterdruck, den membranbetätigten Gasschieber anhebt um Luftzufuhr und den erforderlichen, größeren Ringspalt an der Nadeldüse freizugeben, wird durch diese Einspritzmenge sozusagen überbrückt.
Wäre dies nicht der Fall - hättest du beim schnellen Beschleunigen - ein kurzes Leistungsloch wegen Spritmangel.

Gruß

Danke für die Erklärung.
Also bei schnellen Lastwechseln (unter 60kmh) gibt es kein wirkliches „Loch“ , darüber wird es allmählich zäher im allgemeinen Durchzug. Natürlich möchte ich das nicht vernachlässigen, eine wirkliche auf und ab Bewegung ist hier nicht wirklich zu sehen oder merken für mich. Vielmehr wabbelt der weiße „Kopf“ der betätigt wird nur. Bewegt sich die komplette Kolbenstange für gewöhnlich?

Ich habe den Vergaser und die Düsen gereinigt und durch gepustet. Die Membrane habe ich prophylaktisch getauscht da ich ja hier schon bei der letzten Kontrolle Abrieb am Schieber hatte. Fühlte sich ein wenig an wie Getriebefett das ich aus dem Modellbau kenne. War der Farbe nach zu urteilen Abrieb vom Schieber oder dessen Führung.

Schönen Rest Abend

Sauberer hatte ich den Schieber nicht bekommen.jpg

Hier sprechen wir doch von einem 4 Takt Roller. Daher auch die Beschleunigerpumpe. 2 Takter brauchen die nicht.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 26. Mai 2024 um 20:05:52 Uhr:


Hier sprechen wir doch von einem 4 Takt Roller. Daher auch die Beschleunigerpumpe. 2 Takter brauchen die nicht.

Ja ist ein Piaggio Leader 4T LC

Also die Kolbenstange müsste sich schon ein paar Millimeter auf und ab bewegen wenn die Drosselklappe auf und zu gemacht wird. 4 - 5 mm bestimmt.

Gruß

Ok, das tat der Kolben nicht. Ich habe leider nur Videos vom Nachbau des Keihin gefunden. Dort bewegt sich der Kolben auf alle Fälle sichtbar. Ich werde mir einfach mal einen neuen Vergaser bestellen und das vergleichen.

Ich habe heute auch mal testweise so einen Drehzahlmesser an der Spule gehabt. Mehr wie 8500u/min bzw 8700 bei leichten Gefälle war nicht drin.

Zudem habe ich zusätzlich noch das Motor Workbook von Aprilia gefunden. Damit weiß ich jetzt auch das die Kompression passt. Hier sind 8-9bar angegeben.

Asset.JPG

So als Zwischenstand. Heute kam der neue Vergaser an. Bei der Beschleunigerpumpe bzw Kolben ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht zwischen dem alten und neuen Vergaser. Der Kolben ist bei meiner alten scheinbar dauerhaft unten.

Nebenbei ist mir aufgefallen das der Auspuff am Übergang zum Krümmer raus bläst. Als ich den Schalldämpfer abgenommen habe hörte ich dass im Auspuff was lose ist.

Entweder ist der Kat lose oder ein Blech. Da er die besten Tage auch äusserlich hinter sich hat, habe ich nun also auch noch einen Auspuff bestellt. Ich hoffe dieser kommt morgen. Dann baue ich den neuen Vergaser ein und Tausche auch den Auspuff.

Neu vs Alt.jpg

Sauber. Du steckst wirklich ganz schön Energie und Kohle da rein.
Dann mal viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen