APR OEM K04 Turboumbau für den 211 PS TFSI Motor

Audi A4 B8/8K

Hallo Leute,

ich spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, meinen Motor bei einem namhaften Tuner chippen zu lassen. Preis würde dabei bei 1500,- bie 1700,- Euro liegen.
Habe jetzt ein bisschen herumgeforscht und habe entdeckt, dass der VW/Audi Tuner "APR" aus der USA, einen mit OEM Teilen umgebauten K04 Turbolader aus dem Audi S3, für den Längs eingebauten Audi A4 B8 Motor mit Valvelift, anbietet.

Hier der Link (Diagramm ist falsch, dies zeigt den normalen 2.0 TFSI Motor mit weniger Drehmoment an):
http://www.goapr.com.au/products/turbo_long_20t_fsi_vl_k04.html

Bei einem empfohlenen weiteren Umbau der Downpipe, Abgasanlage und einem größeren LLK, wird eine Leistung von 313 PS und knapp 500 Nm erreicht.
Preis für den alleinigen Turboumbau direkt bei APR würde ca 3500,- Euro kosten. Wenn man jedoch die Hardware selber besorgen würde, dann würde die Chip Abstimmung 999,- Euro kosten. Diese zweite Variante wüde ich bevorzugen... 🙂

Hat schon jemand nähere Informationen oder Erfahrungen mit diesem Umbau gemacht? Mich würde vor allem interessieren, wie der K04 Turbolader umgebaut worden ist! Die Abgasseite dürfte unverändert geblieben sein. Die Frischluftseite (Ansaugung) muss wohl von einem anderen Turbolader (womöglich vom originalen K03???) übernommen worden sein!

Gruß,
Ed

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von michael-altdorf


jo,müssen mindestens 273km/h sein,mann,mann,mann🙄
wenn 250 reichen brauch ich garnix tunen

dann hast du vom tuning aber nicht viel verstanden,endgeschwindigkeit ist nicht alles😛🙄

66 weitere Antworten
66 Antworten

Doch es geht schon mehr 🙂 Ich fahr auch nur den original Lader. Mit dem original Motor konnte ich aber auch nie die 270 PS knacken, bei ~268 war schluss. Mit ATM den ich Ende 2013 eingebaut bekam gings dann plötzlich, trotz original AGA und LLK.

Weiß jemand wieviel Drehmoment das 0B2 HS Getriebe dauerhaft aushält?
Das SSP sagt nur "für quattro-Antrieb und alle Motorisierungen bis 350 Nm".
Man lest von einigen 2.0 TFSI die mit 450NM fahren. Gibt es da schon Erfahrungen?

Zitat:

@krammer1911 schrieb am 24. Februar 2015 um 02:46:45 Uhr:


Weiß jemand wieviel Drehmoment das 0B2 HS Getriebe dauerhaft aushält?
Das SSP sagt nur "für quattro-Antrieb und alle Motorisierungen bis 350 Nm".
Man lest von einigen 2.0 TFSI die mit 450NM fahren. Gibt es da schon Erfahrungen?

Viele die Ihre 2l Tfsi gechippt bzw auf K04 umgebaut haben fahren über 450nm eher in Richtung 500nm.

Bei mir hält das mit Serienkupplung seid knapp 10tkm.

Es kommt allerdings auf den Fahrstil und die Programmierung an. Wer ständig Ampelsprints hinlegt bekommt's sicher ganz fix kaputt.

Mit bisschen Sinn und Verstand sollten auch 500nm länger halten.

Grüße

Es gibt übrigens ein neues Software Update von APR für den K04. Das wäre dann Version 3.
Wichtig sind hierbei kühlere Zündkerzen.
NGK BKR 8 EIX.

Die Leistung wird damit von ca 325PS auf 345PS erhöht.

Der Tobias von APR NRW versucht auch noch eine Software für 102 Oktan zu bekommen. Für den Skoda Oktavia hat er sie auch erhalten.

Ähnliche Themen

Es wird Zeit das Thema wieder etwas zu aktualisieren.

Die Saison in 2015 konnte leistungstechnisch noch etwas verbessert beendet werden.
Verbaut hatte ich dann doch noch eine AGA in 76mm ab Turbo und ein KWE LLK.
Der Unterschied zu den ursprünglichen gemessenen ca 320 PS war schon nochmal spürbar.
Vermutlich waren es so ca 330-340PS.

Wie es dann nun mal so ist reichte mir die Leistung nicht mehr aus.
Aktuell ist der APR Lader ausgebaut. Eigentlich sollte dieser bearbeitet werden um mehr Leistung zu fahren.
Allerdings hat APR das Serien K03 Gehäuse für den Einlass verwendet und nur eine K04-64 Rumpfgruppe verbaut.
Somit würde eine Bearbeitung um gerade mal 1.5mm möglich sein.

Das reicht natürlich nicht!
Der aktuelle Plan sieht ein Loba L400 vor.
Die HD Pumpe müsste im schlimmsten Fall noch verbessert werden.
Das sieht man dann während der Abstimmung.

Falls jemand ein APR K04 Lader sucht. Meiner steht zum Verkauf. Siehe Ebay Kleinanzeigen 🙂

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 16. Februar 2016 um 17:36:55 Uhr:


Es wird Zeit das Thema wieder etwas zu aktualisieren.

Die Saison in 2015 konnte leistungstechnisch noch etwas verbessert beendet werden.
Verbaut hatte ich dann doch noch eine AGA in 76mm ab Turbo und ein KWE LLK.
Der Unterschied zu den ursprünglichen gemessenen ca 320 PS war schon nochmal spürbar.
Vermutlich waren es so ca 330-340PS.

Wie es dann nun mal so ist reichte mir die Leistung nicht mehr aus.
Aktuell ist der APR Lader ausgebaut. Eigentlich sollte dieser bearbeitet werden um mehr Leistung zu fahren.
Allerdings hat APR das Serien K03 Gehäuse für den Einlass verwendet und nur eine K04-64 Rumpfgruppe verbaut.
Somit würde eine Bearbeitung um gerade mal 1.5mm möglich sein.

Das reicht natürlich nicht!
Der aktuelle Plan sieht ein Loba L400 vor.
Die HD Pumpe müsste im schlimmsten Fall noch verbessert werden.
Das sieht man dann während der Abstimmung.

Falls jemand ein APR K04 Lader sucht. Meiner steht zum Verkauf. Siehe Ebay Kleinanzeigen 🙂

Hi, was ist aus deinem Projekt geworden?
Isgendwelche Komplikationen oder oder Schäden am Motor?
Langzeiterfahrung?

MfG

Zitat:

@LuckyPat schrieb am 7. Oktober 2014 um 19:15:25 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von LuckyPat


Mhm.... schade.
Dann muss ich wohl den Anfang machen.
Sobald ich auf dem Prüfstand war wissen wir was es gebracht hat.
Hatte mit dem Serienlader 295ps und 450nm.
Und Ihr?

Nachtrag meinerseits:
War heute auf der Rolle und gemessen wurden
321PS und 475nm mit Serien AGA allerdings mit High Flow Kat und LLK vom 3l Tdi
98 Oktan Abstimmung und 102 Oktan getankt

@luckyPat
ich möchte das Thema erneut wieder aufwärmen und frage nach deinen Erfahrungen mit dem GfB+DV
in Verbindung mit deinen Hardwareänderungen und orig. IHI Lader
schafft der orig. IHI Lader die 300+ PS auch ohne das GfB+?

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen