Apirlia Leonardo 150 springt nicht an
Hallo,
mein Leonardo möchte nicht mehr anspringen.
Habe schon einiges geprüft und ausgetauscht - leider kein Erfolg.
Der Anlasser hat anfangs noch gedreht als hätte die Batterie nicht mehr genug Spannung nur nach mehrmaligen Startversuchen klickt es nur noch. Es fühlt sich so an als wäre irgendwas blockiert.
Folgende Sachen hab ich schon gemacht:
-Anlasser neu
-Batterie neu
-Plus und Minus direkt am Anlasser geprüft
-Anlasserrelais gebrückt
Meine letzte Idee wäre jetzt noch den Freilauf zu tauschen, aber irgendwie passen die Symptome ja nicht dazu oder?
Jemand hier der damit schonmal eine Erfahrung gemacht hat?
Mit freundlichen Grüßen
41 Antworten
Ohne Sichtkontrolle läuft nunmal nichts.
Mann hört aber wenn der Anlasser frei läuft auch im eingebauten Zustand.
Dementsprechend kann mann den Fehler schonmal der Freilauf-Kupplung zuweisen oder auch nicht.
Da es nur eine kleine Anzahl an User gibt die regelmässig Antworten ist das wie 6 richtge im Lotto hier jemanden zu finden der sich mit dem Bock auskennt und dazu noch so freundlich ist dir zu helfen.
Wenn dieser Mensch dann auch noch selbst repariert kommt er höchstwahrscheinlich aus diesem Milieu und würde sich und seinen gleichgesinnten das Geschäft vermiesen,wenn er dir hilft.
Bist also drauf angewiesen dir Tips von Leuten geben zu lassen die nur allgemeine Erfahrungen mit den Fahrzeugen haben ,somit liegt es an deiner Mitarbeit ob wir weiter kommen oder nicht.
Deshalb würd ich dir raten doch soviel wie möglich Infos ein zu geben auch wenn sie unwichtig erscheinen.
Ja der Anlasser läuft frei.
Habe jetzt auch dementsprechend einen neuen Freilauf, Dichtung, Motoröl und einen passenden polradabzieher bestellt und werd mich der Sache am Wochenende annehme…
Hast du alle drei Komponenten des Freilaufmechanismus bestellt?
Gegebenenfalls könnte auch noch das Untersetzungszahnrad beschädigt sein, welches vom elektrischen Anlassermotor angetrieben wird.
Gruß Wolfi
@Alex1911
Welche Komponenten meinst du jetzt alles?
Das Zahnrad besorg ich mir dann vorsorglich mal noch, nicht das es dann kaputt ist und ich es nicht da habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stefan9104 schrieb am 31. Januar 2024 um 23:24:04 Uhr:
Welche Komponenten meinst du jetzt alles?
Hi Stefan,
im Anhang ist ein Screenshot aus einer Kleinanzeige. Der dortige Verkäufer hat es richtig gemacht, indem er alle relevanten Komponeten für den E-Start - mit Ausnahme des elektrischen Anlassermotors - anbietet.
Der Freilaufmechanismus an sich besteht aus 3 Teilen, die gemeinsam erneuert werden sollten. Bisweilen wird auch nur der Ring mit den Klemmstücken verkauft, es müssen dann jedoch die beiden Reibpartner außen und innen des Klemmrings einwandfreie Laufflächen besitzen.
Da sich der tatsächliche Verschleiß erst nach dem Ausbau eindeutig begutachten/vermessen läßt, ist es ein Glücksspiel, lediglich den Klemmring zu tauschen.
Du kannst das sehr vereinfacht betrachtet mit einem Kettenwechsel ohne den Tausch des Ritzels und des Kettenblatts vergleichen. Dort ist es zwar ein Formschluß und kein reiner Kraft-/Reibschluß wie beim Klemmfreilauf, aber salopp formuliert müssen die Teile einer Kraft-/Momentübertragung zueinander passen.
Gruß Wolfi
Edit: Sparen am falschen Platz nenne ich sowas, wenn zwei von drei Teilen des Freilaufmechanismus im Vorfeld neu gekauft werden. Entweder man zerlegt im ersten Step den Freilauf, begutachtet und vermisst die Teile, bevor dann erst im zweiten Step die Bestellung erfolgt - oder man holt sich vorab den kompletten Mechanismus.
Hallo Wolfi,
Ich hatte mir gestern jetzt schon den Freilauf, sprich den Ring mit Lager und das passende Antriebsritzel bestellt.
Das große Zahnrad wo das Lager mit den 3 Schrauben befestig wird hab ich jetzt nicht neu…
Denke das ich damit gut zurecht komme und werd am Wochenende die Sachen einbauen und berichten.
Werd beim Ausbau den Zustand ja dann beurteilen können…
Beste Grüße
Guten Abend,
Habe heute mal den Motor aufgemacht, das Polrad abgeschraubt und den Freilauf mir angeschaut...
Konnte weder am Polrad noch an den Zahnrädern ein Defekt feststellen. Polrad dreht in einer Richtung und in der anderen blockiert es auf dem Zahnrad….
Hab jetzt trotzdem den neuen Freilauf montiert und wollte mit offenem Motordeckel und abgezogenem Zündkerzen Stecker mal ein Startversuch unternehmen… dürfte ja nichts dagegen sprechen oder was meint ihr?
Weiß einer ob der Deckel ab Werk mit einer zusätzlichen Dichtmasse abgedichtet wurde?
Vermute das da schon jemand mal dran war, muss nämlich morgen erstmal die Dichtfläche reinigen bevor ich den Deckel wieder anschrauben kann.
Update:
Neuer Freilauf wurde montiert, leider ohne Erfolg.
Habe daraufhin mir ein komplettes polrad inklusive Freilauf gebraucht organisiert und er sprang immernoch nicht an.
Beim starten ohne Generator Deckel ist mir aufgefallen das der Anlasser falsch herum dreht.
Kann es sein das es da verschiedene Starter bzw Starter mit rechts/links Dreh gibt und ich den flaschen Anlasser drin habe?
Wenn der Freilauf blockiert, kann der Antrieb falschrum drehen. Ist schlecht, wirklich nicht gut,
Moin
Das heißt der anlasser dreht aktuell den Motor?
Falsch herum geht eigentlich nicht. Bist du dir da sicher?
Dreht der Anlasser in die falsche Richtung kann er den Motor eigentlich nicht mitgehen. Das würde ein funktionierender Freilauf vermeiden. Heißt ja Freilauf weil er in eine Richtung frei läuft.
Ne der Motor dreht nicht, nur das Ritzel vom Freilauf dreht.
Hatte auch mal einen Schraubenzieher beim starten ans Ritzel Gehalten um die Drehrichtung festzustellen weil mit bloßem Auge ist das nicht möglich….
Sprich der Starter dreht das Polrad in die Richtung wo der Freilauf frei läuft. (Gegen den Uhrzeigersinn)
Hallo Stefan,
dann gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1.) Der billig nachgekaufte Anlasser dreht falsch herum
2.) Du hast die Batteriepolanschlüsse vertauscht
Der Anlassermotor ist ein permanenterregter Gleichstrommotor, der seine Drehrichtung bei Umpolung der Spannungsversorgung ändert.
Gruß Wolfi
PS: Der ausgebaute Anlassermotor muß sich bei Draufsicht auf das Ritzel im Uhrzeigersinn drehen. Bitte zur Feststellung der Drehrichtung nicht einen Schraubendreher nehmen, sondern ein Stückchen festes Papier/Pappe benutzen.
Zitat:
@Stefan9104 schrieb am 15. Februar 2024 um 05:34:42 Uhr:
...
Sprich der Starter dreht das Polrad in die Richtung wo der Freilauf frei läuft. (Gegen den Uhrzeigersinn)
Deine obige Aussage ist mißverständlich. Sollte sich nämlich das Polrad im Gegenuhrzeigersinn drehen, dann würde damit auch die Kurbelwelle in die falsche Richtung drehen.
Gruß Wolfi
Das Polrad selbst dreht nicht gegen den Uhrzeigersinn, es ist das Zahnrad davon.
Quasi das was du im Bild als im Uhrzeigersinn bezeichnet hast.
Sofern du die Batterie nicht falsch angeschlossen hast, bleibt nur der Anlassermotor selbst als Übeltäter.
Beim originalen Anlassermotor war die Drehrichtung jedenfalls korrekt, was du beim neu gekauften Ersatz wohl nicht überprüft hast.
Gruß Wolfi
Edit: Bei Easyparts ist die korrekte Drehrichtung des Nachbau-Anlassers von RMS dargestellt. Man bekommt also die richtige Info und hätte es somit bereits vor dem Einbau prüfen können. 😉