Anzeigen im Boardcomputer

Opel Insignia A (G09)

Hi Leute,
was zeigt eurer Boardcomputer alles an? Gibt es unterschiedlichen Version?Hat jeder Wagen andere Optionen? Frage weil im Handbuch auf Seite 100 z.b steht das ich mir die batterie-spannung anzeigen lassen könnte ich aber im menü dafür keinerlei Optionen finde.Weiß da jemand etwas besser bescheid?Wird der Ölstand per Boardcomputer kontrolliert und angezeigt wenn nachgefüllt werden muss?Ich meine nicht wenn die Ölwarnlampe angeht sonder wenn ein bestimmtes Level unterschritten wird?Steht auch im Handbuch auf Seite 93-95 bzw auf Seite 157 wo steht "Der Motorölstand wird automatisch geprüft,Fahrzeugmeldung ....Es ist ratsam,den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen."Werde ich also rechtzeitig per Einblendung infomiert wann ich nachfüllen muss und wenn ja ab wann kommt die Meldung?Wie muss der Ölstand dann sein?Welches ÖL würdet Ihr für den 160PS Diesel empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pierre80


Hi Leute,
was zeigt eurer Boardcomputer alles an? Gibt es unterschiedlichen Version?Hat jeder Wagen andere Optionen? Frage weil im Handbuch auf Seite 100 z.b steht das ich mir die batterie-spannung anzeigen lassen könnte ich aber im menü dafür keinerlei Optionen finde.Weiß da jemand etwas besser bescheid?

Die Batteriespannung zeigt zur Zeit kein Insignia an, die digitale Geschwindigkeitsanzeige wurde kurz nach Marktstart nachgereicht. Es gibt insofern nur 2 Varianten: Midlevel- und Uplevel-DIC.

Zitat:

Wird der Ölstand per Boardcomputer kontrolliert und angezeigt wenn nachgefüllt werden muss?Ich meine nicht wenn die Ölwarnlampe angeht sonder wenn ein bestimmtes Level unterschritten wird?Steht auch im Handbuch auf Seite 93-95 bzw auf Seite 157 wo steht "Der Motorölstand wird automatisch geprüft,Fahrzeugmeldung ....Es ist ratsam,den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen."Werde ich also rechtzeitig per Einblendung infomiert wann ich nachfüllen muss und wenn ja ab wann kommt die Meldung?Wie muss der Ölstand dann sein?Welches ÖL würdet Ihr für den 160PS Diesel empfehlen?

Vor zu geringem Ölstand wird per Ölstandskontrollleuchte gewarnt. Dann sollte man so schnell wie möglich nachfüllen. Bei weiterem Ölverlust geht die Öldruckkontrolle an und dann sollte man sofort den Motor abstellen. Der Ölstand sollte nach dem Auffüllen zwischen Min und Max am Peilstab liegen, die Differenz zwischen Min und Max beträgt 1l. Zur Kontrolle einfach die Anweisungen im Motorraum beachten (betriebswarmer Motor, 5 Minuten stehen lassen).

Die Kriterien, die das Öl erfüllen sollte - um die Garantiebedingungen nicht zu verletzen - ist auf den Seiten 193ff. beschrieben.

MfG BlackTM

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pierre80


Hi Leute,
was zeigt eurer Boardcomputer alles an? Gibt es unterschiedlichen Version?Hat jeder Wagen andere Optionen? Frage weil im Handbuch auf Seite 100 z.b steht das ich mir die batterie-spannung anzeigen lassen könnte ich aber im menü dafür keinerlei Optionen finde.Weiß da jemand etwas besser bescheid?

Die Batteriespannung zeigt zur Zeit kein Insignia an, die digitale Geschwindigkeitsanzeige wurde kurz nach Marktstart nachgereicht. Es gibt insofern nur 2 Varianten: Midlevel- und Uplevel-DIC.

Zitat:

Wird der Ölstand per Boardcomputer kontrolliert und angezeigt wenn nachgefüllt werden muss?Ich meine nicht wenn die Ölwarnlampe angeht sonder wenn ein bestimmtes Level unterschritten wird?Steht auch im Handbuch auf Seite 93-95 bzw auf Seite 157 wo steht "Der Motorölstand wird automatisch geprüft,Fahrzeugmeldung ....Es ist ratsam,den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen."Werde ich also rechtzeitig per Einblendung infomiert wann ich nachfüllen muss und wenn ja ab wann kommt die Meldung?Wie muss der Ölstand dann sein?Welches ÖL würdet Ihr für den 160PS Diesel empfehlen?

Vor zu geringem Ölstand wird per Ölstandskontrollleuchte gewarnt. Dann sollte man so schnell wie möglich nachfüllen. Bei weiterem Ölverlust geht die Öldruckkontrolle an und dann sollte man sofort den Motor abstellen. Der Ölstand sollte nach dem Auffüllen zwischen Min und Max am Peilstab liegen, die Differenz zwischen Min und Max beträgt 1l. Zur Kontrolle einfach die Anweisungen im Motorraum beachten (betriebswarmer Motor, 5 Minuten stehen lassen).

Die Kriterien, die das Öl erfüllen sollte - um die Garantiebedingungen nicht zu verletzen - ist auf den Seiten 193ff. beschrieben.

MfG BlackTM

Ok.
Danke für die schnelle Antwort

Hm... jetzt komme ich ins Grübeln... Habe mir eher zufällig den Thread durchgelesen und habe auch gleich mal im Handbuch ab Seite 193 die Erklärungen durchgelesen.

Danach komme ich zum Schluss, dass 10W-40 Öle nicht empfohlen werden. Ich war eigentlich der Meinung, dass 10W-40 mehr als Ausreichend ist. Es ist zwar richtig, dass Öle bei starker Kälte zähflüssiger sind, aber jetzt mal Hand aufs Herz... wie oft haben wir in Deutschland schon sibirische Temperaturen. Was sagen denn die Fachmänner dazu ??? Ist 10W-40 Okay oder nicht ???

Zitat:

Original geschrieben von whity2xlc


Hm... jetzt komme ich ins Grübeln... Habe mir eher zufällig den Thread durchgelesen und habe auch gleich mal im Handbuch ab Seite 193 die Erklärungen durchgelesen.

Danach komme ich zum Schluss, dass 10W-40 Öle nicht empfohlen werden. Ich war eigentlich der Meinung, dass 10W-40 mehr als Ausreichend ist. Es ist zwar richtig, dass Öle bei starker Kälte zähflüssiger sind, aber jetzt mal Hand aufs Herz... wie oft haben wir in Deutschland schon sibirische Temperaturen. Was sagen denn die Fachmänner dazu ??? Ist 10W-40 Okay oder nicht ???

Einfach ein ÖL nehmen was der GM Norm entspricht,also das was im Handbuch empfohlen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von whity2xlc


Hm... jetzt komme ich ins Grübeln... Habe mir eher zufällig den Thread durchgelesen und habe auch gleich mal im Handbuch ab Seite 193 die Erklärungen durchgelesen.

Danach komme ich zum Schluss, dass 10W-40 Öle nicht empfohlen werden. Ich war eigentlich der Meinung, dass 10W-40 mehr als Ausreichend ist. Es ist zwar richtig, dass Öle bei starker Kälte zähflüssiger sind, aber jetzt mal Hand aufs Herz... wie oft haben wir in Deutschland schon sibirische Temperaturen. Was sagen denn die Fachmänner dazu ??? Ist 10W-40 Okay oder nicht ???

10W-40 ist ok. Mittlerweile wird lieber ein 5er genommen, weil die Viskosität geringer ist und man dadurch etwas Kraftstoff sparen kann. KV im Abgaszyklus ist etwas niedriger und da wird ja um jede Nachkommastelle gekämpft.

Mit dem 10er macht man aber nix falsch.

Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen ab wann ich ein Midlevel-Display im Tache habe und wann ein Uplevel-Display?

Haben die DVD 800 Fahrzeugführer ein Uplevel-Display???

Danke,
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Vectrafan85


Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand sagen ab wann ich ein Midlevel-Display im Tache habe und wann ein Uplevel-Display?

Haben die DVD 800 Fahrzeugführer ein Uplevel-Display???

Danke,
Grüße

Ja!

Zitat:

Original geschrieben von Vectrafan85


kann mir vielleicht jemand sagen ab wann ich ein Midlevel-Display im Tache habe und wann ein Uplevel-Display?

Siehe

hier

.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Vor zu geringem Ölstand wird per Ölstandskontrollleuchte gewarnt. Dann sollte man so schnell wie möglich nachfüllen. Bei weiterem Ölverlust geht die Öldruckkontrolle an und dann sollte man sofort den Motor abstellen.

Gibt es im Insignia echt eine Ölstandskontrolleuchte

und

eine Öldruckkontrollleuchte?

Gruß
Michael

Siehe Seite 89 und 95 des Handbuches. Es ist eine Öldruck-Warnleuchte und eine Ölstandswarnung (als Code oder Klartext).
Hatte mich dazumal geirrt, nichtsdestotrotz 2 verschiedene Anzeigen.

MfG BlackTM

Hat OPEL es tatsächlich notwendig, Betriebszustände wie zB. Öltemperatur, Öldruck, Batteriespannung usw. nur in der OPC Ausführung im Bordcomputer frei zu schalten. Daten die heute doch bereits in fast jedem Kleinwagen Standard sind.
Finde hier sollte OPEL ehest möglich nachbessern.
 

mfG.
ein freundlicher Wiener

Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


 

Hat OPEL es tatsächlich notwendig, Betriebszustände wie zB. Öltemperatur, Öldruck, Batteriespannung usw. nur in der OPC Ausführung im Bordcomputer frei zu schalten. Daten die heute doch bereits in fast jedem Kleinwagen Standard sind.
Finde hier sollte OPEL ehest möglich nachbessern. 

mfG.
ein freundlicher Wiener

für was braucht man diese angaben ?

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


Hat OPEL es tatsächlich notwendig, Betriebszustände wie zB. Öltemperatur, Öldruck, Batteriespannung usw. nur in der OPC Ausführung im Bordcomputer frei zu schalten. Daten die heute doch bereits in fast jedem Kleinwagen Standard sind.
Finde hier sollte OPEL ehest möglich nachbessern. 

mfG.
ein freundlicher Wiener

für was braucht man diese angaben ?

Hallo eugain,diese Informationen wie zB. Öltemp. und Öldruck zeigen ggfs. bereits im Vorfeld ein eventuell sich anbahnendes techn. Problem an. Auch die Anzeige der Batterieanzeige ist von Nutzen da man hier die Ladung ... Verfügbarkeit der Batterie erkennen kann. 

mfG.
ein freundlicher....  

Ich hätte da gerne noch im BC die Anzeige der zu erwartenden Lebensdauer der Xenons. 😎

So oft wie die durch die Automatik ein/aus geschaltet werden, ist das sicher auch von Nutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen