Anzeige rot im Display: Motorstörung
Hallo zusammen,
nach 13.000 km gestern das erste Problem: laut Bedienungsanleitung sofort anhalten und Motor ausschalten. Habe dann beim FH angerufen, er meinte, wenn es sonst keine Geräusche etc. gibt, kann man weiterfahren, die Leistung wird automatisch reduziert. Bin dann noch 20 km mit 80km/h über die Landstrassen nach Hause gefahren.
Heute morgen nach dem Starten erschien diese Meldung nicht mehr im Dispay, aber es leuchtete noch das Symbol für den Motor im Tachometer. Bin dann (übrigens bei voller Leistung, also keine Reduzierung wie beim Hinweis "Motorstörung) zum FH gefahren und der will sich das heute mal ansehen, vermutlich ein Problem mit einem Sensor...
Also keine Panik, wenn euch das mal passiert!
Grüsse,
GF3001
Beste Antwort im Thema
Sorry wenn ich es jetzt so direkt sage aber der FFH muss dich nicht informieren dass das Fahrzeug für Kurzstreckenbetrieb nicht geeignet ist..
Er liefert dir ein einwandfreies funktionierendes fahrzeug was gem. Vertragserfüllung auch dem entspricht. Wie du dein Fahrzeug dann einsetzen tust, hat ihn nicht zu interessieren. Er hat ja auch nicht zu fragen wieviel du ziehen möchtest wenn du eine Anhängerkupplung mitbestellst. Denn die Daten werden von Ford geliefert. Und Ford hat auch nie veröffentlicht dass Diesel mit DPF für Kurzstrecken nicht geeignet sind. Das einzige was du tun must ist wenn die Meldung vom DPF im BC erscheint, eine Regenerationsfahrt unternehmen, mehr fordert Ford nicht.
Du musst dich dann in die Lage des FFH setzen, der will ein Auto verkaufen, und wenn er dir schon vorneweg mitteilt: Sorry lieber Kunde, das auto ist für dich nicht geeignet da du kurzstrecken fährst.. was tut der käufer dann? Der kauft das auto nicht.. Ich an stelle des Verkäufers würde es auch verschweigen, zumal du auch noch damit rechnen musst dass er die ganze Problematik wegen ölverdünnung vermutlich gar nicht kennt... Nicht jeder Verkäufer war oder ist ein Mechaniker.
Das einzige was dich trötsten kann; andere Automobilhersteller kämpfen mit dem selben problem.. auch BMW und Mercedes..nur ist's bei den andern weniger krass als bei ford oder umgekehrt. Im allg. gilt: Kurzstrecken ist für jedes fahrzeug der killer, sei es benzin oder dieselmotor..irgend wann wird sich das ganze rächen und auf kosten der Wartung oder instandstellung übergehen. Ein Motor muss einfach warm werden damit er lange hält..das liegt halt in der natur der physik.. alles Andere geht auf kosten der Lebensdauer.. Blöde gesagt: Für kurzstrecken lieber auf ÖV oder drahtesel umsteigen..tut der umwelt und der gesundheit gut 🙂
135 Antworten
Klar, es macht irgendwie Sinn, eine Testfahrt mit einem schweren Anänger zu machen, vor allem, wenn man wüßte, dass der Fehler auch binnen einer Stunde auftritt. Leider kann das auch mehrere 100 km dauern. Das kann einen Tank Diesel kosten.
Hilfreich wäre vor allem auch, wenn man ein Fehlerspeicherauslesegerät (obd/eobd) dabei hätte. Dann könnte man nämlich den Fehler sofort nach Auftreten auslesen, wenn der Motor noch im Standgas läuft und die "Motorstörung" noch im display angezeigt wird.
Ich werde sehen, was meine Ford-Werkstatt nächste Woche sagt. Danke für den Hinweis.
ha.ger
Zitat:
Original geschrieben von weinbaum
Prüft Dein Handler mit Gespann -- denn da so Deiner Schilderung nach trat es ja erst auf --
Hallo Leute,
zu dem von mir eingeführten Thema "Motorstörung in Wohnwagenbetrieb" will ich alle Interessierten auf dem Laufenden halten - versprochen ist versprochen!
Meine Ford-Werkstatt hat letzte Woche einen Großversuch mit Anhänger (PKW-Transportanhänger beladen mit einem Ford-Focus, insgesamt gut 1.8 t) unternommen. Der Meister selbst hat das Gespann mehr all 100 km auf der A4 auf einem Abschnitt von 30 km hin und her bewegt und dabei lt. eigenem Bekunden richtig Gummi gegeben. Leider hat es nicht "Bing - Motorstörung" gemacht. Vorführeffekt!
Ford besteht allerdings darauf, dass der Fehler im Fahrbetrieb erzeugt wird, um ihn überhaupt ausgelesen zu können. Der Motor muß also im Standgas weiterlaufen bis der Fehler ausgelesen ist. Das ist irgendwie auch für mich als Laien einsehbar. Vor dem Hintergrund, dass die Garantie am 04.11.13 endet, habe ich allerdings den Eindruck, dass man mir nicht wirklich glaubt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich werde also meinen Wohnwagen aus dem Winterlager holen und demnächst solange auf der hiesigen BAB hin und her brettern, bis es "BING" macht. Vielleicht begleibt mich einer von der Werkstatt.
Ich melde mich - bis bald!
ha.ger
Der sogenannte Vorführeffekt -- Dann mal viel Spaß beim Spritvernichten -- wünsche Dir , das nicht allzuviele Tankfüllungen drauf gehen
Bin schon auf Deine weiteren Berichte gespannt
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
zur Erinnerung: Ich bin der mit der "Motorstörung" im Wohnwagenbetrieb. Um das Thema aus meiner Sicht abzuschließen, will ich noch mitteilen, dass ich Anfang dieser Woche auf einem 35-km-Abschnitt der BAB A 4 zwischen Köln und Olpe über 300 km mit dem Wohnwagen hin und her gefahren bin. Natürlich hat es nicht "Bling - Motorstörung" gemacht. Damit bin ich wieder am Ausgangspunkt angelangt.
Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschlossen, die Angelegenheit nicht weiter zu verfolgen. Dabei nehme ich in Kauf, dass die Garantie am 04.11.13 endet. Die Wohnwagensaison ist ohnehin beendet und beginnt erst wieder im Frühjahr 2014. Ich lasse es einfach darauf ankommen. Mal schaun, was passiert.
Im November steht eine Inspektion mit einem Wechsel des Getriebeöls an; vielleicht hat sich das Thema danach sowieso erledigt. Evtl. werde ich mir auch ein Fehlerauslesegerät - z.B. MaxiScan MS 509 OBDII/EOBD - anschaffen und den Fehler selbst auslesen, falls es wieder passieren sollte. Dann würde ich die Ursache wenigstens kennen und könnte das so an die Werkstatt weitergeben.
Last, but not least: Ford ist nicht der Nabel der Welt. Es gibt auuch andere Hersteller, die gute SUVs bauen.
Tschüs zusammen! Vielleicht melde ich mich mal wieder,
dann aber zu einem anderen Thema.
ha.ger
Was kann an meinem Kuba 2.0 TDCI 140 PS defekt sein. Motorstörung leuchtet und ESP Lampe ist an. Einen Leistungsverlust habe ich nicht. Motor aus und wieder an, Meldung ist weg. Die kommt aber alle 2 Tage wieder. In der Werkstatt meinte man jetzt, das der Lenkwinkelsensor defekt sei. Kann das sein???
Lauf Fehleranalyse würde der Fehler angezeigt ( Sensor erkennt die Nullstellung nicht) meinte der Meister. Bin dankbar für eure Mitteilungen
Hallo zusammen!
Was ist das für ein "Zündkerze im Krümmer", welche den Regenerationsprozess des DPF zündet. Wo finde ich die u. wie heißt das Teil richtig?
Danke
S.
Hallo KUGA-Verzweifelte,
Ich habe auch regelmäßig das Problem "Motorstörung" und "Getriebeprobleme" bei meinem KUGA (Automatikgetriebe). Habe schon mehrfach den DPF-Sensor wechseln lassen - aber war das nötig?
Fehlerbehebung für Automatik-Fahrzeuge:
1. Batterieleistung ist zu niedrig (bei 12,4 Volt entstehen diese Probleme), also Batterie laden,
bis sie über 13 Volt anzeigt
2. Start-Knopf drücken OHNE das Bremspedal zu betätigen (für Reset der Fehleranzeige)
3. Pkw wieder ausschalten
4. Pkw kann dann normal gestartet werden ohne irgendeine Fehleranzeige und hat volle Fahrleistung
Zitat:
@GF3001 schrieb am 29. Juli 2009 um 09:17:38 Uhr:
Gestern abend schon wieder "Motorstörung", heute morgen beim FH vorbeigefahren, keine Zeit, soll morgen früh wiederkommen, und als ich den Motor wieder startete, war wieder alles in Ordnung! Muss wohl an der guten Luft bei Händler liegen? Bin dann ohne Probleme vom Händler zur Arbeit gefahren, gut das man die Sache auf morgen verschob, sonst hätten die mir Halluzinationen untergeschoben, weil sie ja nichts gefunden hätten.
Hat denn niemand hier das gleiche Problem mit einigen Tipps?
Gruß,
GF3001
Hall leider nein mein Kuga 2012 bei 100000 km kommt ab und zu die Meldung kann dann auch nur knappe 100 fahren.
Parke mache dehn Wagen aus und wieder an ist die Fehlermeldung weg. Bin zum Fordhändler der sagte es liegt am Turbo also sämtliche Teile außer dehn Turbo ausgetauscht, und wieder Kahm die Meldung wieder hin alle alten Teile wieder eingebaut. Habe dann die Arbeitsstunden bezahlen müssen. Es wurde mir dann gesagt das der Fehler nicht zu finden sei und damit leben müsste ein Jahr hatte ich Ruhe jetzt kommt der gleiche sch....... Werde wohl den Wagen nie verkaufen können da Ford zu blöd ist dehn Fehler rauszufinden
Zitat:
@Harryjuergen schrieb am 9. Juni 2017 um 22:18:00 Uhr:
Es wurde mir dann gesagt das der Fehler nicht zu finden sei und damit leben müsste ein Jahr hatte ich Ruhe jetzt kommt der gleiche sch....... Werde wohl den Wagen nie verkaufen können da Ford zu blöd ist dehn Fehler rauszufinden
Hallo.
Erst einmal ist nicht Ford zu blöde den Fehler zu finden, sondern Deine Werkstatt !
Wenn die wirklich gesagt haben sollten, daß Sie den Fehler nicht finden und Du damit leben musst, und Du dafür auch noch Geld bezahlt haben solltest, wäre mein nächster Schritt die Verbraucherberatung oder aber ein Rechtsbeistand gewesen.
Ansonsten hast du ja auch noch die freie Wahl der Werkstatt.
Zitat:
@KlausiGL schrieb am 10. Juni 2017 um 09:39:10 Uhr:
Zitat:
@Harryjuergen schrieb am 9. Juni 2017 um 22:18:00 Uhr:
Es wurde mir dann gesagt das der Fehler nicht zu finden sei und damit leben müsste ein Jahr hatte ich Ruhe jetzt kommt der gleiche sch....... Werde wohl den Wagen nie verkaufen können da Ford zu blöd ist dehn Fehler rauszufindenHallo.
Erst einmal ist nicht Ford zu blöde den Fehler zu finden, sondern Deine Werkstatt !Wenn die wirklich gesagt haben sollten, daß Sie den Fehler nicht finden und Du damit leben musst, und Du dafür auch noch Geld bezahlt haben solltest, wäre mein nächster Schritt die Verbraucherberatung oder aber ein Rechtsbeistand gewesen.
Ansonsten hast du ja auch noch die freie Wahl der Werkstatt.
Die haben mir gesagt das ich warten soll vielleicht bleibt der Fehler irgendwann länger im Speicher da muss ich abwarten aber den Gefallen macht der Wagen leider nicht kurz die Motorstörung an und nächstes Mal wieder weg. Es soll ja der Turbo sein 2 von 4 Möglichkeiten bleiben entweder ein neuer Kabelbaum ca 1200 Euro oder ein neuer Turbo aber Garantieren will die Wekstatt das nicht. Nur auf Verdacht sooo viel Geld auszugeben auf kein Fall. Werde nächste Woche den Wagen in einer freien Werkstatt abgeben. Toi Toi
Zitat:
@Harryjuergen schrieb am 10. Juni 2017 um 18:00:42 Uhr:
...................Werde nächste Woche den Wagen in einer freien Werkstatt abgeben. Toi Toi............
Gerade dieser Fehler sollte von einer Werkstatt untersucht werden, die auch Ahnung von dem Motor haben.
Wenn die "Freie" bekannt dafür ist, das diese sich mit Fotrd-Motoren auskennt- o.k.
Wenn nicht, ist es wieder ein Groschengrab.
Oder im Werkstattauftrag vermerken, das die Rechnung nur gezahlt wird,
wenn der Fehler auch behoben wurde.....
...aber ob die sich darauf einlassen ?