Anzeige Reichweite km
Hallo,
ich hatte gestern erstmalig genauer auf die Reichweitenanzeige meines B200 geschaut. Beim Hinweis "Tanken" (gelbe Lampe) zeigte er 85 km an. Als ich bergab fuhr, ging er sofort auf 100 km hoch. An der roten Ampel zeigte er 90, und ging im Stand auf 85 runter.
Die folgenden 1,5 Tage zählte die Reichweite fast im Sekundentakt munter rauf und runter, in Bereichen von +/- 15-30 km.
Getankt habe ich bei 10km Reichweite, Menge 49 Liter (müßten also noch ca. 5 Liter drin sein für ca. 50 km!). Nach dem Tanken Anzeige 770 km, nach 10 km Fahrt (15 min.) nach Hause (Stadt/bergauf) zeigte er 560 km an.
Es ist ja sehr sinnvoll, daß sich die Reichweite dynamisch an die aktuelle Fahrweise anpasst, aber das ist mir dann doch etwas zu viel Dynamik, die Aussagekraft der Reichweite geht damit gegen Null. Bei meinem alten Fahrzeug (BMW) war das besser gelöst, da wurde anscheinend etwas mehr Historie verarbeitet, nicht nur der aktuelle Gaspedal-Stand. Da konnte ich bis an die 0 fahren, und dann war auch nur noch 1 Liter drin.
Gesamt-km aktuell 1000 km - ändert sich möglicherweise die Berechnung noch, d.h. Einbezug persönlicher historischer Fahrweise ?
Oder ist meine Anzeige defekt ? Wie sind Eure Erfahrungen mit der Reichweite ?
Grüße
raby
35 Antworten
@funok
kann Dir nur beipflichten - BMW hat das anscheinend wie Audi besser gelöst. Was bringt mir die Reichweite, wenn sie viel zu früh auf 0 geht ? Sicherheitsreserve ist ja voll ok, aber so viel ? Schränkt die Aussagekraft stark ein, da kann ich auch mit normaler Tankuhr fahren, die zeigt mir auch irgendwann mal, dass allmählich Schluß ist.
Aber mein Hauptproblem war initial eigentlich die stark schwankende Anzeige, die kaum zu gebrauchen ist, oder man bildet ständig selber im Kopf einen Durchschnitt, aber dafür gibts eigentlich Software. Gibt es dazu noch Erfahrungen, nach längerer Laufzeit ?
raby
Habe zum Thema Reichweitenanzeige und Verbrauchsanzeige folgende Infos bekommen:
Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch für den Kurzzeitspeicher (Ab Start) und für den Langzeitspeicher (Ab Reset) werden aus den Daten der errechneten eingespritzten
Kraftstoffmenge der Steuergeräte ME oder CDI und den 4 Raddrehzahlsensoren gebildet. Die Einspritzmenge errechnet sich aus Motorlast, Stellung Gaspedal, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Lufttemperatur, Ladeluftdruck(CDI), Luftmenge(ME), Raildruck(CDI), Kraftstofftemperatur(CDI), Atmosphärendruck.
Die beiden Speicher Start und Reset greifen auf unterschiedliche gespeicherte Datensätze zurück.
Wie z.B. aktuelle Einspritzmenge, Einspitzmenge der letzten Stunde, Einspitzmenge seit xx Betriebsstunden-/Kilometer, usw.
Aus diesem Grund reagiert auch wie hier schon geschrieben die Anzeige "Ab Start"viel empfindlicher auf die jeweilige Fahrsituation als dies bei "Ab Reset" der Fall ist.
Zur Berechnung der Reichweite dient als Grundlage wie schon genannt der Kurzzeitspeicher "Ab Start". Befindet sich der Tankinhalt auf Reservebereich, dann wird die Angabe der Reichweite häufiger aktualiesiert, so dass die Anzeige genauer ist als z.B. bei halb vollem Tank.Der Reservebereich in der Reichweiten-Anzeige weicht etwas von dem Reservebereich der Tankanzeige ab. Es ist daher möglich das bei Reichweite 0km der Tank nicht vollständig leer ist sondern noch vielleicht 1-2 Liter vorhanden sind.
Die Tankanzeige zeigt den genaueren Wert des Tankinhaltes an als dies die Reichweitenanzeige tut.
Die gelbe Leuchte in der Tankanzeige beginnt etwas verzögert (damit ein an und aus gehen der Leuchte durch Kraftstoff schwappen im Tank verhindert wird) bei ca. 7L zu leuchten. Nicht wie es in der Bedienungsanleitung steht bei ca. 6L.
@sternfreak
danke für die Detaildarstellung der Verbrauchs-Berechnung.
Deine Darstellung zur Reserve klingt für mich logisch und hätte ich auch so erwartet, die Realität sieht aber anscheinend anders aus. Die bisherigen Postings und meine eigene Erfahrung bzgl. Reserve lassen darauf schliessen, dass die Tankanzeige bereits bei ca. 13L auf gelb springt, und die Reichweite bei 0 ist, wenn noch ca. 6 Liter im Tank sind.
Da waren wohl Sicherheitsfanatiker am Werk...😉
Bei der Statik machen solche Reserven durchaus Sinn, aber bei der Tankanzeige? Ich würde ungern in einen Aufzug einsteigen, der auf 750 kg Traglast ausgelegt ist und bei 10 Personen mit je 80 kg bereits seinen Abflug nach unten macht. Aber eine Tankuhr, welche zwischen 13 und 14 Litern auf Reserve springt (es piepst, eine gelbe Lampe an der Tankuhr geht an und eine Zapfsäule im Display wird darstellt) kann doch nicht sein. Wenn die Nadel auf 0 steht, dann sollten etwa 1-2 Liter drin sein, mehr nicht. Wenn die Tankuhr auf 0 steht und dann noch 6-7 Liter im Tank sind, dann stimmt etwas nicht. Für solch eine ungenaue Tankanzeige braucht man keinen teuren Ingenieur beauftragen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von raby99
Die bisherigen Postings und meine eigene Erfahrung bzgl. Reserve lassen darauf schliessen, dass die Tankanzeige bereits bei ca. 13L auf gelb springt
Dann würde also die gelbe Warnleuchte angehen wenn der Zeiger der Tankanzeige auf dem kleinen Strich zwischen 0 und 1/2 steht.
Dies kann ich nicht bestätigen und habe das auch bei mir noch nicht so festgestellt.
Bei mir geht die Warnleuchte an wenn der Zeiger etwa mittig zwischen 0 und dem kleinen Strich steht.
Wenn ich dann tanke bekommen ich je nach Tankstelle zwischen 46-48L in den Tank. Macht also bei einer Tankgröße von 54L einen Rest von 6-8L. Da wie ich schon schrieb die Leuchte bei ca. 7L angehen soll ist die Anzeige vollkommen korrekt.
und immer wieder "Reichweite"
Habe gestern abend getankt, nachdem die Reichweitenanzeige schon seit 10 km auf 0 war.
Danach Anzeige: 770 L
3 km nach Hause gefahren. Auto abgestellt.
Heute morgen los gefahren - Anzeige 650 L
15 km gefahren. Abgestellt.
Beim nächsten Start Anzeige 535 L
5 km gefahren. Abgestellt.
Beim Start Anzeige 450 km
Bei all diesen Anzeigen stand die Nadel auf "voll".
Wie kann es sein, daß die Nadel nach 30 km zwar auf voll steht (ist ja auch normal, denn ich hatte bestenfalls 3 L gebraucht) Die Reichweite aber um über 300 km abnimmt.
Da kann mir einer erzählen was er will - das ist nicht normal!
Das kann auch nicht mit verbrauchsunfreundlicher Stellung oder Betätigung des Gasfußes zu tun haben - die Anzeige ist schlichtweg ein Witz!
Da verlasse ich mich lieber auf die Nadel - der Bordcomputer ist zumindest für die Reichweitenanzeige eine Fehlfunktion.
Ich werde deshalb diesen Menüpunkt nicht mehr aktivieren.
Oder gibt es schon für Autocomputer Viren, die einen solchen Blödsinn anzeigen?
Liebe Elektronik!
Du sorgst zwar für manche Erleichterung beim Fahren aber eins sag ich dir - verarschen lass ich mich nicht!
Gruß
Bernd
Re: und immer wieder "Reichweite"
Zitat:
Original geschrieben von bernd45ct
Habe gestern abend getankt, nachdem die Reichweitenanzeige schon seit 10 km auf 0 war.
Danach Anzeige: 770 L3 km nach Hause gefahren. Auto abgestellt.
Heute morgen los gefahren - Anzeige 650 L15 km gefahren. Abgestellt.
Beim nächsten Start Anzeige 535 L5 km gefahren. Abgestellt.
Beim Start Anzeige 450 kmBei all diesen Anzeigen stand die Nadel auf "voll".
Wie kann es sein, daß die Nadel nach 30 km zwar auf voll steht (ist ja auch normal, denn ich hatte bestenfalls 3 L gebraucht) Die Reichweite aber um über 300 km abnimmt.
Die Erklärung hat Sternfreak gegeben. Hier zur Erinnerung:
"Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch für den Kurzzeitspeicher (Ab Start) und für den Langzeitspeicher (Ab Reset) werden aus den Daten der errechneten eingespritzten
Kraftstoffmenge der Steuergeräte ME oder CDI und den 4 Raddrehzahlsensoren gebildet. Die Einspritzmenge errechnet sich aus Motorlast, Stellung Gaspedal, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Lufttemperatur, Ladeluftdruck(CDI), Luftmenge(ME), Raildruck(CDI), Kraftstofftemperatur(CDI), Atmosphärendruck. ....
Zur Berechnung der Reichweite dient als Grundlage wie schon genannt der Kurzzeitspeicher "Ab Start"."
Damit wird sichergestellt, dass die Reichweite auf Basis aktueller Daten berechnet und diese ändern sich je nach Startzeitpunkt (siehe Kühlmitteltemperatur, Lufttemperatur etc) Somit erhältst Du in der Reichweitenanzeige genau die Km-Zahl angezeigt, die Du unter den aktuellen Bedingungen erreichen kannst. Je länger Du ab Start unterwegs bist, desto genauer wird die aktuelle Anzeige. Wenn Du das Auto nach einer Landstraßenfahrt mit 500 km abstellst, dann wird der Wert nach dem nächsten Kaltstart bei -3 Grad und 5 Ampelstopps viel geringer sein!
Also die Tankuhr zeigt wieviel noch in etwa im Tank ist und die Reichweitenanzeige gibt Dir einen Wert bezogen auf die aktuelle Fahrsituation.
Gruß
Eigentlich ist es doch egal, wie die Reichweite berechnet wird, entscheidend ist für mich nur das Ergebnis, und das taugt nichts, denn die Werte ändern sich einfach zu stark. Wenn ich stark beschleunige und die Reichweite deshalb stark abnimmt - ja glaubt DCAG wirklich, ich fahre so die nächsten 330 km weiter ? Auf welche Geschwindigkeit man dann wohl kommt ?
Und es ist auch nicht schwer zu verstehen, dass sich die Kühlmitteltemperatur erhöht beim Fahren - oder geht DCAG auch hier davon aus, dass diese konstant bei -3 Grad bleibt ? Für den Momentanverbrauch ok, aber doch nicht für die Reichweite.
Andere Hersteller haben die Berechnung deutlich besser im Griff, eine simple Glättung der gröbsten Sprünge genügt.
Ich werde es halten wie Bernd - eine lustige Zahlenspielerei für Theoretiker ist die Reichweite bei der B-Klasse, in der Praxis zählt nur die Tankanzeige. Schade, ein Rückfall in die Verganganheit.
grüße
raby
Mir fehlt die Momentanverbrauchsanzeige, die jede sekunde den aktuellen Verbrauch anzeigt. Audi zeigt das an. Und die Verbrauchswerte waren bei Audi sehr exakt. Ich konnte die Nadel auf 0 runter fahren und im Kombiinstrument wurden ebenfalls Reichweite 0 Km angezeigt und hatte konnte an der Zapfsäule 68 Liter nachtanken. Bei einem 70 Liter Tank ist das völlig korrekt. Ich bin 15 Jahre Audi gefahren (5 Modelle) und in jedem Modell konnte ich mich auf die Anzeige verlassen, daher frage ich mich, wieso das im "B" nicht funktionieren soll.
Ich werde nun folgendes machen. Sobald das nächste mal die gelbe Anzeige aufleuchtet, werde ich volltanken und prüfen ob wirklich noch mehr als 12 Liter reinpassen.
Heute 2 km nach dem Aufleuchten der Kontrolllampe getankt - 48,32 Liter bis zum Abschalten, Reichweite 108 km nach 12 Km Fahrt (davon 8 km Stadtautobahn), Durchschnittsverbrauch ab Start 6,2 Liter.
Funktioniert wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, Reserve ca. 6 Liter.
Gruß
Heute morgen beim Start 130km Reichweite, nach 10 km Fahrt 227 km Reichweite (+74%), was soll mir das sagen ? Wenn ich einen Termin in 170 km Entfernung habe, soll ich morgens tanken oder nicht ? Ich entscheide das bevor ich auf der Autobahn bin, da günstiger.
Und wenn man abends auf Reserve ist (Reichweite war bei mir ca. 50 km) und am nächsten morgen startet, kann man praktisch schnurstracks laut Reichweite zur Tanke fahren, denn die fällt dann nach wenigen Kilometern ruckzuck Richtung 0 (böser, böser Kaltstart) und erholt sich auch nicht mehr richtig, da im Reservebereich Erhöhungen nur eingeschränkt von der Software zugelassen werden. Und dann stimmt die Reichweite=0 auch nicht mit der Reserve überein, daher kamen die Probleme.
Die Reichweiten-Info ist zumindest zu Beginn einer Fahrt und bei bestimmten Situationen während der Reserve für den Müll, Tankanzeige ist ok, Reserveinhalt gemäß gelber Leuchte auch, das prüft halt jeder ggf. individuell an seinem Fahrzeug, dann weiß man damit umzugehen.
Aber es gibt ja auch wichtigeres am Fahrzeug, und da ist das allermeiste doch sehr gut !
Ach, seht das doch nicht so eng.
Ich fahre seit 15 Jahre HOndas und jeder hatte nur eine konventionelle Tankanzeige und ein rotes Lämpchen das aufleuchtet, wenn's mal knapp wird.
Ich muss sagen, ich bin noch nie wegen Spritmangel hängel geblielben. Also, Anzeige hin oder her - besser wär's wohl gewessen DC hätte sie weg gelassen.
Synthie
Habe dieses mal den Tank bis zur Reserve leer gefahren und dann getankt. Nach dem Anspringen der gelben Warnleuchte bin ich noch 10 km gefahren und habe dann 51 Liter Diesel in den Tank gelassen. Man fällt fast vom Glauben ab, nachdem das letzte mal nur 46 Liter reingingen und der Tank aber auf 0 stand. Leider waren es zwei unterschiedliche Tankstellen, somit kann man es nur bedingt vergleichen (zwecks automatischer Abschaltung des Zapfvorganges).
Übrigens habe ich zusammen mit meinem Schwiegervater am vergangenen Freitag einen B180 CDI für ihn bestellt, damit haben wir dann bald zwei "B" in der Familie.
Für ihn stand der Golf Plus oder die B Klasse zur Auswahl. Nachdem der Golf aber im Ladeteil eine etwas fummelige Verstellung hat und Gas und Bremse zu dicht beieinander liegen (ich kam immer auf beide Pedale) hat er sich doch für den B entschieden. Die B-Klasse liegt auch viel satter auf der Straße und sieht viel besser aus.
Übrigens konnte ich mich davon überzeugen, dass auch der Golf Plus nur ein Gestänge für die Motorhaube hat und keine Gasdruckfeder mehr. Scheint also auch VW an den Kosten zu sparen 😉
Also, habe nun bereits 2 mal den Tank bis zum aufleuchten der Reservelampe leergefahren und habe immer an derselben Tankstelle (Stammtankstelle) bis zum automatischen Stop volllaufen lassen. In beiden Fällen lag ich zwischen 50 und 51 Litern. Das würde dann also passen. Wieso ich damals einen anderen Wert ermittelt habe, kann ich nun nicht mehr nachvollziehen, allerdings war das auch eine andere Tankstelle und die hatte auch andere Zapfstellen.
Hi. Volltanken!!
Der Einfüllstutzen am Auto ist so geregelt, der Sprit kann hinein aber nicht mehr heraus.
So kann auch die Luft in so einem Tank nicht mehr entweichen, durch diesem Druck wird unteranderm die Tankpistole geschlossen. Doch wenn man das Entlüftungsventil, was im Einfüllstutzen steckt herunterdrückt, gehen noch mal locker 3-4 Liter mehr in den Tank.
herby.