Anzeige, ob Licht eingeschaltet ist.

Audi A6 C7/4G

Das große Navi in Verbindung mit der Anzeige zwischen Tacho und Drehzahlmesser zeigt ja wirklich viel an. Was ich aber nicht finde, ist das Licht. Offensichtlich erkennt man das durch die Automatik aktivierte Licht nur durch die dann beleuchteten Lichtschalter. Diese liegen aber unten und ziemlich außerhalb von meinem Blickfeld.
Ich hatte das Problem schon mehrfach an verregneten Tagen bei schlechter Sicht unter dunklen Wolken. Da wusste ich nicht so sicher, ob es an ist.

Beste Antwort im Thema

Mhhh, das ist mir schon im 4F auf die Nerven gegangen und im 4G ist das nicht besser.

Wenn man den Lichtwählschalter in Auto Stellung fährt, hat man praktisch keinerlei Informationen welche Lichtkonfiguration gerade aktiv ist. Nachdem ich als Fahrer aber dafür verantwortlich bin, welche Lichter am Fahrzeug ein- bzw. ausgeschaltet sind, ist das meiner Ansicht nach eine ziemliche Sauerei, dass ich nicht einmal informiert werde, was diese Automatik gerade treibt. Ich hab ein Fahrerinformationssystem, das mich mit Tonnen an Infos versorgt, bloss welche Lichter an sind, kann ich nicht feststellen. Da fällt mir eigentlich eh nix mehr ein dazu...

Und an der Hinterleuchtung des Lichtschalters was abzulesen ist kaum möglich. Vor allem bei den Neblern musste ich oft manuell ein- bzw. ausschalten um den Unterschied überhaupt zu sehen. Zudem muss ich im 4G die Hand vom Lenkrad nehmen, damit mein Unterarm nicht den Blick auf den Lichtschalter gänzlich verdeckt.

Das Abdimmen der Instrumentenbeleuchtung ist im Übrigen nicht gleichgeschaltet mit den Hauptscheinwerfern. Das dürfte über einen eigenen Sensor im Fahrzeuginneren gesteuert werden. Zumindest beim 4F war das so. Beim 4G hatte ich noch keine Situation, wo mir das ins Auge gesprungen wäre. Aber ich werde in nächster Zeit mal darauf achten. Da ist das Umschalten des Navi Schirms von Tag auf Nacht noch eher mit den Hauptscheinwerfern synchron. Aber auch darauf würde ich nicht schwören und den habe ich auch nur dann an, wenn ich nach Navi fahre.

Und in tiefer Nacht besteht das Problem ja nicht so. Da sieht man den Lichtkegel. Aber tagsüber im Nebel oder im Platzregen, wo man normalerweise das Abblendlicht anmachen würde, hat man keine Idee was diese Automatik wann und warum genau tut.

Ich fürchte nur, dass uns das Gejammer nichts nutzen wird. Die Herrschaften bei Audi sind offenbar so von sich überzeugt, dass sich das wohl bis zum 4Z nicht mehr ändern wird...

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PirminAC


strahlendem Sonnenschein das Abblendlicht einschaltet, wenn das Auto vom Frühtau überzogen ist.

dann sollte der Sensor in der Scheibe angelaufen sein... ist im Spiegeldreieck.. Heißt deswegen auch Licht-Regensensor.. Und wenn er glaubt es "regnet" schaltet er auch das Licht.. Dazu noch eine Uhrzeit die ins "Morgenschema" passt und schon leuchtets... 😁

Erstaunlicherweise bleibt bei dieser Variante die Innenbeleuchtung aus

Hallo,
ich habe den Einschaltzeitpunkt im MMI auf "Früh" gestellt.Trotzdem musste ich feststellen, dass die Heckleuchten
an den letzten trüben Novembertagen nicht aktiviert waren.Also habe ich den Schalter weiter auf Abblendlicht gedreht.
Warum gibts keine Einstellung für "immer" an bei der Lichtautomatik ?
Und was ist wenn ich den Schalter auf Abblendlicht stehen lasse ? Beim verlassen des Fahrzeuges geht das Licht ja wie bei der Automatik auch aus.
Beim Navi kann ich die Automatik für Tag/Nacht nicht verwenden.Die Karte wechselt zur Zeit (bedeckter Himmel)
nicht in den Tagmodus. Das konnte mein Tomtom (199.-) besser.

Für die Heckleuchten hat man ja auch die Skandinavierschaltung, da sind die immer an. Läßt man den Schalter immer Abblendlicht, funktionieren die ganzen adaptiven Features nicht (ch/lh, Abbiegelicht, ...).
Da mir mitunter selbst bei FRÜH das Abblendlicht zu spät aktiviert wurde, habe ich den Sensor mit Tönungsfolie auf die Sprünge geholfen.

Ähnliche Themen

Welches symbol wird beim A6 4G gründ beleuchtet wenn das AbblendLicht an ist, Parkleuchten, oder Abblendlicht oder beides? Bei meinem (ohne Skandinavien Codierung) leuchtet bei Licht ein immer nur die Symbolik für Parkleuchten grün, hingegen beim A3 8V leuchtet das zeichen für park und Abblendlicht grün wenn Abblendlicht eingeschaltet ist.

kann da jemand was zu sagen?

gruß

Mike

Wie bereits erwähnt ist die ganze Sache suboptimal gelöst. Es fehlt imo eine kleine Anzeige im KI für aktives Abblendlicht, so wie es eine für aktives Fernlicht gibt.
Ich orientiere mich mittlerweile nur noch an der Beleuchtung vom CD Einschub (die LED links von der OPEN Taste) als Teil der Ambientebeleuchtung. Einzig wenn das Abblendlicht nur wegen Regen an ist, leuchtet diese LED nicht zwangsläufig mit.

Ich finde das was VW und Audi sich da leisten schon mehr als peinlich! Mich wundert auch dass das KBA so etwas zulässt. Es ist ja auch ein Sicherheitsmangel, wenn man während der Fahrt wissen will ob das Fahrlicht an ist muss man den Kopf ganz schön verrenken. In der Familie wurde u.a. jetzt in Opel Meriva B angeschafft, bei dem sind sogar 2 Lampen in den Armaturen vorhanden - Tagfahrlicht und Fahrlicht.
Inzwischen fallen mir immer mehr Sparmaßnahmen sowohl am A6 4G als auch am Sportsvan auf. Und das bei einem Preis für den A6 von ca. 60.000,-- € und jetzt mein Sportsvan 38.000,-- €.

Ich würde es eher als Ausstattungsmerkmal sehen. Oder Reduzierung der Reizüberflutung des Fahrers.
Mich interessiert keine leuchtende Lampe beim Scheinwerferlicht, die mir anzeigt ob alles so ist wie es ist bzw. es sein soll.
Wichtig für mich wäre im Falle vom Scheinwerferlicht die Rückmeldung wenn es nicht an ist, obwohl es an sein sollte.
z.B. Anforderung über Schalter/Sensor ist da, aber Rückmeldung Licht "EIN" ist nicht da.
Theoretisch wäre bei Automatikgetriebe (außer bei Umschaltung auf Hand) noch nicht mal wichtig zu wissen welcher Gang drin ist.
Die Anzeige der Kühlwassertemperatur ist auch nur noch Makulatur bzw. wg. der otpik im Instrument..aber eigentlich überflüssig, denn die wir eh bei 90°C abgeschnitten und festgesetzt. Toll was?
Bsp. Bei unserem Zweitwagen Toyota leuchtet ständig die Lampe für den Beifahrerairbag, das dieser eigeschaltet ist.
Die geht nur aus, wenn ich den deaktiviere wg. Kindersitz.
Das sieht ja mal ekelig bei Nachtfahrten aus.
Wie kann man so nen Müll programmieren. Umgekehrte Anzeige wäre mir logisch.

Wenn ein Fehler in der Lichtanlage vorliegt wird der doch angezeigt. Und wenn der Lichtsensor Licht anmachen will, aber der Schalter auf aus ist, bekommst du das schon mit... dein Tacho wird denn nämlich zappenduster. Eine kleine Meldung im fis wie "Fahrlich Automatik ein" oder "Regenlicht ein" wäre schon gut... vllt bekomm die es ja beim c8 hin 😉

Edit: Hab eben mal Licht aus gemacht und die Tacho Beleuchtung bleibt trotzdem an... beim a4 ging sie noch aus dann, damit man merkt das das Licht aus ist.... mhhhh

Das hängt vom Umgebungslicht ab, wenns draußen hell ist bleibt auch die Tachobeleuchtung hell. Erst wenn es dunkler wird, dann dimmt auch die Tachobeleuchtung.

Genau

Ich habe jetzt auch das Problem, dass das Abblendlicht in der Auto-Stellung auch beim strahlenden Sonnenschein ständig brennt. Wo befindet sich jetzt genau der Licht- bzw. Licht-/Regensensor? Kann man die Empfindlichkeit des Sensor irgendwo einstellen? Ich meine nicht, wie schnell die Automatik reagieren soll sondern bei welchem Helligkeitswert wird die Grenze Tag/Nacht gesetzt.

Im MMI kann man 3 Empfindlichkeitsstufen des Lichtsensors einstellen.

Ich dachte, dass ist nur die Reaktionszeit (schnell/langsam) und nicht die Empfindlichkeit im Sinne von "hell/dunkel".
Anyway, ich musste gerade kurz weg (innerorts) und siehe da, die Lichtautomatik funktioniert wie sie soll. Kann sein, dass die Lichtautomatik auch am Navi hängt und auf der Autobahn das Abblendlicht unabhängig von der Helligkeit draussen eingeschaltet wird? Die Fernlichtautomatik wertet meines Wissens u.a. auch die Position aus. Innerorts wird das Fernlicht nie eingeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen