Anzeige, ob Licht eingeschaltet ist.

Audi A6 C7/4G

Das große Navi in Verbindung mit der Anzeige zwischen Tacho und Drehzahlmesser zeigt ja wirklich viel an. Was ich aber nicht finde, ist das Licht. Offensichtlich erkennt man das durch die Automatik aktivierte Licht nur durch die dann beleuchteten Lichtschalter. Diese liegen aber unten und ziemlich außerhalb von meinem Blickfeld.
Ich hatte das Problem schon mehrfach an verregneten Tagen bei schlechter Sicht unter dunklen Wolken. Da wusste ich nicht so sicher, ob es an ist.

Beste Antwort im Thema

Mhhh, das ist mir schon im 4F auf die Nerven gegangen und im 4G ist das nicht besser.

Wenn man den Lichtwählschalter in Auto Stellung fährt, hat man praktisch keinerlei Informationen welche Lichtkonfiguration gerade aktiv ist. Nachdem ich als Fahrer aber dafür verantwortlich bin, welche Lichter am Fahrzeug ein- bzw. ausgeschaltet sind, ist das meiner Ansicht nach eine ziemliche Sauerei, dass ich nicht einmal informiert werde, was diese Automatik gerade treibt. Ich hab ein Fahrerinformationssystem, das mich mit Tonnen an Infos versorgt, bloss welche Lichter an sind, kann ich nicht feststellen. Da fällt mir eigentlich eh nix mehr ein dazu...

Und an der Hinterleuchtung des Lichtschalters was abzulesen ist kaum möglich. Vor allem bei den Neblern musste ich oft manuell ein- bzw. ausschalten um den Unterschied überhaupt zu sehen. Zudem muss ich im 4G die Hand vom Lenkrad nehmen, damit mein Unterarm nicht den Blick auf den Lichtschalter gänzlich verdeckt.

Das Abdimmen der Instrumentenbeleuchtung ist im Übrigen nicht gleichgeschaltet mit den Hauptscheinwerfern. Das dürfte über einen eigenen Sensor im Fahrzeuginneren gesteuert werden. Zumindest beim 4F war das so. Beim 4G hatte ich noch keine Situation, wo mir das ins Auge gesprungen wäre. Aber ich werde in nächster Zeit mal darauf achten. Da ist das Umschalten des Navi Schirms von Tag auf Nacht noch eher mit den Hauptscheinwerfern synchron. Aber auch darauf würde ich nicht schwören und den habe ich auch nur dann an, wenn ich nach Navi fahre.

Und in tiefer Nacht besteht das Problem ja nicht so. Da sieht man den Lichtkegel. Aber tagsüber im Nebel oder im Platzregen, wo man normalerweise das Abblendlicht anmachen würde, hat man keine Idee was diese Automatik wann und warum genau tut.

Ich fürchte nur, dass uns das Gejammer nichts nutzen wird. Die Herrschaften bei Audi sind offenbar so von sich überzeugt, dass sich das wohl bis zum 4Z nicht mehr ändern wird...

108 weitere Antworten
108 Antworten

... das scheint bei mir aber etwas anders zu sein: Lichtschalter Automatik, Tag/Nacht im Navi Automatik:
Wenn sich das Abblendlicht aufgrund des Helligkeitssensors einschaltet (Dämmerung, Tunneldurchfahrten, ...), dann schaltet das Navi auf Nacht um.
Wenn der Regensensor (bei welcher Schwelle auch immer) ausreichend Regen detektiert, geht das Abblendlicht an und das Navi bleibt (bei ausreichender Helligkeit) auf Tag.

Folgere daraus: Navi Tag/Nacht über Helligkeitssensor gesteuert parallel zum Abblendlicht; Detektion Regen schaltet auch Abblendlicht ein, lässt aber Navi "in Ruhe".

Ach ja: Xenon verbaut ...

Gruß, Thomas

Zitat:

Du kannst es nur am Lichtschalter erkennen. Wenn das Abblendlicht angeschaltet ist, leuchtet das Standlichtsymbol am Schalter. Wenn Tagfahrlicht an ist leuchtet das Standlichtsymbol nicht.

Ja, so ist es wohl.

Macht aber auch so richtig Sinn!

Im Mittelalter hat man Leute für weniger an den Pranger gestellt und mit Katzenscheisse beworfen...

Zitat:

Original geschrieben von JimGulz


Wenn das Abblendlicht angeschaltet ist, leuchtet das Standlichtsymbol am Schalter.
AUTO-Modus

Bei mir leuchtet das Standlichtsymbol immer grün, egal ob das Abblendlicht aktiv ist oder nicht. Wenn alle anderen Symbole rund um den Lichtschalter beleuchtet sind, ist auch definitiv das Abblendlicht an. Das Abblendlicht kann aber auch an sein, wenn diese Symbole nicht beleuchtet sind.

Grundsatzfrage:
Woran erkenne ich im AUTO-Modus definitiv, dass das Abblendlicht aktiv ist?

Zitat:

Original geschrieben von DVE


AUTO-Modus
Bei mir leuchtet das Standlichtsymbol immer grün, egal ob das Abblendlicht aktiv ist oder nicht.

Also das ist bei mir nicht so, Standlichtsymbol leuchtet bei mir nur dann grün, wenn auch das Abblendlicht an ist, sonst leuchtet nur das AUTO orange für die aktive Lichtautomatik.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von viper80



Zitat:

Original geschrieben von DVE


AUTO-Modus
Bei mir leuchtet das Standlichtsymbol immer grün, egal ob das Abblendlicht aktiv ist oder nicht.
Also das ist bei mir nicht so, Standlichtsymbol leuchtet bei mir nur dann grün, wenn auch das Abblendlicht an ist, sonst leuchtet nur das AUTO orange für die aktive Lichtautomatik.

Wenn bei Tagfahrlicht auch die Rückleuchten mit eingeschaltet sind (Codierung Skandinavien), dann leuchtet das grüne Standlichtsymbol im Lichtschalter immer.

Zitat:

Original geschrieben von erna_online


Wenn bei Tagfahrlicht auch die Rückleuchten mit eingeschaltet sind (Codierung Skandinavien), dann leuchtet das grüne Standlichtsymbol im Lichtschalter immer.

Hab die Skandinavierschaltung, damit erklärt sich das also.

Bleibt die Frage, wie in diesem Fall das aktivierte Abblendlicht erkennen können?

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von erna_online


Wenn bei Tagfahrlicht auch die Rückleuchten mit eingeschaltet sind (Codierung Skandinavien), dann leuchtet das grüne Standlichtsymbol im Lichtschalter immer.
Hab die Skandinavierschaltung, damit erklärt sich das also.

Bleibt die Frage, wie in diesem Fall das aktivierte Abblendlicht erkennen können?

... bei IKEA fragen oder wieder auf Standard programmieren ...

Oder bei Audi beschweren 😁

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Hab die Skandinavierschaltung, damit erklärt sich das also.

Bleibt die Frage, wie in diesem Fall das aktivierte Abblendlicht erkennen können?

Du kannst es in diesem Fall im Auto nicht erkennen, da wie schon weiter oben beschrieben die Instrumenten- und Schalterbeleuchtung davon unabhängig funktioniert.

Im Zweifel: Anhalten und aussteigen oder die Spiegelungen im Heck des vorausfahrenden Autos beobachten. Bei unklarer Witterung schalte ich immer von Hand das Licht ein, was natürlich den Sinn der Automatikfunktion etwas konterkarriert.

Gibt es hier ggf. was Neues?

Ja. Da es zunehmend dunkler wird, sollte die Erkennung - ob Licht ein - deutlich leichter fallen ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von phil68


[...]
Eigentlich könnte es uns ja egal sein, ob nun TFL oder Abblendlicht eingeschaltet ist, da die automatische Regelung sehr zuverlässig arbeitet.
[...]

Da muss ich Dir widersprechen. Es gibt sehr wohl mindestens 1 Situation, in der m. E. ein manueller Eingriff des Fahrers unerlässlich ist, weil die Lichtautomatik prinzipbedingt versagt und eben nicht zuverlässig arbeitet: Fahrt bei Nebel am Tag.

Der Lichtsensor schaltet das Fahrlicht in diesem Fall nicht zu, da es draußen zu hell ist. Dass es in dieser Situation trotzdem erforderlich ist, das Fahrlicht einzuschalten (weil es hier nicht darum geht, dass man selbst gut sieht, sondern nur darum, dass man von anderen Verkehrsteilnehmern gut gesehen wird), kann der Lichtsensor nicht erkennen - das menschliche Auge hingegen schon.

Und allein aus diesem Grund kann es einem umsichtigen Fahrzeugführer nicht "egal sein, ob nun TFL oder Abblendlicht eingeschaltet ist" und dafür wäre eine im KI platzierte Anzeige sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von Glombo



Es gibt sehr wohl mindestens 1 Situation, in der m. E. ein manueller Eingriff des Fahrers unerlässlich ist, weil die Lichtautomatik prinzipbedingt versagt und eben nicht zuverlässig arbeitet: Fahrt bei Nebel am Tag.

Das ist richtig. Der Lichtsensor misst halt nur die aktuellen Lux-Werte. Bei Nebel sind die tagsüber meistens zu hoch als dass die Automatik reagieren könnte. Steht auch in meiner Betriebsanleitung als wichtiger Hinweis drin. Aber ich hab ja ne Kontrollleuchte im Tacho.

Zitat:

Original geschrieben von Glombo


Da muss ich Dir widersprechen. Es gibt sehr wohl mindestens 1 Situation, in der m. E. ein manueller Eingriff des Fahrers unerlässlich ist, weil die Lichtautomatik prinzipbedingt versagt und eben nicht zuverlässig arbeitet: Fahrt bei Nebel am Tag.

Hm, hatte ich bereits und die Automatik hat das Fahrlicht eingeschaltet. Funzte auch bereits beim 4F ohne Probleme.

Immer wenn ich gerade einschalten wollte, habe ich am Schalter gesehen, dass es bereits an war.

Funzt also auch bei Nebel.

BTW: Der Fernlichtassi blendet sogar im Nebel ab ...

Zitat:

Original geschrieben von JimGulz



Zitat:

Original geschrieben von Glombo


Da muss ich Dir widersprechen. Es gibt sehr wohl mindestens 1 Situation, in der m. E. ein manueller Eingriff des Fahrers unerlässlich ist, weil die Lichtautomatik prinzipbedingt versagt und eben nicht zuverlässig arbeitet: Fahrt bei Nebel am Tag.
Hm, hatte ich bereits und die Automatik hat das Fahrlicht eingeschaltet. Funzte auch bereits beim 4F ohne Probleme.
Immer wenn ich gerade einschalten wollte, habe ich am Schalter gesehen, dass es bereits an war.
Funzt also auch bei Nebel.

Ich für mich leite daraus trotzdem nicht ab, dass der Lichtsensor Nebel erkennt. Eventuell war es in den von Dir erlebten Situationen so, dass die vom Lichtsensor gemessenen Helligkeitswerte (und nicht der Nebel ansich) dazu führten, dass er das Fahrlicht aktiviert hat (vmtl. in Verbindung mit einer MMI-Einstellung "früh" für die Fahrlichtaktivierung). Evtl. hat der Nebel die Helligkeit so stark beeinflusst, dass es für den Lichtsensor ausgereicht hat, das Fahrlicht zuzuschalten.

Meiner Ansicht nach können die derzeit verbauten Lichtsensoren lediglich die Helligkeit (hell/dunkel) messen und bei Unterschreiten eines Sollwerts das Fahrlicht einschalten. Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen - idealerweise mit einer Erläuterung, mit Hilfe welcher Technik ein Lichtsensor Nebel erkennt.

Dass der Fernlichtassistent bei Nebel automatisch abblendet, hat m. E. hiermit gar nichts zu tun, denn seine Aufgabe/Funktion besteht lediglich darin, Reflektionen zu erkennen und daraufhin bei eingeschaltetem Fahrlicht das Fernlicht zu aktivieren und zu deaktivieren. Und in diesem Fall reflektiert der Nebel. Wann das Fahrlicht eingeschaltet wird oder nicht, wird vom Fernlichtassistenten m. W. n. nicht beeinflusst.

Schlussendlich entbindet aber auch das Vorhandensein mehr oder weniger intelligenter Sensoren den Fahrer nicht von seiner Pflicht, im Blick zu haben, ob er grad im Blindflug unterwegs ist oder ob er für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar ist. Und genau dafür ist die kleine Funzel am Lichtschalter m. E. nicht ausreichend.

Meine Wahrnehmung im Straßenverkehr ist leider, dass sich immer mehr Verkehrsteilnehmer blind auf ihre Sensoren verlassen und dann vorn mit TFL und hinten ganz ohne Beleuchtung z. B. bei Regen oder Nebel unterwegs sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen