Anzeige elektr. Reichweite XC60 T8 Mj. 2025

Volvo XC60 U

Hallo vielleicht könnt ihr mir helfen?

Mein XC60 T8 Mj 2025 (km-Stand 446) zeigt bei 100% Ladung nur eine Reichweite von 70 km an.

Wird da meine bisherige Fahrweise und die bisherigen Strecken oder auch das Wetter für die Berechnung genutzt? Sollte nicht eigentlich eine Reichweite von ca. 80 km angezeigt werden, die dann je nach Wetter oder Fahrweise schnell nach unten korrigiert wird?

Danke für eure Feedbacks

Nip

22 Antworten

Der BMW ist mit Sicherheit nicht im Winter 50 km weit gekommen. Bei nur 8 kWh im Akku vielleicht um die 30 km. Die 50 km sind i. Ü. der theoretische WLTP-Wert.

Ein ausgewachsenes SUV, wie der XC60, hat schon aufgrund des schlechteren cw x A Ergebnisses einen Reichweitennachteil, wenn er auch auf der BAB genutzt wird. Die 350 kg Mehrgewicht wirken sich auch aus.

Ich bin 3 Jahre einen V60 T6 gefahren (identische Technik) und die Übergänge zwischen elektr. und Motor waren perfekt. Das kann kein Hersteller besser, weil es nichts zu verbessern gibt.

P.S.: Das ein PHEV im Sept. z. B. 20 km mehr Reichweite hat, als bei niedrigen Außentemperaturen, ist völlig normal und der Akkuchemie und der notwendigen Beheizung selbiger und des Innenraums geschuldet.
Daran kann weder BMW noch sonst wer etwas ändern.

Meiner zeigte auch schon 98km als Reichweite an… Allerdings wat die Fahrt davor von San Bernadino nach Bellinzona mit kräftig Höhenmeterabbau.

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 2. April 2025 um 06:22:19 Uhr:


Meiner zeigte auch schon 98km als Reichweite an… Allerdings wat die Fahrt davor von San Bernadino nach Bellinzona mit kräftig Höhenmeterabbau.

99km ist max...Hatte ich auch nach einer längeren Bergabfahrt und anschliessendem Laden.

Hallo zusammen, hier ein kleines Update (falls es jemanden interessiert): Bei der aktuellen Wetterlage komme ich ca. 70 km rein elektrisch (Stadt, Landstrasse und etwas Schweizer Autobahn)

Ähnliche Themen

Hallo nip4, ich finde, das ist nicht schlecht, bei mir hat es sich mittlerweile bei 75-78km "Voll" Anzeige eingependelt.

Meine normale Pendlerstrecke entweder ohne Heizung/Klima oder mit Vorkühlung/Heizung an der Leitung sind 19,5km. Fahre mit 75km Anzeige weg und komme mit 64-65km Reichweitenanzeige Zuhause an...

Rekuperierung sind ca. 3kw während der Fahrt mit einem guten Stadtautobahnanteil. Andere Richtung gleich (muss dabei 1 Berg überwinden).

Trotzdem zeigt er beim nächsten Mal nicht mehr an, da sich lt. Mechaniker die "Voll" Anzeige aus den letzten 100 gefahrenen KM errechnet, die Reichweite nach ca. 1km dann so korrigiert wird, wie die "Umstände" so sind (Temp. Hochvoltakku, Innenraum etc...). Anbei eine finde ich, sehr gute Graphik zur Reichweiten Erwartung

Reichweite

Interessante Erkenntnis heute: Sind in Apulien unterwegs, vergessen die Charge-Funktion auszuschalten (sollte nur 10km aufladen) :-(

Tatsächlich wurde nur auf 52km Reichweite aufgeladen, mehr ging aber nicht - nur durch Rekuperation konnte noch mehr aufgeladen werden…

Offenbar reicht es nicht, um auf z.B. 75 km per Motor aufzuladen - warum auch immer.

@kingbag siehste, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Ich hatte als Mietwagen für 1 Woche einen 530e - der muss auch so 2019/2020 gewesen sein. Bin damit von Stockholm bis zum Nordkap gefahren.
Und danach war meine Meinung ganz klar - einen Hybriden braucht man nicht. Da könnte ich jetzt unterschiedliche Dinge nennen, gebracht hat der Hybrid aber nicht viel. Das Einzige, was mir einfallen würde - es gibt deutlich mehr Spaß im Schnee mit dem BMW und rein E/Heck-Antrieb.
Mit meinem T8 bin ich jetzt aber super zufrieden, der hat halt auch deutlich mehr Leistung, soweit ich mich erinnern kann hatte der 530e knapp 300ps Systemleistung - wobei es an Leistung vor allem in Schweden nicht gefehlt hat.
Der Verbrauch war einfach nicht gut - demnach fand ich, es macht keinen Sinn. 530d hätte ich sicher 2-3l auf 100km gespart - und so macht ein Hybrid mmn. keinen Sinn - im Volvo ist das etwas anders, das ist ein Power-Hybrid, der ist gar nicht auf Sparsamkeit ausgelegt. 700nm machen schon Spaß, wenn man sie einfordert - und zum Schluss ist zumindest mein Wagen mit meiner Anforderung auch noch sparsam in Relation was er bietet..
Ich weiß also nicht, was beim Volvo technisch so schlecht sein soll - auch das sehe ich sehr konträr. Ich hab zwar keine Langzeiterfahrung mit dem BMW, der wird wohl auch funktionieren - aber die Volvo T6/T8 sind so problemlose Autos - sprich mal mit deinem Mech in der Werkstatt; für das, was da an Technik drin ist, wo man (und auch ich) sich denken würde, das kann nicht lange funktionieren... läuft und läuft und läuft...
Das Einzige was ich mir vorstellen könnte - Infotainment, da ist BMW sicher weiter vorne gewesen. Das ist aber immer wie PingPong - als Volvo das Sensus (war das 2014?) raus brachte, da war das sicher eines der besten Systeme. Bis halt die Anderen aufholten - und wsl. ist "das Neue" von Volvo (ex90/ex90) jetzt auch wieder StateoftheArt, keine Ahnung..
BMW hat für mich, was ich mich erinnern kann, einen Pluspunkt bei Licht (wobei ohne direkten Vergleich ist das schwer zu sagen) - und Scheibenwischer, keine Ahnung wie/was, aber die waren einfach nur geil. Die haben in der Schneegischt ALLES gewischt - bei den Volvos bin ich im Winter in Schweden gewohnt, alle 1000km oder so Spritzwasser nachzufüllen - mit dem BMW war ich fast 4000km unterwegs und der hat alles selbst eingetrocknet gewischt - ka. was die "anders" machen. Und genau soetwas wäre mir wichtig

Zitat:
@kmd1263 schrieb am 3. Juni 2025 um 01:33:02 Uhr:
Interessante Erkenntnis heute: Sind in Apulien unterwegs, vergessen die Charge-Funktion auszuschalten (sollte nur 10km aufladen) :-(
Tatsächlich wurde nur auf 52km Reichweite aufgeladen, mehr ging aber nicht - nur durch Rekuperation konnte noch mehr aufgeladen werden…
Offenbar reicht es nicht, um auf z.B. 75 km per Motor aufzuladen - warum auch immer.

Da gibt es ein paar "Erkenntnisse", die einem keiner sagt und die nirgends stehen. Ich hab zb. mal mitgeloggt - der Akku wird mit "0km" angezeigt, es sind aber immer noch 20% geladen. Die speichert sich das Auto anscheinend immer. Und beim Laden geht es auch meist nur bis 80%, so wie es für die Haltbarkeit am besten ist. Charge nutze ich nie - da kann man nur verlieren - aber auch das wird seinen Grund haben, warum er nicht mehr läd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen