Anzeige Autobatteriestatus

VW Touran 2 (5T)

Hallo Leute,
nachdem wir unseren VW Touran 2 (1,4TSI Baujahr 2017) für 4 Tage in der Garage stehen hatten, sprang er nicht mehr an und die Batterie war kompl. leer. Was uns wundert ist, dass bei soviel Elektronik an Bord (Comfortline) keine Warnung kam wie z.B Achtung Batterie fast leer. Daher unsere Fragen:

1: Gibt es eine Abfrage über den Ladezustand der Batterie? Und wenn ja wo kann man den evtl. abfragen.
2: Gibt es eine Vorwarnung an der man erkennen kann, dass es mit der Batterieladung zu ende geht?

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße!

Michael

24 Antworten

Man sollte eine neue Seriennummer codieren, damit die Steuerung weiß das eine neue Batterie eingebaut wurde.

Aber warum? Was macht es für einen Unterschied. Ich hab keine Ahnung, deshalb frag ich.

Zitat:

@longtom schrieb am 2. Januar 2020 um 22:05:51 Uhr:


Man sollte eine neue Seriennummer codieren, damit die Steuerung weiß das eine neue Batterie eingebaut wurde.

Braucht man nicht unbedingt. Das einzige was das Batteriesteuergerät nicht allein feststellen kann, ist die Batteriebauart und die Nennkapazität.

Wenn beides nicht (die Kapazität kann minimal abweichen, z.B. 68 und 70Ah) von der alten Batterie abweicht, wird das Steuergerät die Leistungswerte der neuen Batterie (z.B. durchschnittliche Ruhespannung, entnehmbare Kapazität, Ladezustand, Vorausberechnung der Startspannung) nach ein paar Fahrten selbstständig und korrekt ermittelt haben. Mit diesen Werten arbeitet das Batteriemanagement dann.

Es werden einige Fehlermeldungen nach dem Batterie wechsel kommen, die gehen aber auch nach der ersten Fahrt wieder weg. Also wird dein Fehlerspeicher einiges drin haben, das man löschen könnte. Ich habe noch einen Link für den Tausch der Batterie, den ich Persönlich gut finde mit VCDS.
https://car-diagnostics.eu/.../...ernen-beispiel-mqb-fahrzeug-golf-vii

Ähnliche Themen

Hallo
Hatte das im Herbst, war beim Modellfliegen.
Auto stand ca 8 Stunden, danach ging nix mehr.
Kollege sagte das mein Bremslicht an war.
Habe mit Starthilfe gepuffert 10min, dann gestartet.
Ist seitdem nie wieder aufgetaucht.
Fehleranalyse bei. Freundlichen ergebnislos.

Zitat:

@michael_0370 schrieb am 29. Dezember 2019 um 14:49:33 Uhr:


Hallo Leute,
nachdem wir unseren VW Touran 2 (1,4TSI Baujahr 2017) für 4 Tage in der Garage stehen hatten, sprang er nicht mehr an und die Batterie war kompl. leer. Was uns wundert ist, dass bei soviel Elektronik an Bord (Comfortline) keine Warnung kam wie z.B Achtung Batterie fast leer. Daher unsere Fragen:

1: Gibt es eine Abfrage über den Ladezustand der Batterie? Und wenn ja wo kann man den evtl. abfragen.
2: Gibt es eine Vorwarnung an der man erkennen kann, dass es mit der Batterieladung zu ende geht?

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße!

Michael

Also haben heute die Rechnung bekommen. Es war sowieso eine Inspektion fällig. Bremsflüssigkeit wurde gewechselt. Wie gesagt wurde die Batterie von VW 227,43€ übernommen. Ein/Ausbau und Codierung in Summe 100€. Also das finde ich OK.

Viele Grüße!
Michael

Ich finde es übertrieben überteuert für eine halbe Stunde Arbeit für Ein und Ausbau mit Codieren.

und die Batterie selbst ist mit fast 230€ auch nicht gerade ein Schnäppchen.

OK die Batterie hat ja VW bezahlt, Aus/Einbau 5-10 Min. Wenn absolut gleiche Batterie, dann braucht rein gar nichts Codiert werden. Nur wenn andere Ah oder Typ anders ist sollte angepasst werden. Dauer 5-10Min.
100€ definitiv zu viel, wobei ich nicht weiß wie viele AW VW für die Arbeiten vorgibt.

ich denke mal dass ein Ölwechselservice (inkl. Serviceintervall resetten usw.) mehr Aufwand bedeutet und trotzdem günstiger ist. das gleiche gilt für eine normale Inspektion.
Ich habe für eine Inspektion plus Ölwechselservice beim einem VW-Vertragshändler im letzten Jahr 100€ (plus Teile) bezahlt.

Ungefähr das Gleiche für den Wechsel einer Batterie plus Codieren zu verlangen, ist, in Relation, unangemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen