Anwohnerparkausweis - ist das erlaubt?
Hallo!
Habe folgenden Fall.
Arbeite bei einer Firma, wo es schlecht mit Parkplätzen aussieht, davor gibt es aber viele Anwohnerparkplätze.
Jetzt habe ich mir folgendes überlegt: es arbeitet eine Putzfrau bei uns, die neben der Firma wohnt. Ich habe mich informiert, dass wenn ich ihr bescheinige, dass sie mein Auto dauerhaft nutzt, dann könnte sie ja "für mich" einen Anwohnerparkausweis beantragen.
Was haltet Ihr von der Idee? Kann es Probleme geben?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johann24
Öffentlicher Parkraum wird durch die Gemeinde verkauft oder verpachtet. Mit kommt die Galle hoch. Im Abzockerland Deutschland kann man so ein Verhalten als typisch bezeichnen.
Probier doch einmal etwas zu sagen, ohne dass am Ende nur geistiger Restmüll dabei rauskommt.
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StevieMUC
Wenig. Ist nicht besonders fair gegenüber den Anwohnern, denen Du damit unberechtigterweise einen Parkplatz wegnimmst.
Warum sollte er denen einen Parkplatz
wegnehmen?
Die sind doch tagsüber zum Arbeiten in die Nachbarstadt gependelt und schlagen sich dort mit demselben Problem herum.
Das sind die Schwierigkeiten in einem demokratischen Staat. Da fordern die Bürger Anwohnerparkplätze. Die Kommune kommt dem Ansinnen nach. Andere haben das Nachsehen, da diese Plätze in der Tat tagsüber eigentlich ungenutzt sind. Die anderen bekommen den Hinweis auf den ÖPNV, auch hat kein Arbeitgeber eine Verpflichtung seinen Mitarbeitern Parkplätze zur Verfügung zu stellen. Wenn die Anwohner ihre freigezogenen Parkflächen aber jetzt weiter verschachern, hielte ich es doch für reichlich unverfroren. Dann sollte man doch nach dem Grundsatz "Wer zuerst kommt..." verfahren. Das hielte ich dann für gerechtfertigter.
Ach, das findest du unverfroren?
Wie du selbst sagst, stehen diese Parkplätze tagsüber frei, aber versuch da mal ein Auto hinzustellen (obwohl alles weit und breit frei ist), die Politesse steht sofort mit 15-25 Euro Knölchen da!
Ich würd einfach eine Parkberechtigung über die Firma beantragen. Ist doch nicht so schwer.
Ähnliche Themen
eins vorweg: ich komm vom land!
ich kapier das problem nicht...nur weils eben in DER strasse (also vor der hütte) nix gibt is das ein problem? dann park ich eben 2 strassen weiter. oder liegt die firma in der innenstadt von berlin? muss man eben 2min laufen. oder ist eher das das problem?
@Onkel Howdy: In der Stadt sieht es dann zwei Straßen weiter meist genau so aus..... Alles voll. Sonst gäbe es keine Notwendigkeit (außer dem Geld natürlich...) von Anwohnerparkausweisen, wenn jeder immer nen Platz findet.
(Berlin hatte ich ins Spiel gebracht, weil wir unseren Standort hier haben. Der TE kommt von woanders. Nur nebenbei;-)
Zitat:
Original geschrieben von Ducati-Niko
(Berlin hatte ich ins Spiel gebracht, weil wir unseren Standort hier haben. Der TE kommt von woanders. Nur nebenbei;-)
echt? berlin war geraten 😉
dann fahr ich eben zu einem anderen parkplatz und nehm von da den bus wen mir das so an die nieren geht.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
echt? berlin war geraten 😉Zitat:
Original geschrieben von Ducati-Niko
(Berlin hatte ich ins Spiel gebracht, weil wir unseren Standort hier haben. Der TE kommt von woanders. Nur nebenbei;-)dann fahr ich eben zu einem anderen parkplatz und nehm von da den bus wen mir das so an die nieren geht.
Und wenn Du dann einen Auswärtstermin hast, fährst Du erst mit dem Bus zu Deinem Auto und anschließend mit dem weiter? 😁
Dein AG wird sich bedanken. Ich bin mal gespannt, was passiert, wenn Du dem dann sagst, er solle gefälligst die VV BauO-konformen Mitarbeiterparkplätze vorhalten 😉
Bei uns am Rande einer Kleinstadt gibt es eine Firma mit ein paar 100 Mitarbeitern. In den Straßen ringsum keine Anwohner-Parkregelung. Was passiert: Die Straßen sind tagsüber zugeparkt mit den Privatautos der Mitarbeiter, obwohl im Firmengelände ein großer Parkplatz angelegt worden ist. Dieser liegt im hinteren Teil des Firmengeländes und würde für das Personal einen Fußweg von täglich 2 x 200 m bedeuten. All diese Straßenparker sind nicht bereit, diese "Wanderung" auf sich zu nehmen. Zu unbequem - wie mir einer verraten hat.😉
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Und wenn Du dann einen Auswärtstermin hast, fährst Du erst mit dem Bus zu Deinem Auto und anschließend mit dem weiter? 😁
dann schnapp ich mir den firmenwagen der auf dem gelände steht und ab geht die lutzi 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
dann schnapp ich mir den firmenwagen der auf dem gelände steht und ab geht die lutzi 😉Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Und wenn Du dann einen Auswärtstermin hast, fährst Du erst mit dem Bus zu Deinem Auto und anschließend mit dem weiter? 😁
Warum nimmst Du nicht gleich den Diensthubschrauber auf dem Dach? 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von HerrLehmann1973
Warum nimmst Du nicht gleich den Diensthubschrauber auf dem Dach? 😁😁Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
dann schnapp ich mir den firmenwagen der auf dem gelände steht und ab geht die lutzi 😉
der is immer beim kundendienst oder fliegt einen verteidungsminister/bundespräsi durch die gegend wen ich den brauch 😉
Zitat:
Original geschrieben von puffy_84
Ach, das findest du unverfroren?Wie du selbst sagst, stehen diese Parkplätze tagsüber frei, aber versuch da mal ein Auto hinzustellen (obwohl alles weit und breit frei ist), die Politesse steht sofort mit 15-25 Euro Knölchen da!
Ich finde das deshalb unverfroren, weil die Anwohner dem übrigen Verkehr die Parkplätze entzogen haben und jetzt offensichtlich noch Profit damit machen bzw. machen wollen oder sollen.
Also, ich weiß ja nicht, in welcher Stadt Du wohnst. Wenn es nicht, wie bei uns... eine sog. "Zweitwohnsitzsteuer" gibt, dann könnteste Dir beim Einwohnermeldeamt eine Adresse dort im Viertel... oder eben bei der Putze als Zweitwohnsitz im Ausweis eintragen lassen. Und dann kannste Dir so einen Anwohnerparkausweis selber holen.
Habe ich mal bei uns versucht... für die Eintragung des 2. Wohnsitzes hätte ich nicht einmal eine Bestätigung des Hauptmieters meiner Zweitadresse benötigt. Ich sage die Adresse, das Amt trägt sie ein und man kann den Parkausweis für knapp 100,- € beantragen. Soweit okay.
Aber dann kommt die Zweitwohnsitzsteuer ins Spiel, die 10% der von mir für den Zweitwohnsitz zu zahlende Jahreskaltmiete beträgt. Das Amt behält sich dabei vor, die von mir mit dem Hauptmieter oder Hausbesitzer vereinbarte Kaltmiete auf das ortsübliche Niveau hochzusetzen und diesen Betrag dann zu besteuern. Gefälligkeitsmieten fallen da schonmal weg.
Wenn mir egal wäre, wer in meinem KFZ-Schein drin steht, dann würde ich den Wagen auf die Putze anmelden, die Versicherung aber weiter auf mich laufen lassen. Geht (zumindest bei mir) auch umgekehrt. Ich stehe im Schein drin, die Versicherung läuft auf meine Freundin, damit ihre SF sinkt. Meine Freundin wohnt in einem anderen Zulassungsbezirk und normalerweise hätten dann meine Wunschkennzeichen aus meinem Ort nicht mehr am Wagen bleiben dürfen.
Ist die Putze jung und hübsch? Dann zieh doch wirklich zu ihr 😁
P.S. Das "Gute" am Anwohnerparkausweis ist wohl oft, daß er kein Garant für einen Parkplatz ist. Die Dame vom Amt sagte mir seinerzeit, daß für die 200 vorhandenen Parkplätze im betreffenden Viertel schon über 400 Parkausweise ausgestellt wurden. In Sachen Dividende ist dagegen ja Drogenhandel ein Lacher.