1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Anwendung/Einsatz Dichtmittel vom Reifenpannenset

Anwendung/Einsatz Dichtmittel vom Reifenpannenset

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Beim Studium des Handbuches vom neuen Golf Plus stieß ich auch auf die Anleitung zum Einsatz des Reifenpannensets.
Obwohl ich hoffe,dass ich es nie benötige will ich doch gerne wissen,wie es geht,wenn es denn sein muss.
Wer hat es denn schon mal selbst eingesetzt und kann mir folgendes beantworten:
Im Handbuch steht,dass man zuerst den Füllschlauch auf die Dichtmittelflasche schrauben solle,hierbei wird die Verschlussfolie automatisch durchgestoßen.Damit ist dann ja schon die Flasche offen!Nun soll die Kappe abgenommen werden und der Schlauch auf die Ventilöffnung gedrückt werden und bei hochgehaltener Flasche soll ALLES Dichtmittel in den Reifen gefüllt werden.
Soweit das Handbuch:wie kommt denn jetzt aber das Mittel in den platten Reifen.Steht die Flasche unter Druck?Wie erkenne ich,ob alles im Reifen ist und nicht noch in der Flasche?Kann jemand mal berichten wie das in der Realität funktioniert,wäre toll!

Beste Antwort im Thema

gut das ich nicht solche sorgen mit der Pannenwixe hab.

Es lebe das Reserverad, der Radmutternschlüssel und der Wagenheber

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

gut das ich nicht solche sorgen mit der Pannenwixe hab.

Es lebe das Reserverad, der Radmutternschlüssel und der Wagenheber

Wie du schon hier richtig festgestellt hast, mit dem Kompressor.....müßte aber auch im Handbuch stehen/oder auf dem Kompressor....

http://www.motor-talk.de/.../...-werk-beim-golf-plus-t2648178.html?...

Zitat:

Original geschrieben von pit63


Wie du schon hier richtig festgestellt hast, mit dem Kompressor.....müßte aber auch im Handbuch stehen/oder auf dem Kompressor....

http://www.motor-talk.de/.../...-werk-beim-golf-plus-t2648178.html?...

Ich habe nichts davon gelesen,dass der Kompressor an die Flasche mit dem Dichtmittel angeschlossen wird!

Vielleicht kann aber doch jemand antworten,der das Pannenset wirklich schon genutzt hat........

Zitat:

Original geschrieben von Nedla



Ich habe nichts davon gelesen,dass der Kompressor an die Flasche mit dem Dichtmittel angeschlossen wird!

Vielleicht kann aber doch jemand antworten,der das Pannenset wirklich schon genutzt hat........

Siehe Handbuch Kapitel 3.3 Rat und Tat "Gilt für Fahrzeuge: mit Pannenset -Reifen abdichten und aufpumpen".

Da steht alles drin!

Zitat:

Original geschrieben von VWTorben21


gut das ich nicht solche sorgen mit der Pannenwixe hab.

Es lebe das Reserverad, der Radmutternschlüssel und der Wagenheber

Super, das wird den TE richtig weiterbringen ...........

@TE
Hab es zwar selbst noch nicht machen müssen, aber es könnte so sein wie auf dem Bild 4 von 12 ....

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...und-wahrheit-701157.html?...

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Nedla



Ich habe nichts davon gelesen,dass der Kompressor an die Flasche mit dem Dichtmittel angeschlossen wird!

Vielleicht kann aber doch jemand antworten,der das Pannenset wirklich schon genutzt hat........

Siehe Handbuch Kapitel 3.3 Rat und Tat "Gilt für Fahrzeuge: mit Pannenset -Reifen abdichten und aufpumpen".

Da steht alles drin!

Leider habe ich diese Handbuch nicht bekommen,sondern nur das einteilige Handbuch und dort steht auf der Seite 317 leider nur das,was ich sinngemäß zitiert habe!

Hallo zusammen,

eine halbwegs brauchbare Anleitung war bei meinem Dichtmittel beigefügt.

Habe aber keines mehr im Fz. weil ich sehr schlechte Erfahrung mit diesem TireFit machen durfte. Hatte also einen Fremdkörper im Reifen der sich aber wieder verdrückt hatte. Ein 3 mm rundes Loch war nicht abzudichten. Alle 2 -3 km ein Stop und nachfüllen des Reifens. Dabei wird die Pumpe natürlich über deren normalen Verwendungszweck beansprucht und verdammt heiß. (TireFit war ca. 4 Monate vor Ablauf des Verwendbarkeitsdatums)

Hoch lebe das Notrad, nie mehr ohne.

Gruß

ich hab weder noch im Kofferraum, nur meine Musikanlage 🙂

zur Not gibbet doch noch die Mobilitätsgarantie oder? 🙂)

Um vielleicht die Antwort auf meine Frage etwas leichter zu machen,hänge ich mal die einzige Info an,die VW spendiert hat.Lest dazu bitte meine Anfangsfrage und eventuell findet sich dann ja doch noch ein realer Nutzer.

Rp

Zitat:

Original geschrieben von Nedla


Um vielleicht die Antwort auf meine Frage etwas leichter zu machen,hänge ich mal die einzige Info an,die VW spendiert hat.Lest dazu bitte meine Anfangsfrage und eventuell findet sich dann ja doch noch ein realer Nutzer.

Ich habe das zwar auch noch nie versucht/benötigt....... aber so wie es dort steht, muss es nur "eingefüllt" werden...,.... 😕

Ich bin mir aber ziemlich sicher, das die Kartusche unter Druck steht... hoffe nur das ich es niemals brauche😉

Ich kann nur raten, schnellstmöglichst ein Notrad zu beschaffen, denn einmal scheint mir diese "Reifenflickmethode" wenig erfolgversprechend zu sein und die weitere Frage ist, was erwartet den, der diesen Reifen in der Fachwerkstatt endgültig reparieren soll. Ich denke, daß dann ein neuer Reifen fällig wird, denn wer will Felge und Karkasse von der eingefüllten Abdichtungsmasse säubern?
Bleibt als weitere Frage, wie es mit der Unwucht aussieht, wenn man nach "erfolgreicher Reparatur" wieder auf die Autobahn geht.
Also, ich habe seit über 20 Jahren das Notrad dabei und habe es in der Zeit dreimal gebraucht.
Deswegen hat auch mein Neuer ein Notrad an Bord.
Ich wünsche niemand einen "Platten", wenn er nur das "Reifenkit" an Bord hat!! Nicht einmal ein Wagenheber wäre dabei!
wünsche allen eine gute Fahrt und keinen "Platten"!
Kapt

Nach dem Einzatz des Dichtmittels, kann man den Reifen entsorgen😉

Notrad nachrüsten ist viel zu teuer.

Falls ich mal einen Platten haben sollte, wird wohl der Wintergummi(Zuhause in der Garage) herhalten müssen😉

PS. Ich mache mir da mal keine Sorgen... ansonsten gibt es noch Schutzbrief, VW😉

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX



Ich habe das zwar auch noch nie versucht/benötigt....... aber so wie es dort steht, muss es nur "eingefüllt" werden...,.... 😕
Ich bin mir aber ziemlich sicher, das die Kartusche unter Druck steht... hoffe nur das ich es niemals brauche😉

Bei meiner Version stand da nichts unter Druck, war eine Plastikpulle, Einfüllstutzen aufschrauben u. die Pulle mit Muskelkraft zusammenquetschen und es läuft ins defekte Rad. Natürlich vorher das Ventil im Reifen herausschrauben, steht aber alles in der Anleitung. Vorteilhaft ist hier noch der Wagenheber, dann ist der Reifen nicht mehr deformiert und die Schadstelle verschließ sich wieder halbwegs und der Kompressor ist nicht so gefordert. Wenn der Reifen allerdings schon vom Felgenhump gesprungen ist, würde ich es gar nicht mehr versuchen.

Gruß

@ Waeller5

Ich muss mir dieses Zeugs, wohl echt mal genauer anschauen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen