Anweisung zum Tausch / wechseln der Bremsbeläge Tiguan 2.0 -2011
Hätte Eure Hilfe, Erfahrung gerne bei der Anweisung - vielleicht mit irgend einer Zeichnung - beim Wechseln der vorderen Bremsbeläge ( Beläge die ich originall bei VW kaufe ) des Tiguans 2.0 Benziner vom 2011.
Bis auf heute habe ich diese "Hobbyarbeit" bei meinen anderen Autos immer selber gemacht, nun bräuchte ich beim 1.Mal immer eine kleine erfahrene Unterstützung, ist das möglich ?
Danke im Voraus
Grüsse aus Spanien.
Beste Antwort im Thema
Einen Tip an den TE:
Dein Tiger stellt sicherlich noch einen Wert von ca. um die 20000.-€ dar.
Sollte man da nicht die maximal 100.- € Lohn in einer Fachwerkstatt zum Bremsklotzwechsel ausgeben?
Ohne Fachkenntisse an einer Bremse unter Zuhilfenahme einiger Informationen aus dem Internet zu basteln halte ich doch für ein wenig gewagt.
62 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 7. Januar 2015 um 20:47:22 Uhr:
Wow, danke für diese Info.
Hmm, irgendwie macht VW sich das hier aber recht umständlich. Warum einfach, wenn man das auch (recht) kompliziert lösen kann. Da waren wohl echt kreative Ingenieure am Werk 😎
Egal, Hauptsache die Werkstätten verdienen am Service
Hallo Beichtvater
Es ist sogar ganz einfach: Diagnosegerät (oder Bremsenservicesteller) einstecken, auf den
Knopf drücken und der Elektromotor dreht das Planetengetriebe/Schubstange in die Service-
Position. Für die Hebel-mechanische, selbst nachstellende Handbremse wird ein mechanischer
Rücksteller (Sonder-Werkzeug) benötigt. Auch hier muss die Handbremse nach Belagwechsel
mehrmals betätigt werden bis die Grundstellung erreicht ist.
Die Einkolben-Faustsattelbremse wurde nur um einen Getriebemotor erweitert, der den schon
vorhandenen Hydraulikkolben gegen die Beläge/Bremsscheibe drückt.
Vorteil: Gewicht Einsparung, Montage Vereinfachung, beide Bremsen arbeiten unabhängig
und lassen sich nur elektrisch öffnen = Diebstahlschutz.
Das waren wirklich kreative Ingenieure, weg von der Mechanik hin zum elektrischen bremsen.
Für den Fahrzeuglenker gibt es noch ein Geschenk : Handbremse vollständig lösen kann
funktioniert immer!
Gruß
suedwest
Ich meinte ja nicht, dass es hier komplizierter sei, als bei den alten Seilzugbremsen.
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:53:38 Uhr:
Dafür muss teilweise die Mittelarmlehne ausgebaut werden , und da geht mehr Zeit drauf wie für die Grundeinstellung . Somit haben die Ingenieure doch ihren Dienst getan , klar geht es auch noch besser . Dann sitzt man aber in einem anderen Fabrikat ;-))
Wobei ich ja nicht glaube, dass schmiddi1 bei einem anderen Fabrikat im Auto Platz nehmen darf, um die Bremsbeläge zu wechseln. 😛
(Scnr).
Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es gerade durch den Wechsel zur Elektrik/Elektronik noch bedeutend einfacher sein könnte, wenn das Konzept konsequernt anders wäre, als es die Ingenieure erschaffen haben. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 8. Januar 2015 um 08:34:10 Uhr:
Ich meinte ja nicht, dass es hier komplizierter sei, als bei den alten Seilzugbremsen.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 8. Januar 2015 um 08:34:10 Uhr:
Wobei ich ja nicht glaube, dass schmiddi1 bei einem anderen Fabrikat im Auto Platz nehmen darf, um die Bremsbeläge zu wechseln. 😛Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:53:38 Uhr:
Dafür muss teilweise die Mittelarmlehne ausgebaut werden , und da geht mehr Zeit drauf wie für die Grundeinstellung . Somit haben die Ingenieure doch ihren Dienst getan , klar geht es auch noch besser . Dann sitzt man aber in einem anderen Fabrikat ;-))
(Scnr).Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es gerade durch den Wechsel zur Elektrik/Elektronik noch bedeutend einfacher sein könnte, wenn das Konzept konsequernt anders wäre, als es die Ingenieure erschaffen haben. 😉
Ich darf schon Platz nehmen , nur was bringt es alles wenn man auch dort Werkzeug braucht was nicht zur Verfügung steht .
Bei BMW gibt es Fahrzeuge die sagen dir sogar wann die Beläge gewechselt werden müssen . Im KI steht dann "NachXXX km Beläge wechseln"
35.000 aber fast alle per Autobahn, Danke, grüsse aus Spanien
Zitat:
@fezzo66 schrieb am 5. Juli 2012 um 08:11:12 Uhr:
wieviele Km haste schon runter ?lg
Ähnliche Themen
Hallo Tiguanfreunde.Die Beläge hinten kann mann auch ohne VW Tester wechseln! Ich bin KFZ Service
Techniker und mache es wie folgt.Auto Gegen abrollen sichern!!! Feststellbremse lösen ,Zündung aus.
Elektr.Stellmotor abschrauben.Stellmotor leicht verdrehen und abziehen. Beide Bremssattelschrauben
rausdrehen,Sattel und Klötze entfernen. Nun mit einer 8er Außenvielzahnnuß die Schraube außen am Bemssattel in der der Stellmotor greift verdrehen. Bei leichten Druck gegen den Kolben geht dieser ganz
zurück.Nun kann man Scheibe und bremsbeläge erneuern.Nun den Bremssattel wieder montieren.Zum
Schluß den Stellmotor wieder montieren.Wenn beide Seiten fertig sind,am Bremspedal Druck aufpumpen
damit die Kolben an den Belägen anliegen.Die Feststellbremse stellt sich beim ersten Betätigen selbst ein!
Gruß Warlod
bremsbelaege-tiguan-2-0-2011-t3998629.html#post33298052]schrieb am 4. Juli 2012 um 17:07:14 Uhr[/url]:
Hätte Eure Hilfe, Erfahrung gerne bei der Anweisung - vielleicht mit irgend einer Zeichnung - beim Wechseln der vorderen Bremsbeläge ( Beläge die ich originall bei VW kaufe ) des Tiguans 2.0 Benziner vom 2011.
Bis auf heute habe ich diese "Hobbyarbeit" bei meinen anderen Autos immer selber gemacht, nun bräuchte ich beim 1.Mal immer eine kleine erfahrene Unterstützung, ist das möglich ?
Danke im Voraus
Grüsse aus Spanien.
Zitat:
@waffepitt schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:51:07 Uhr:
Nicht schlecht Herr Specht Danke mal wirklich ein guter Tip
Nur wer hat einen 8ter Vielzahn Steckschlüssel? von
unseren Mitlesern.
Gruß
suedwest
Zitat:
@suedwest schrieb am 25. Oktober 2015 um 12:00:19 Uhr:
Nur wer hat einen 8ter Vielzahn Steckschlüssel? vonZitat:
@waffepitt schrieb am 25. Oktober 2015 um 11:51:07 Uhr:
Nicht schlecht Herr Specht Danke mal wirklich ein guter Tip
unseren Mitlesern.
Gruß
suedwest
Wer selber an den Bremsen schraubt, hat auch das entsprechende Werkzeug, oder man besorgt es eben.
Der wird heutzutage in jedem gut sortierten Knarrenkasten zu finden sein. Alternativ für paar Euro Fuffzich im Baumarkt oder online erworben. Daran wird's heute nicht mehr scheitern...
Und wer nur blind fühlt und meint, mit nem 7er Torx aus dem alten Knarrenkasten richtig zu liegen (der 8er passt ja nicht rein) handelt sich nen teures Problem ein...
Hallo Forengemeinde,
die Beiträge sind schon ein wenig älter, aber ich hätte da noch folgende Frage, ist es möglich den Stellmotor von einer Werkstatt (eines Bekannten) in die Serviceposition zurück fahren zu lassen und danach noch ein paar Kilometer zu fahren, natürlich ohne Nutzung der Handbremse ?
Besten Dank
Erwin
Am Passat 3C eines Kollegen habe ich dies mit Hilfe von VCDS so gemacht. Den Vorgaben des Herstellers entspricht die Vorgehensweise aber nicht.
Gruß
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 27. Dezember 2016 um 10:27:00 Uhr:
Am Passat 3C eines Kollegen habe ich dies mit Hilfe von VCDS so gemacht. Den Vorgaben des Herstellers entspricht die Vorgehensweise aber nicht.Gruß
Hallo Golfschlosser,
was meinst Du mit "mit Hilfe des VCDS so gemacht"?
Hast Du den Stellmotor zurück gefahren und bist anschließend noch ein Stück gefahren ?
Ich möchte es nur wissen, da ich jemand habe der mir den Stellmotor zurückfahren würde, danach müsste ich aber noch ca. 10 Km fahren 🙂
Ist irgendwas beschädigt worden nach der Fahrt ?
Besten Dank
Erwin
VCDS ist das Diagnosetool um Konzernfahrzeuge zu behandeln.
Ja, ich habe die Bremszangen in Servicestellung gefahren, der Kollege fuhr nach Hause, wechselte die Bremsbeläge, fuhr noch 1 o. 2 Tage auf Arbeit u. anschließend habe ich dann die Feststellbremse wieder in Arbeitsposition gefahren. Hat ohne Probleme funktioniert.
Diese Vorgehensweise ist aber so im Reparaturleitfaden so nicht vorgesehen, soll heißen, dass auch mal ein Problem auftauchen kann.
Gruß
Hallo Golfschlosser,
vielen dank für die Information, ist mir klar dass das so nicht vorgesehen ist, aber nach meiner Eischätzung
kann nicht viel passieren, da nur der Stellmotor für die Handbremse nach hinten gefahren wird.
Davon unberührt ist die normale Fußbremse, da der Bremskolben (mit Belag) an der Bremsscheibe weiter
anliegt.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit der Vorgehensweise !
Besten Dank
Erwin
Hallo,
möchte auch die hinteren Bremsen bei meiner Frau wechseln.
Es gibt ja schöne Anleitungen auf Youtube, aber leider ohne Werkzeugliste.
Ich habe VCDS und nun wollte ich auch noch wissen, welches Werkzeug ist explizit benötige.
Welchen Torx-Schlüssel für die Bremsscheibe -> sieht aus wie Tx30
und welchen Vielzahn für den Bremssattelträger
Vorn ist das irgendwie einfacher gelöst.
Vielen Dank.