Antriebswellen/Radlager bei 100TSD?
Hallo,
der A2 meiner Frau, 1,4 Benziner, Baujahr 5/2003, hat nun ziemlich genau 100.00km runter.
Aktuell besteht das Problem darin, dass beim Beschleunigen das Fahrzeug recht unruhig wird; ähnliches Verhalten wie z.B. bei nicht ausgewuchteten Reifen.
Man empfindet beim Gasgeben ein leicht schlagendes Geräusch und hat den Eindruck dass irgendetwas unrund läuft.
Die Reifen wurden ausgewuchtet, getestet, umgesteckt etc.. An denen liegt es offenbar nicht. Der Meister des Reifenbetriebes meinte nach einer Probefahrt dass die Probleme von defekten Antriebswellen bzw. Radlagern kommen und am Besten beides beidseitig getauscht werden sollte.
Vor einem Reparaturauftrag hätte ich gerne gewusst ob bei euch ähnliche Probleme bzw. Reparaturen wie beschrieben vorgekommen sind. Ist der Austausch Antriebswellen + Radlager realistisch?
Gruß TBL
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bruschik
Das Geräusch/Vibration von Radlagern ist eher lastunabhängig.Bei meinem Fahrzeug kommt die Vibration auschließlich unter Last. Beim Rollen oder Kupplungstretten verschwindet die Vibration. Ich tippe eher auf die Gelenkwelle bzw. Motor- oder Getriebelagerung.
Antriebswellen Gelenk Getriebeseitig
habe es schon an 3 A2's gemacht
würde beide machen
... evtl auch die Pendelstütze (Getriebelager) prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von e39-525itouring
Antriebswellen Gelenk Getriebeseitig
habe es schon an 3 A2's gemacht
würde beide machen
... evtl auch die Pendelstütze (Getriebelager) prüfen.
Antriebswellen sind ja nicht gerade billig. Die Laufleistungsunterschiede von rechts zu links schwanken erheblich.
Ich halte es wirklich für rausgeworfenes Geld, die andere Seite präventiv zu ersetzen. Man spart nichts dabei, ausser einer Hebebühnenfahrt.
Gleiches gilt für Radlager. Irgendwo hier ist das auch schon diskutiert worden.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Antriebswellen sind ja nicht gerade billig. Die Laufleistungsunterschiede von rechts zu links schwanken erheblich.Zitat:
Original geschrieben von e39-525itouring
Antriebswellen Gelenk Getriebeseitig
habe es schon an 3 A2's gemacht
würde beide machen
... evtl auch die Pendelstütze (Getriebelager) prüfen.
Ich halte es wirklich für rausgeworfenes Geld, die andere Seite präventiv zu ersetzen. Man spart nichts dabei, ausser einer Hebebühnenfahrt.
Gleiches gilt für Radlager. Irgendwo hier ist das auch schon diskutiert worden.
Du musst ja nicht gleich die komplette Antriebswelle tauschen.
das innere Gelenk gibt es einzeln.
Bei den meisten Autos verreken beide Gelenke zeitnah.
Bevor man z.B. die Radlager wechselt, kann man auch testen ob das zweite defekt ist oder auch nicht.
Ich hatte vor kurzem die gleichen Symptome, sehr unruhiges Verhalten beim Beschleunigen, teilweise extreme Vibrationen unter Last, aber kaum im Lenkrad zu merken. Es war die linke Antriebswelle, genauer das radseitige Gelenk. Hatte keine Zeit für eine Reparatur und bin noch etwa 1500km weitergefahren, dann ist das Gelenk bei Vollgas gebrochen. Das war zum Glück in der Nähe und der ADAC hat mich zu meiner Werkstatt gebracht. Beim Ausbau sahen beide Antriebswellen nicht mehr gut aus. Meine Werkstatt (eine Freie) hat zwei gebrauchte neuwertige Antriebswellen auftreiben können, für 450,- plus Einbau. Jetzt läuft er wieder ruhig und sauber.
Zitat:
Original geschrieben von alureiter
Ich hatte vor kurzem die gleichen Symptome, sehr unruhiges Verhalten beim Beschleunigen, teilweise extreme Vibrationen unter Last, aber kaum im Lenkrad zu merken. Es war die linke Antriebswelle, genauer das radseitige Gelenk. Hatte keine Zeit für eine Reparatur und bin noch etwa 1500km weitergefahren, dann ist das Gelenk bei Vollgas gebrochen. Das war zum Glück in der Nähe und der ADAC hat mich zu meiner Werkstatt gebracht. Beim Ausbau sahen beide Antriebswellen nicht mehr gut aus. Meine Werkstatt (eine Freie) hat zwei gebrauchte neuwertige Antriebswellen auftreiben können, für 450,- plus Einbau. Jetzt läuft er wieder ruhig und sauber.
das äußere Gelenk macht sich bei Kurvenfahrt bemerkbar, das innere beim beschleunigen.
Hi,
Beim A2 meiner Freundin war das vordere Radlager Beifahrerseite defekt. Hat jemand Erfahrung mit Aufwand und Kosten.
Wird jetzt wohl knapp 700€ kosten wegen erhöhtem Aufwand durch Rost...!
Sind die Radlager beim A2 wirklich so speziell und keine Plattformteile von vielleicht Polo und Golf...?
ABS Sensor war wohl auch ein Problem.
Gibt es das öfter mal und scheint das realistisch wegen erhöhtem Aufwand 300€ mehr zu berechnen!?
Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Das Radlager vom A2 gibt es sonst nur noch beim Lupo. Das Radlager mit Nabe bekommt man ab 30.-€. Ich würde jedoch ein bisschen was drauflegen und zum Markenprodukt raten:
http://www.ebay.de/.../362113219162?...
Wenn der ABS Drehzahlfühler beschädigt wird, einfach mit austauschen. Den gibt es ab 10.-€ als China Nachbau. Hier aber ein Markenteil:
http://www.ebay.de/.../391874948100?...
Material wären also bei guter Qualität 90.-€. Dazu kommt der (erschwerte) Einbau von sagen wir mal drei Stunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Ich verweise da gerne auf das WIKI von A2
alles sehr detailliert beschrieben.
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Radlager
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Rechnung beläuft sich auf 659€ ohne den ABS Teil und ohne Vermessen. Das konnten sie angeblich beides abwenden! (diese Helden)! ^^
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Zitat:
@Pit-69 schrieb am 29. Dezember 2017 um 12:11:52 Uhr:
Rechnung beläuft sich auf 659€ ohne den ABS Teil und ohne Vermessen. Das konnten sie angeblich beides abwenden! (diese Helden)! ^^
Viel zu teuer. War das eine Audi Werkstatt mit hohem Stundenverrechnungssatz? Da kostet das Radlager allein auch schon über 180.-€.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Ja, war eine VAG Werkstatt. Der Audi ist Checkheftgepflegt! ??
Leider war das mit der Reparatur spontan und sie hat dad Auto direkt dort stehen lassen. Kostenvoranschlag war ca 330€ oder sowas. Dann kam der Anruf erschwerter Einbau 659€...!
Sonst hätte ich die Teile angeliefert! ??
Begeistert sind wir natürlich nicht, aber jetzt ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen.
Lehrgeld bereits bezahlt...
Danke für eure guten Hinweise...
Wünsche einen guten Rutsch (aber nicht mit der Kugel) ! ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Danke für die Rückmeldung und ebenfalls einen guten Rutsch!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Hallo,
zu den normalen Ersatzteilen hättest du auch noch das spezielle Ausziehwerkzeug gebraucht. Das wären nochmal 70-100 Euro zusätzlich gewesen.Aber die 659 Euro scheinen wohl normal für eine Audi Werkstatt zu sein. Für mich sind diese Preise nach Euroumstellung völlig abgehoben. Gott sei Dank mache ich alles selber.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]
Auhauaha... das ist aber unverschämt teuer - erhöhter Aufwand wegen Rost?!? Naja...
Ich habe vor 2 Monaten das Radlager vorne/links meines A2 gewechselt MIT erhöhtem Aufwand, allerdings beliefen sich die Kosten im Ergebnis auf ca. 250 Euro inkl. dieser Teile:
- neues Auszieh-/Einpresswerkzeug 50 EUR, bereits für 39 EUR wieder verkauft
- FAG Radlager mit Nabe 35 EUR
- Antriebswelle 110 EUR
- Radlagergehäuse 90 EUR
"Mal eben schnell das Radlager wechseln" ging auf der rechten Seite vorne bei ca. 190.000 Km trotz Rost ohne Probleme.
Bei gewechselten 268.000 Km vorne links war allerdings die Antriebswelle so fest mit dem Radlager "verschweisst", dass sich auch eine 150 to Presse nach dem Ausbau Antriebswelle-Radlagergehäuse-Einheit die Zähne daran ausgebissen hatte (die Werkbank bog sich bereits durch - 5 EUR für die Kaffeekasse). Also, Rost wäre hier das geringste Problem gewesen...
Rost ist allenfalls ein Problem für das Lösen des ABS Sensors, den man mit viel Öl und ca. 15 Minuten Geduld ebenfalls aus dem Radlagergehäuse schadenfrei befreien kann (damit beim Ausziehen des Radlagers dieser nicht beschädigt wird).
Das Schöne an unserem A2 ist, dass die meisten Ersatzteile, sofern man denn die original Teilenummer herausgefunden hat, mit denen des Seat Ibiza, des VW Polo 9N oder Skoda Fabia baugleich sind. Wenn man diese herausgefunden hat, so z.B. im Falle des gesamten Radlagergehäuses, spart man deutlich mehr als 50% im Vergleich zu den völlig überteuerten Audi Preisen (auch Beispiel:Traggelenk Aftermarket namenhafter Hersteller 15 EUR, Audi 60 EUR...usw.).
Also, auch ich bin nur Hobbyschrauber, ein Radlagerwechsel am A2 ist aber, sofern nur Rost ein Problem darstellen sollte, weder schwierig noch aufwendig. Da Du aber weder eine neue Antriebswelle noch ein neues Radlagergehäuse erhalten hast, frage ich mich was den Mehraufwand (vom Kostenvoranschlag) von über 300 EUR rechtfertigt.
Oder hast Du noch eine komplett neue Bremse in "Audi Qualität" erhalten?
Gruß aus dem Norden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radlagerwechsel 1,4er AUA Aufwand / Kosten' überführt.]