antriebswelle klopft
hallo, wir sind gerade mit bulli unterwegs in osteuropa und haben problem mit der rechten antriebswelle. hat jemand eine einschaetzung wieviele km man zur not noch fahren koennte? da wir nicht alles werkzeug dabei haben etc.
danke! gruss,
henning
25 Antworten
Interessant, dass das Thema noch mal aufgewärmt wird.
Frage an den Themenstarter in Osteuropa (hinnerk1977): Wie habt ihr es denn letztenldich gemacht und seid ihr gut nach DE zurückgekommen?
die schrauben kann man noch mal nehmen. habe sie schon 7 mal wiederverwendet und hält noch. da sollte einmal kein problem sein. und meiner wird richtig hart rangenommen ist ja auch kein mädchen.
Was brauche ich denn genau an teilen?
Die Gelenke je 2 mal radseitig und 2 mal Getriebeseitig?
oder was muss ich da kaufen,
gruss
Zitat:
Original geschrieben von hinnerk1977
hallo,
vielen dank erstmal fuer all die tips!
haben erstmal gewicht verlagert, und fuers erste ist das klopfen nahezu komplett verschwunden.
wollten heute die wellen von einer seite zur anderen tauschen, aber die schrauben lassen sich eben nicht so leicht loesen wie beschrieben (und min. eine ist innen schon rund). sind gerade in mazedonien, aber morgen in griechenland, dort gibt's mehr teile. hoffe dass es noch 400 km haelt!! fahren jetzt sicher schon an die 800 seit es aufgetaucht ist.an armeli:
ist es denn so, dass die gwellen nach dieser prozedur nochmal sehr lange halten? da es stimmt, was omni schrieb: man kann die manschetten nur loesen, indem man die jeweils 6 schrauben loest, mit der die wellen festgemacht sind. es ist schon ein ziemlicher aufwand, daher soll es dann auch ein paar tausend km halten. haben wohl noch so 3000 vor uns.an horst: danke fuer den hinweis. mit bolzen meinst du die schrauben, die die wellen halten, oder? die haben wir heute alle kontroilliert.
also dann, mal gucken, ob wir in griechenland guenstig teile bekommen.
tschau,
henning
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omnivoriae
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Armeli
... so bitte diese auch die grossen Binder an den Manschetten zu lösen die Manschetten von den Gwellen abzuziehen (in Richtung kleiner Durchmesser)...die Manschetten lassen sich meines Erachtens nicht von den Gelenkwellen abziehen, da sie - im Gegensatz zu den üblichen PKW-Manschetten - nicht über das Kreuzgelenk gezogen und mittels Metallspannband gesichert werden. Die Manschette ist auf der "breiten"- also Kreuzgelenkseite - mit einer Art riesiger Metallscheibe mit 6 Löchern untrennbar verbunden, sie lösen zu wollen, hieße die 6 Befestigungsschrauben der Kreuzgelenke abzuschrauben...
Aber sonst kein schlechter Vorschlag für einen wenigstens provisorischen Reparaturversuch..Gruß
Omni
Lies doch bitte meine Anleitung doch richtig durch!! wo führe ich die Schmierleitung ein????
Zitat:
Original geschrieben von Armeli
Lies doch bitte meine Anleitung doch richtig durch!! wo führe ich die Schmierleitung ein????
😛😛😛 Kult!!!
Nach drei Monaten krieg ich so einen Anschiß....
Nein jetzt mal ernsthaft:
Daß Du die Manschetten mittels Presse von der jeweils "dünnen" Seite befüllst, hab ich schon verstanden (und ganz nebenbei auch anerkennend erwähnt, ist echt nicht schlecht).
Dann erschließt sich mir aber nicht die Ausführung, was die Werkstatt machen soll...
Wenn es nicht zuviel verlangt ist, laß mich nicht dumm sterben. Es würde mich ernsthaft interessieren, wie das gemeint ist, denn offensichtlich hab ich ja irgendwas nicht richtig verstanden, obwohl ich Deine Anleitung nach dem dezenten Hinweis bestimmt zehnmal durchgelesen hab...
Gruß
Omni
Zitat:
Original geschrieben von Armeli
Zitat:
Original geschrieben von hinnerk1977
hallo,
vielen dank erstmal fuer all die tips!
haben erstmal gewicht verlagert, und fuers erste ist das klopfen nahezu komplett verschwunden.
wollten heute die wellen von einer seite zur anderen tauschen, aber die schrauben lassen sich eben nicht so leicht loesen wie beschrieben (und min. eine ist innen schon rund). sind gerade in mazedonien, aber morgen in griechenland, dort gibt's mehr teile. hoffe dass es noch 400 km haelt!! fahren jetzt sicher schon an die 800 seit es aufgetaucht ist.an armeli:
ist es denn so, dass die gwellen nach dieser prozedur nochmal sehr lange halten? da es stimmt, was omni schrieb: man kann die manschetten nur loesen, indem man die jeweils 6 schrauben loest, mit der die wellen festgemacht sind. es ist schon ein ziemlicher aufwand, daher soll es dann auch ein paar tausend km halten. haben wohl noch so 3000 vor uns.an horst: danke fuer den hinweis. mit bolzen meinst du die schrauben, die die wellen halten, oder? die haben wir heute alle kontroilliert.
also dann, mal gucken, ob wir in griechenland guenstig teile bekommen.
tschau,
henning
Ich kann dich nicht zu deinem Glück zwingen, nach meiner Anleitung und dem richtigen Fett, werden die Gw noch mindestens 50.000km halten. Das alles ohne, ausser den Bindern etwas zu demontieren. Zu der Gewichtsverlagerung: Jetzt tragen die Kugeln leicht versetzt, aber Du wirst sehr schnell wieder dieselben Klopfgeräusche erleben. Die Probe: wenn Du momentan die Wellen mit der Hand seitlich (quer zur Fahrzeugachse) bis zum Anschlag bewegst spürst Du ein deutliches Anschlagen derselbigen, (genauso verhalten die GW sich beim fahren) nach dem Fetten wirst Du ein ganz anderes Geräusch erleben.
Zitat:
Original geschrieben von Omnivoriae
😛😛😛 Kult!!!Zitat:
Original geschrieben von Armeli
Lies doch bitte meine Anleitung doch richtig durch!! wo führe ich die Schmierleitung ein????
Nach drei Monaten krieg ich so einen Anschiß....Nein jetzt mal ernsthaft:
Daß Du die Manschetten mittels Presse von der jeweils "dünnen" Seite befüllst, hab ich schon verstanden (und ganz nebenbei auch anerkennend erwähnt, ist echt nicht schlecht).Dann erschließt sich mir aber nicht die Ausführung, was die Werkstatt machen soll...
Wenn es nicht zuviel verlangt ist, laß mich nicht dumm sterben. Es würde mich ernsthaft interessieren, wie das gemeint ist, denn offensichtlich hab ich ja irgendwas nicht richtig verstanden, obwohl ich Deine Anleitung nach dem dezenten Hinweis bestimmt zehnmal durchgelesen hab...Gruß
Omni
Leider liegen wir nicht auf einer einheitlichen Wellenlänge, was heisst ? "nun nach drei Monaten kriege ich so einen Anschiss" kann dich leider nicht verstehen. Die Werkstatt soll doch bitte nur die Gelenkwellen mit Fett für Homo kinetische Gelenkwellen abschmieren. Wozu jemandem erklären dass die Manschetten nur so und so demontiert werden können, wenn das doch in diesem Falle nicht nötig ist und bei dem Besitzer nur unnötige Kosten und schlechte Laune erbringt.
Kannst Du dich zum Anschiss noch einmal äussern, aber dann bitte mit einer Erklärung ob Du Laie oder vom Fach bist. Wir haben in unserer Werkstatt schon hunderten Kunden mit dieser Lösung, dazu noch sehr kostengünstig geholfen. Geld-machen geht anders, bedenkenlos und unnötig neue Teile verbauen.
Moin Armeli,
der "Anschiß" war eher ironisch gemeint. Sozusagen als eine für mich typische Reaktion auf eine große Anzahl Ausrufe- und Fragezeichen, das für mich schriftliche Äquivalent von Rumschreien...
Aus Sicht eines Kfz-Meisters bin ich wohl ein Laie...
Aus meiner Sicht ist es eher etwas anders, da ich seit 15 Jahren VW-Busse und Motorräder fahre und repariere. Seit 5 Jahren betreibe ich eine Selbsthilfewerkstatt, deren Schwerpunkt auf der Wartung/Reparatur von T3/T4/T5 besteht. Die ganzen Surfer hier oben fahrn halt bevorzugt Modelle aus Wolfsburg. Wir (mein Compagnon und ich) machen aber auch alles an allen anderen KFZ, wobei ich mich auf Dieselfahrzeuge spezialisiert habe (was bei den T-Modellen der häufigste Fall ist)...
Ich bin dann wohl sowas wie ein Autodidakt mit großem Erfahrungsschatz...😁😁
Nun nochmal zu dem eigentlichen Auslöser für diesen Disput...
Hier geht es mir nicht darum, unbedingt recht zu haben, aber der folgende Text bezieht sich, nach meinem Verständnis, doch wohl auf die überwiegende Anzahl KFZ, deren Antriebswellen/Kreuzgelenk- Konzeption sich von der des T3 unterscheidet, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Armeli
Solltest Du keine Werkstatt finden die diese Methode anwenden kann, so bitte diese auch die grossen Binder an den Manschetten zu lösen die Manschetten von den Gwellen abzuziehen (in Richtung kleiner Durchmesser) anschliessend die Manschetten und alle Gelenke mit Fett füllen.
Grundprinzip erkannt: Fett ersetzen, alles gut...
Was mich sehr interessiert, ist der Fakt, daß Du schreibst, diese Art Problemlösung schon häufig praktiziert zu haben.
Wie hoch ist die "funtioniert auch länger" - Quote dabei?
Wo setzt Du die Grenze zwischen "versuchen" und "zwecklos"?
Für gewöhnlich habe ich defekte Kreuzgelenke ersetzt, je nach Kundengeldbeutel auch durch intakte gebrauchte, aber so?
Würde mich ernsthaft interessieren, schließlich kann der Kunde so Geld sparen und ich hab nicht dieses Scheiß-Homo-Fett an den Fingern...
Gruß
Omni
Zitat:
Original geschrieben von Omnivoriae
Moin Armeli,der "Anschiß" war eher ironisch gemeint. Sozusagen als eine für mich typische Reaktion auf eine große Anzahl Ausrufe- und Fragezeichen, das für mich schriftliche Äquivalent von Rumschreien...
Aus Sicht eines Kfz-Meisters bin ich wohl ein Laie...
Aus meiner Sicht ist es eher etwas anders, da ich seit 15 Jahren VW-Busse und Motorräder fahre und repariere. Seit 5 Jahren betreibe ich eine Selbsthilfewerkstatt, deren Schwerpunkt auf der Wartung/Reparatur von T3/T4/T5 besteht. Die ganzen Surfer hier oben fahrn halt bevorzugt Modelle aus Wolfsburg. Wir (mein Compagnon und ich) machen aber auch alles an allen anderen KFZ, wobei ich mich auf Dieselfahrzeuge spezialisiert habe (was bei den T-Modellen der häufigste Fall ist)...
Ich bin dann wohl sowas wie ein Autodidakt mit großem Erfahrungsschatz...😁😁Nun nochmal zu dem eigentlichen Auslöser für diesen Disput...
Hier geht es mir nicht darum, unbedingt recht zu haben, aber der folgende Text bezieht sich, nach meinem Verständnis, doch wohl auf die überwiegende Anzahl KFZ, deren Antriebswellen/Kreuzgelenk- Konzeption sich von der des T3 unterscheidet, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Omnivoriae
Grundprinzip erkannt: Fett ersetzen, alles gut...Zitat:
Original geschrieben von Armeli
Solltest Du keine Werkstatt finden die diese Methode anwenden kann, so bitte diese auch die grossen Binder an den Manschetten zu lösen die Manschetten von den Gwellen abzuziehen (in Richtung kleiner Durchmesser) anschliessend die Manschetten und alle Gelenke mit Fett füllen.Was mich sehr interessiert, ist der Fakt, daß Du schreibst, diese Art Problemlösung schon häufig praktiziert zu haben.
Wie hoch ist die "funtioniert auch länger" - Quote dabei?
Wo setzt Du die Grenze zwischen "versuchen" und "zwecklos"?
Für gewöhnlich habe ich defekte Kreuzgelenke ersetzt, je nach Kundengeldbeutel auch durch intakte gebrauchte, aber so?Würde mich ernsthaft interessieren, schließlich kann der Kunde so Geld sparen und ich hab nicht dieses Scheiß-Homo-Fett an den Fingern...
Gruß
Omni
Einfach ausprobieren. Geschichte; ab 1965 ungefähr wurden diese Gelenke in vielen KFZ verbaut, z.B. Käfer, T2, Typ3, K70, Golf, Mercedes, BMW, Opel, Ford und vielen ausländischen Fabrikaten. Damals bluteten die Schmierfette sehr schnell aus, was zu einer Verfestigung des Fettes führte. Dadurch konnte das Fett nicht mehr fliessen, also immerwährend wieder zu den Kugeln und ihren Laufflächen zurückgelangen wo es sein sollte. Zusätzlich kosteten neue Gelenke damals richtig Geld. Meines Wissen nach empfahl Ford damals seinen Werkstätten die Gw anlässlich der Wartungsarbeiten die Gw so nachzuschmieren, und das ehe sie klopften.
Moin
Auch wenn der Thread Uralt ist, man sollte nur eines machen. Entweder die Gelenkwellen Seitengleich tauschen, Linke Welle nach rechts, dabei die Radseite ans Getriebe setzen, oder aber einfach in sich drehen. Linke Gelenkwelle links lassen und dann Rad-Seite ans Getriebe schrauben. Wie beim zweiten Tip beschrieben, drehen und Seiten Tauschen führt dazu dass sie unter gleicher Knickung eben nur rückwärts laufen.
Gelenkwellen verschleisen gerade beim T3 mit normalen Fahrwerk so fut wie gar nicht. Wer sich einen fahrbereiten Bus mal von hinten ansieht, der wird die Gelenke fast gerade sehen. Darum verschleißen sie auch so gut wie gar nicht. Neue Gelenke zu kaufen ist also unnötig, gebrauchte tun es auch, wie gesagt: Schrottis nenne solche WEllen auch totes Kapital.
Zum Fett: Egal was man an den Wellen macht, ob nun tauschen, hinteres Radlager tauschen oder Getriebe tauschen: IMMER das Fett tauschen. Ich habe meine damals sogar gewaschen und dann neu eingefettet. Jedenfalls rettet man so fast jede Welle. Tauscht man sie dann noch wie oben beschrieben, dann hat man für das nächste Busleben ruhe mit den Gelenken.
Ich bin zwar nicht vom Fach (Es sei denn Autodidakten zählen nach einigen Jahren zur Ehrwürdigen Zunft) Habe auch keine Selbshilfewerkstatt, aber ich habe schon viele, sehr viele Busse in den Händen gehabt.
Ist ungefähr so wie mit den Bremsen vorne: IMMER einen Repsatz an Dichtungen neu verbauen. Sonst hat man sehr schnell wieder das Vergnügen nach einem Belagwechsel...
Moin
BJörn